Ein bedeutender Faktor bei der Kommunikation von Kaninchen untereinander ist für Sie als Mensch wenig aussagekräftig, aber wichtig zu kennen: Die Mümmler tauschen sehr viele Informationen über Düfte aus. Dazu gehören nicht nur Markierungen, die sie über Kot und Urin absetzen, um ihr Revier abzustecken oder Artgenossen Rückschlüsse auf ihren Fruchtbarkeitsstatus zu ermöglichen. Kaninchen verfügen darüber hinaus über Duftdrüsen am Kinn, mit denen sie Gegenstände und wichtige Stellen markieren können.
Das ist umso wichtiger, bedenkt man, dass Kaninchen natürlicherweise in dunklen unterirdischen Bauten unterwegs sind, wo optische Reize nicht weiterhelfen. Wenn Ihr Kaninchen hartnäckig bestimmte Stellen im Gehege mit Ausscheidungen markiert oder sich an Einrichtungsgegenständen reibt, kommuniziert es bereits: „Das ist meins!“ oder „Hier geht’s lang!“ Kaninchen erkennen einander außerdem auch in völliger Finsternis an ihrem Duft. Gerüche sind in der Kaninchenwelt ein so zentrales Signal, dass hinzukommende Artgenossen mit koloniefremdem Geruch als Eindringlinge rabiat bekämpft werden; ein Aspekt, der beim Thema Vergesellschaftung von großer Bedeutung ist. Aber natürlich haben Kaninchen auch Möglichkeiten, über Mimik, Haltung und Geräusche miteinander zu kommunizieren.