Katzengeschirre & Katzenleinen im Fressnapf-Online-Shop
Wann kann es sinnvoll sein, ein Katzengeschirr zu verwenden?
Katzengeschirre und Leinen sind zwar keine Notwendigkeit, aber doch für viele Katzenbesitzer zunehmend eine gute Möglichkeit, ihren Katzen auch ohne eigenen Garten Freigang zu ermöglichen. Zudem kann es für manche Katzen angenehmer sein, ein Geschirr zu tragen, als in einer Transportbox zu sein – beispielsweise für den Weg zum Tierarzt. Außerdem können sich junge Katzen mit Geschirr und Leine sicher und kontrolliert auf ihre ersten Entdeckungstouren unter freiem Himmel begeben. Und wenn eine freiheitsliebende Katze aufgrund einer Erkrankung nicht ungesichert durch die Nachbarschaft stromern kann, können Besitzer Ihr auf diesem Wege dennoch Freigang ermöglichen. Auch ein Urlaub mit Katzen ist denkbar – zumindest, wenn Ihre Katze der Typ dafür ist. In so einem Fall gehören Katzengeschirr und -leine auf jeden Fall mit ins Reisegepäck, damit die Katze in der unbekannten Gegend nicht verloren geht.
Es gibt viele Einsatzgebiete für Geschirre und Leinen für Katzen. Entsprechend kann es sowohl bei Wohnungskatzen als auch bei Freigängern sinnvoll sein, sie an eine Katzengarnitur zu gewöhnen. Im Fressnapf-Online-Shop können Sie aus verschiedenen Modellen wählen und das passende Zubehör für Ausflüge mit Ihrer Katzen online kaufen.
Größe, Material, Schließmechanismus: Das passende Geschirr für Ihre Katzen finden
Vorrang bei der Wahl des Katzengeschirrs hat stets die Passform: Das Geschirr muss für die Katze angenehm und sehr sicher sitzen. Da Katzen sich leicht erschrecken und dann hochspringen und sich verletzen könnten, muss das Katzengeschirr absolut genau sitzen: Nicht so eng, dass die Katze eingeengt wird oder sich nicht mehr richtig bewegen kann, aber auch nicht so weit, dass sie herausschlüpfen könnte. In der Regel gibt es genaue Größenangaben und Sie müssen Ihre Katze vor dem Kauf lediglich ausmessen. In erster Linie sind dafür der Durchmesser vom Hals sowie Brustkorb und Bauch relevant. Aber auch die Länge des Oberkörpers müssen Sie je nach Modell und Schnitt des Geschirrs vermessen. Am Hals und Bauch lassen sich Katzengeschirre meist noch etwas in der Weite verstellen und anpassen.
Die Form: Bei Katzengeschirren gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten: Brustgeschirre sowie Katzengeschirre, die aus zwei miteinander verbundenen Ringen bestehen, von denen einer als Katzenhalsband und der andere als Bauchgurt dient. Verbunden sind die beiden Teile in der Regel über einen dünnen Gurt, der zwischen den Schulterblättern verläuft. Bei Brustgeschirren verläuft ein meist breiter und gepolsterter Riemen unterhalb des Brustkorbs der Katze. Diese Geschirre sind meist komfortabler für die Katze, da der Zug an der Leine über die Brust verläuft und sich mehr verteilt. Zudem sind diese Geschirre häufig ausbruchsicherer.
Das Material: Katzengeschirre sind in der Regel aus Nylon oder ähnlichem weichen, aber robusten Material gefertigt. Einfache Modelle verfügen über dünne Gurte, andere bieten mit breiten und gepolsterten Riemen mehr Komfort. Letztere sind für lange Ausflüge die erste Wahl. Einfache Katzengeschirre sind meist ausreichend, wenn Ihre Katze diese nur selten und über einen kurzen Zeitraum trägt. Oder wenn der Samttiger sehr entspannt an der Leine läuft und kein großer Zug aufgebaut wird.
Der Verschluss: Neben der Form variieren vor allem die Verschlussmechanismen bei Katzengeschirren. Gängig und sehr sicher ist ein Klickverschluss. Dieser lässt sich einfach bedienen und Sie können das Geschirr schnell anlegen und wieder abnehmen. Außerdem gibt es Modelle mit Klettverschluss. Hier ist auf einen starken und sicher schließenden Klettverschluss zu achten. Dafür sollte die Klettfläche nicht zu kurz sein. Manche Katzen mögen das Geräusch des öffnenden Klettverschlusses nicht. Andererseits fällt ein hartes Plastikteil weg, weswegen Klettverschlüsse bequemer für die Katze sein können.
Die Katzenleine gibt den Bewegungsradius vor
Bei Katzenleinen ist das Gewicht die wichtigste Eigenschaft. Katzen sind leicht und wollen sich unbeschwert bewegen: Eine schwere Leine können und wollen die Samtpfoten nicht hinter sich herziehen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Katzenleinen: Leichte Leinen aus Nylon oder ähnlichem Material, die eine feste Länge haben, sowie in der Länge verstellbare Rollleinen mit einem sogenannten Kurzhub-Bremssystem. Auf letzteren ist stets ein leichter Zug, damit sich die Leine von selbst wieder aufrollt und nicht auf dem Boden schleift. Dadurch ist sie stets nur soweit herausgefahren aus dem Griff, wie sich das Tier vom Halter entfernt. Bei den längenverstellbaren Leinen ist darauf zu achten, dass der Zug nicht zu stark ist, damit sich Ihre Katze dennoch frei bewegen kann.
Die Gesamtlänge der Katzenleine ist vor allem Geschmackssache und hängt zudem vom Entdeckerdrang Ihrer Katze ab. Für die ersten Ausflüge bietet eine kurze Leine Sicherheit – mit mehr Übung und Routine können Sie Ihrer Katze einen größeren Bewegungsradius ermöglichen.
Wann sollten Sie Ihre Katze ans Geschirr gewöhnen?
Wenn Sie eine junge Katze adoptieren, können Sie diese sobald wie möglich spielerisch an Katzengeschirr und Leine gewöhnen. Je früher Sie Ihre Katze daran gewöhnen, desto leichter wird das Tier vor allem das Geschirr akzeptieren. Verwenden Sie auch bei Freigängerkatzen die Leine nach der Gewöhnung regelmäßig wieder, sodass Ihr Stubentiger nicht verlernt, damit zu laufen. So können Sie im Krankheitsfall oder im Urlaub darauf zurückgreifen.
Auch ältere Katzen können Besitzer mit viel Geduld noch an Leine und Geschirr gewöhnen. Je nach Katzencharakter kann dies jedoch deutlicher länger dauern, als bei Katzenkindern. Manche Katzen sind aber zu ängstlich oder nervös und gewöhnen sich nie daran: Das sollten Sie respektieren. Schließlich wollen Sie Ihrer Katze mithilfe von Geschirr und Leine eine Freude machen und Ihr beispielsweise sonst unmöglichen Freigang bieten. Wenn Ihr Samttiger durch das Tragen des Katzengeschirrs jedoch nur gestresst ist, sollten Sie dies akzeptieren und andere Beschäftigungsmöglichkeiten suchen.
Wie gewöhne ich meine Katze an Katzengeschirr und Katzenleine?
Katzen brauchen vor allem Zeit. Bevor Sie Ihrem Stubentiger das erste Mal das Katzengeschirr anlegen, zeigen Sie es ihm erst einmal nur. Legen Sie das Geschirr beispielsweise auf das Sofa, lassen die Katze ausgiebig daran schnuppern und damit spielen. Nach ein paar Tagen legen Sie das Geschirr spielerisch um, ohne es zu schließen. Loben Sie das Tier reichlich und belohnen es mit Leckerchen. Machen Sie Schritt für Schritt so weiter, bis die Katze sich ohne Anzeichen von Unwohlsein oder gar Angst das Geschirr anlegen lässt. Verlängern Sie die Intervalle, in denen die Katze das Geschirr in der Wohnung trägt – immer unter Aufsicht. Manche Katzen könnten hängen bleiben, wenn sie versuchen das Geschirr abzustreifen oder sich vor diesem Fremdkörper verstecken wollen.
Tipp: Falls Sie mit Ihrer Katze Clicker-Training betreiben, können Sie das Geschirr in die Übungen integrieren. Gerade ältere Katzen können Sie in diesem Rahmen häufig einfacher an ein Katzengeschirr gewöhnen.
Sobald sich die Katze normal mit dem Katzengeschirr bewegt und sich damit offensichtlich nicht unwohl fühlt, können Sie die Leine anlegen. Auch diese sollten Sie zunächst nur in der Wohnung nutzen, bevor Sie sich auf den ersten Freiluftausflug begeben. Dieser sollte dann unbedingt an einem ruhigen Ort und im Idealfall auf einem eingezäunten Grundstück stattfinden. Denn wenn Ihre Katze zum ersten Mal unter freiem Himmel unterwegs ist, prasseln auf sie eine Vielzahl von neuen Eindrücken ein, die schnell überfordern können. Manche Katzen könnten sich vor Schreck dann vielleicht doch schneller aus dem Geschirr befreien, als Halter es für möglich gehalten hätten.
Hochwertiges und sicheres Katzengeschirr können Sie online kaufen – im Fressnapf-Online-Shop finden Sie verschiedene Katzengeschirre und -leinen von Herstellern wie AniOne und Hunter.