• Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb
Hundetraining

Hundepfeife

Art
Marken
Größe
Preis
Farbe
Material
Sortieren
4 Produkte

Hundepfeife im Fressnapf Online Shop

Eine Hundepfeife ist eine der besten Hunde-Erziehungshilfen, wenn du mit deinem Buddy unter freiem Himmel trainierst. Sie unterstützt dich, indem sie deine Stimme schont, und wird vom Hund auch auf weite Entfernung gehört. Möchtest du beispielsweise die im Wald oder im Dunkeln auf der Hundewiese frei laufende Fellnase zurückrufen, reicht ein Pfiff auf der Hundepfeife – du musst den Hund dafür gar nicht sehen, um in seine Richtung sprechen zu können, denn der Klang der Hundepfeife ist für den Wuff weithin hörbar. Auch als Ergänzung für euer Agility Hund Zubehör sind Pfeifen für Hunde perfekt. Im Fressnapf Online-Shop findest du verschiedene Varianten, etwa Einzelton- und Doppeltonpfeifen sowie Hundepfeifen in Hochfrequenz: lautlos oder fast lautlos für das menschliche Ohr, aber für Hundeohren ausgezeichnet hörbar. 

Einsatz der Hundepfeife beim Training

Ursprünglich wurde die Hundepfeife bei der Jagd verwendet. Hier diente sie dazu, den Jagdhunden über lange Distanzen eindeutige Befehle zu übermitteln, ohne dass der Jäger sich buchstäblich die Seele aus dem Leib schreien musste. Auch heute gehört der Gebrauch bei der Jagd zu den wichtigsten Einsatzzwecken von Hundepfeifen. Außerdem stellt die Hundepfeife eine unverzichtbare Ergänzung zum Apportieren Zubehör dar, wenn die Jagd geübt oder lediglich gespielt wird. Genauso gut lassen sich Hundepfeifen beim Training nutzen, sei es bei der Grunderziehung, beim Hundesport oder bei einer spezialisierten Ausbildung des Hundes zum Führ- oder Rettungshund. Unterschiedliche Töne und Tonabfolgen der Hundepfeife entsprechen dabei bestimmten Befehlen. Der vermutlich häufigste Einsatz besteht darin, den freilaufenden Hund zurückzurufen – auch hier ist es wie ursprünglich bei der Jagd die Hörbarkeit über eine weite Entfernung, welche den wichtigsten Vorteil einer Hundepfeife ausmacht.

Hundepfeife: Der Ton und warum er so wichtig ist

Im Gegensatz zu Menschen reagieren Hunde weniger auf Worte als auf Töne. Klar erkennbare Einzeltöne oder klar definierte Tonfolgen eignen sich daher ideal, um dem Hund Kommandos mitzuteilen. Der Hundepfeife Ton hat dabei gegenüber unserer Stimme den Vorzug, dass er keinerlei Schwankungen unterliegt, die durch so unterschiedliche Ursachen wie etwa eine Erkältung oder aber emotionale Erregung ausgelöst werden. Eine hochwertige und gute, für den professionellen Einsatz geeignete Hundepfeife gibt immer den gleichen Ton ab. Dieses akustische Signal kann also ganz eindeutig mit einem bestimmten Kommando verknüpft werden, das vom Hund in jeder Situation unmissverständlich erkannt wird und ein erwünschtes Verhalten bewirkt bzw. ein unerwünschtes Verhalten unterbindet. Aus diesem Grund sollte auch immer die gleiche Hundepfeife verwendet werden, wenn der Hund einmal auf einen bestimmten Hundepfeifen-Ton konditioniert ist. Das Training erfolgt dabei üblicherweise gemäß der positiven Bestärkung, also der Belohnung durch Lob, Hundeleckerlis oder Streicheleinheiten.

Verschiedene Typen: Ultraschall-Hundepfeifen, Doppelton-Hundepfeifen und mehr

Fragst du dich jetzt: Hundepfeife – welche Frequenz? Hier gilt die Grundregel, dass Hunde höhere Frequenzen besser hören als tiefe. Wer jedoch in einem Wohngebiet mit seinem Kumpel trainieren möchte, schreckt mit gutem Grund vor dem allzu häufigen Gebrauch einer durchdringend schrillen Hundepfeife zurück. Als für das menschliche Gehör angenehmere Alternative empfiehlt sich eine Ultraschall-Hundepfeife. Sie gibt Töne in einem so hohen Frequenzbereich ab, dass Menschen sie gar nicht wahrnehmen. Bei vielen Hundepfeifen lässt sich die Frequenz über einen Regler einstellen. Eine weitere Variante der klassischen Hundepfeife ist die Doppelton-Hundepfeife. Sie gibt zwei klar unterscheidbare Töne ab: einen Triller und einen Pfiff. Auch hier ist der ursprüngliche Verwendungszweck bei der Jagd erkennbar. Der Triller diente als Stoppsignal, der Pfiff ruft den Jagdhund zurück. Wie dein Hund auf die Töne reagiert, hast du jedoch mit eurem individuellen Hundetraining selbst in der Hand.