Bei einigen Erkrankungen von Katzen ist eine dauerhafte Umstellung der Ernährung notwendig. Bei chronischer Niereninsuffizienz sollte das Katzenfutter beispielsweise einen reduzierten Eiweißgehalt aufweisen. Ebenso wichtig ist die Verringerung von Phosphor und Natrium in der Nahrung.
Manche Katzen können aufgrund verschiedener Krankheiten Verdauungsprobleme haben und nehmen womöglich über den Darm zu wenig Nährstoffe auf. Eine gute Akzeptanz und Verträglichkeit sowie ein erhöhter Elektrolytgehalt im Katzenfutter von Kattovit können hier helfen, dass die Katze alle Nährstoffe aufnimmt, die sie benötigt.
Für den Fall, dass Ihre Katze nach einer akuten Erkrankung oder schweren Operation geschwächt ist, bietet Kattovit auch Futter für die Rekonvaleszenz an, das nur für eine begrenzte Zeit gefüttert werden sollte. Dieses ist sehr energiereich und dennoch leicht verdaulich. Dank der guten Akzeptanz kann dieses Spezialfutter dabei helfen, dass Katzen wieder an Gewicht zunehmen und zu Kräften kommen.
Egal, ob für kurze Zeit oder als dauerhafte Futter-Alternative: Kattovit Katzenfutter kann die Lösung sein, damit Ihre Katze lange aktiv bleibt und sich wohlfühlt. Eine Rücksprache mit Ihrem Tierarzt ist jedoch immer empfohlen, damit Ihre Katze die passende Ernährung erhält.