Halsbandsittich – von der Savanne in den Stadtpark
11.07.2025 - Lesedauer: 7 Minuten

Fiez / stock.adobe.com
Der Halsbandsittich stammt ursprünglich aus dem afrikanischen und indischen Raum und hat sich mittlerweile auch in Deutschland verbreitet. Vor allem das mildere Klima der Rheinebene bevorzugt der außergewöhnliche Edelsittich mit seinem leuchtend grünen Gefieder. Doch nicht nur im Freien fühlt er sich wohl – Halsbandsittiche sind ideale Haustiere für alle Vogelliebhaber. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur artgerechten Haltung des schönen Sittichs und wo du ihn in Deutschland draußen beobachten kannst.
- Halsbandsittich – exotischer Vogel mit leuchtend grünem Gefieder und lustiger Art
- Wo gibt es in Deutschland Halsbandsittiche?
- Halsbandsittich: Aussehen und Charakter
- Steckbrief Halsbandsittich
- Ist ein Halsbandsittich laut?
- Kann ich einen Halsbandsittich in der Wohnung halten?
- Was für eine Ausstattung brauche ich für einen Halsbandsittich?
- Was fressen Halsbandsittiche am liebsten?
- Halsbandsittich kaufen: Wie viel kostet ein Halsbandsittich?
- Wie lange lebt ein Halsbandsittich?
- Fazit: Halsbandsittich – außergewöhnliches Haustier für erfahrene Vogelliebhaber und Anfänger
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Halsbandsittich ist eine exotische Papageienart aus Afrika und Asien, die sich als Neozoon in Deutschland etabliert hat und bevorzugt in milderen Städten verbreitet ist.
- Das leuchtend hellgrüne Gefieder und schwarz-orangerote „Halsband“ der Männchen sind typische Merkmale der fröhlichen Vögel.
- Gesellig, lautstark und sehr aktiv sind die Großsittiche, sodass für die Haltung in der Wohnung viel Platz erforderlich ist.
- Mit viel Geduld und Zuneigung werden Halsbandsittiche zahm; fühlen sie sich wohl, sind die Vögel besonders zutraulich und anhänglich.
Halsbandsittich – exotischer Vogel mit leuchtend grünem Gefieder und lustiger Art
Bei einem Spaziergang durch den Stadtpark ist er dir vielleicht schon einmal ins Auge gefallen: der Halsbandsittich. Mit seinem leuchtend grünen Gefieder kannst du ihn zwischen den grünen Blättern in den dichten Baumkronen kaum erkennen. Wenn du jedoch genau hinhörst, macht er sich mit seinem lauten Geplapper bemerkbar.
Wo gibt es in Deutschland Halsbandsittiche?
Der Halsbandsittich stammt ursprünglich aus den Mangroven und Wäldern im südafrikanischen und südostasiatischen Raum. Mittlerweile haben sich die geselligen Vögel auch in Deutschland verbreitet, wo sie in Schwärmen größtenteils in der milderen Rheinregion zu finden sind. Das erste freilebende Brutpaar wurde in den 1960er-Jahren in Köln gesichtet und ist vermutlich aus dem Zoo entflohen.
Heute ist der Halsbandsittich ein beliebtes Haustier und ein wunderbarer Weggefährte für seine Bezugsperson.

siva / stock.adobe.com
Halsbandsittich: Aussehen und Charakter
Das leuchtend hellgrüne Gefieder ist ein typisches Merkmal des Halsbandsittichs. Die wild lebenden Vögel besitzen häufig einen gelblichen Stich an der Körperunterseite, während der Oberkörper einen leichten Blaustich besitzt. Die gelbe Schwanzspitze verfügt über eine dezente blau-grüne Färbung in der Mitte.
Der auffällige Sittich hat einen schlanken Körper mit einem Gewicht von 95 bis 140 Gramm. Zwischen 37 und 43 Zentimeter Größe können Halsbandsittiche erreichen, hinzukommen bis zu 23 Zentimeter lange Schwanzfedern bei ausgewachsenen Vögeln. Der Schnabel ist dunkelrot mit schwarzer Unterseite und die schwarz-blauen Augen des Halsbandsittichs sind von einem orange-roten Ring umgeben.
Seinen Namen hat der Sittich von dem auffälligen „Halsband“ der Männchen. Das schwarz-orangerote Band zieht sich von der Kehle bis ins Genick. Weibliche Halsbandsittiche sind meist einfarbig grün und besitzen kein „Halsband“.
Übrigens: Der verwandte Alexandersittich hat große Ähnlichkeit mit dem Halsbandsittich, ist mit bis zu 60 Zentimetern jedoch deutlich größer.
Locker und lustig vom Wesen ist der Halsbandsittich ein fröhlicher Vogel, der es liebt, zwischen den Baumkronen hin und her zu fliegen. Während der Brutzeit ist sein Verhalten eher ruhig, ansonsten ist der Halsbandsittich laut und macht sich oftmals durch fast kreischenden Gesang bemerkbar.
Der gesellige Halsbandsittich lebt in freier Wildbahn in Kolonien mit bis zu 30 Vögeln in hohen, alten Baumkronen. Auch während der Brutzeit ist er gerne unter Artgenossen, sogar Schlafen und Fressen in Gruppen ist für ihn kein Problem.
SteckbriefHalsbandsittich
Name | Halsbandsittich (Psittacula krameri) |
Herkunft | Afrika (Sahelzone sowie östlich und westlich angrenzende Länder), indischer Subkontinent |
ebensraum | alte, hohe Laubbäume in Parks, Städten, Wäldern |
Größe | 37 bis 43 Zentimeter zuzüglich bis zu 23 Zentimeter lange Schwanzfedern bei ausgewachsenen Vögeln |
Gewicht | zwischen 90 bis 140 Gramm |
Gefieder | Naturfarbe hellgrün, Körperoberseite und Schwanzgefieder mit leichtem Blaustich, Weibchen meist einfarbig grün, Farbprägungen aus Züchtungen Albino, Lutino und Pastell-Blau |
Aussehen | Unterschnabel rot oder schwarz, Oberschnabel korallenrot, fleischige Zehen |
Flügelspannweite | 42 Zentimeter bis 48 Zentimeter |
Charakter | fröhlich, gesellig, sehr aktiv, neugierig, intelligent, lautstark, zutraulich, anhän |
Besonderheiten | schwarz-orangerote Färbung („Halsband“) von Kehle bis Nacken bei Männchen, Nachahmen von Wörtern und Geräuschen |
Haltung | draußen und drinnen, viel Platz und große Voliere mit ganztägigem Freiflug |
Ernährung | Äste, Knospen, Samen, Gemüse, Obst |
Lebenserwartung | zwischen 20 und 30 Jahre, selten mehr |
Ist ein Halsbandsittich laut?
Ein Halsbandsittich ist ziemlich laut, denn wie die meisten Sittiche kommuniziert er mit seiner Stimme. Besonders intelligente Artgenossen können sogar Wörter und Geräusche nachahmen. Sowohl lautes Gezwitscher als auch kreischender Gesang sollten dich und deine Nachbarn nicht stören, wenn du dir Halsbandsittiche als Haustier anschaffen willst.
Sind Halsbandsittiche zutraulich?
Halsbandsittiche in der freien Natur sind nicht unbedingt zutraulich. Als Haustier gehalten werden sie jedoch mit viel Geduld und Zuneigung neugierig und interagieren mit ihren Menschen.
Kann ich einen Halsbandsittich in der Wohnung halten?
Willst du einen Halsbandsittich in der Wohnung halten, solltest du ein paar Dinge beachten.
Die geselligen Gemüter sind gerne unter Artgenossen, sodass eine Haltung in Paaren oder kleinen Gruppen ein Muss ist. Vermeide das Zusammenleben mit anderen Vogelarten, das mögen die aktiven Tiere nicht.
Weiterhin benötigen die von Natur aus frei lebenden und großen Vögel viel Platz und dauerhaft Freiflug. Ein herkömmlicher Vogelkäfig ist nicht geeignet für Halsbandsittiche, da dieser zu wenig Platz bietet. Außerdem sind die Vögel sehr laut – in einem Mehrparteienhaus kann es hier schnell zu Konflikten kommen.
Was für eine Ausstattung brauche ich für einen Halsbandsittich?
Für die Haltung in der Wohnung ist eine Voliere von mindestens 4 x 2 x 2 Meter (L/B/H) für Paare bei täglichem Freiflug erforderlich. Kann dieser nicht gewährleistet werden, sind die Tiere ab 10 m³ unterzubringen. Außenvolieren gibt es für die Haltung im Freien, die aufgrund von Witterungsverhältnissen einen frostsicheren Schutzraum benötigen. Ein gesondertes Zimmer für die Halsbandsittiche ist ideal, aber nicht zwingend erforderlich. Der Raum sollte eine ausreichende Größe von mindestens 20 Quadratmetern haben. Achte darauf, mögliche Gefahrenstellen wie freiliegende Kabel zu sichern.
Zur Grundausstattung für Halsbandsittiche gehören außerdem Sitzstangen und Äste in unterschiedlichen Größen und Durchmessern. Achte darauf, dass die dünnsten Stangen gut umgriffen werden können. Natürlich sollten die Äste und Stangen so platziert werden, dass die Sittiche angeregt werden zu fliegen – also mit viel Abstand und in unterschiedlichen Höhen. Papier und Hanfstreu als Untergrund in der Voliere sowie eine Mischung aus Kies und Stein im äußeren Bereich sind ideal. Wassertrog und Futterstelle sowie geeignetes Vogelspielzeug dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Halsbandsittiche fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius und mindestens 60 Prozent Luftfeuchtigkeit am wohlsten. Eine Beregnungsanlage oder das Sprühen von Hand bietet den Vögeln die Gelegenheit für ein Bad und erhöht gleichzeitig kurzfristig die Luftfeuchtigkeit. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte genauso wie Zugluft vermieden werden, um die Gesundheit der Halsbandsittiche nicht zu gefährden. Es empfiehlt sich bei der Innenhaltung oder im Vogelschutzhaus in der kalten Jahreszeit eine Beleuchtung für bis zu zwölf Stunden am Tag mit speziellen Vogellampen mit UVA- und UVB-Anteil.
Der lautstarke Gesang und hohe Bewegungsdrang des fröhlichen Halsbandsittichs können unter Umständen störend sein. Um Ärger zu vermeiden, solltest du dich vor der Anschaffung bei deinen Nachbarn erkundigen, ob das Gezwitscher der Vögel zu laut und störend sein könnte.

Photography_AT / stock.adobe.com
Was fressen Halsbandsittiche am liebsten?
Freilebende Halsbandsittiche haben Samen, Nüsse, Früchte, Blüten und Knospen im wahrsten Sinne des Wortes „zum Fressen gern“. Mit einer Futtermischung für Großsittiche kannst du deinen Halsbandsittich als Haustier glücklich machen. Der Sittich braucht neben hochwertigem Vogelfutter auch Kräuter, Gemüse und Obst.
Um deinen Halsbandsittich mit allen lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen, bieten sich kalziumhaltige Sepiaschalen zum Bepicken sowie spezielle Präparate fürs Trinkwasser an. Geeignetes „Knabberzeug“ wie Holzstücke und kleine Zweige dienen der Pflege des Schnabels.
Halsbandsittich kaufen: Wie viel kostet ein Halsbandsittich?
Hast du dich für einen Halsbandsittich als Haustier entschieden, solltest du dich an einen seriösen Züchter oder Züchterin oder direkt an ein Tierheim wenden.
Viele Zuchtverbände bieten Halsbandsittiche als Paar zum Kauf an. Die Kosten für ein Halsbandsittich-Paar beginnen in der Regel im unteren dreistelligen Bereich. Bevorzugst du ein zahmes Paar, sind ältere Vögel die bessere Wahl. Aber: Handzahme Halsbandsittiche kosten oftmals mehr. Die Preise können je nach Zuchtstelle variieren, vor allem Halsbandsittiche in besonderen Färbungen sind üblicherweise teurer in der Anschaffung.
Wohlbefinden und arttypische Erkrankungen
Der Halsbandsittich ist anfällig für vogeltypische Erkrankungen. Aspergillose, Neuropathische Drüsenmagenerweiterung, Polyoma-Virus sowie Psittakose sind nur einige bekannte Papageienkrankheiten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in einer Tierarztpraxis sind wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Halsbandsittiche.
Wie lange lebt ein Halsbandsittich?
Halsbandsittiche leben recht lange mit durchschnittlich 20 bis 30 Jahren. Daher gehst du eine langfristige Verantwortung ein, wenn du dich entscheidest, Halsbandsittiche als Haustiere zu halten. Dies solltest du unbedingt vor der Anschaffung bedenken und auch mit möglichen Familienmitgliedern sprechen, ob sie im Fall der Fälle die Verpflichtung übernehmen.
Fazit: Halsbandsittich – außergewöhnliches Haustier für erfahrene Vogelliebhaber und Anfänger
Halsbandsittiche verzaubern schon allein durch ihr leuchtend hellgrünes Gefieder jeden Vogelliebhaber. Dank ihrer lockeren und fröhlichen Art erfreut sich der exotische Sittich immer größerer Beliebtheit. Willst auch du dir Halsbandsittiche als Haustiere anschaffen, bedenke, dass die großen Vögel ausreichend Platz und Gesellschaft benötigen. Außerdem können sie sehr alt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du die schönen Vögel lieber nur in freier Wildbahn beobachten und dich so an ihnen erfreuen.