02
Tag(e)
05
Stunde(n)
06
Minute(n)
35
Sekunde(n)

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Jetzt Prospekt entdecken & sparen

Deutscher Widder: Kräftige Kaninchenrasse mit Hängeohren

02.09.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

Ein brauner und ein weißer Deutscher Widder sitzen im Gras

Sanftmütig, süß und mit Schlappohren – Deutsche Widder sind ruhige Kaninchen mit einem niedlichen Erscheinungsbild. Das macht sie zu einem perfekten Haustier für Anfänger und Kinder. Aufgrund ihrer beachtlichen Größe brauchen die Tiere allerdings viel Platz, sodass sie in einem großen Freigehege gehalten werden sollten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Deutsche Widder sind sanftmütige und genügsame Artgenossen, die vor allem wegen ihrer rassetypischen herabhängenden Ohren beliebt sind.
  • Bei den Schlappohren besteht allerdings ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Ohrentzündungen und Abszesse, weshalb alle Widderkaninchen laut Tierschutzgesetz als Qualzucht geführt werden.
  • Aufgrund ihrer beachtlichen Größe brauchen Deutsche Widder viel Platz und sind am besten für die Haltung im Außengehege geeignet.
  • Die Schlappohren schränken Widderkaninchen in der Kommunikation untereinander ein, sodass sie von Artgenossen häufiger missverstanden werden.

Rassemerkmal: Herabhängende Ohren

Deutsche Widderkaninchen gehören zu den ruhigen Zeitgenossen, die mit ihren herunterhängenden Ohren bei Tierliebhabern mitten ins Herz treffen. Doch nicht für jeden eignen sie sich als Haustier: Ausgewachsene Deutsche Widder können bis zu 50 Zentimeter Körperlänge erreichen, bis zu neun Kilogramm schwer werden und benötigen daher viel Platz und ein großes Gehege.

Widderkaninchen werden mit stehenden Ohren geboren

Die seitlich herabhängenden Ohren sind typisch bei Widderkaninchen. Junge Widder kommen jedoch immer mit stehenden Ohren zur Welt. Sie legen sich erst mit zunehmendem Wachstum – daher kann es sein, dass ein Ohr noch steht und das andere bereits herabhängt. Erwachsene Widderkaninchen können die Ohren nicht aufrichten.

Warum werden Deutsche Widder so genannt?

Deutsche Widder sind eine direkte Weiterentwicklung der aus Frankreich stammenden Widderkaninchen. Diese verdanken ihren Namen ihrer nach außen gewölbten „Ramsnase“, wie sie liebevoll von Tierfreunden genannt wird. Denn die Form erinnert an einen Widderschafskopf, wodurch sich die Bezeichnung Widder Kaninchen ergeben hat. Die Verbreitung in Deutschland erfolgte wahrscheinlich nach dem Deutsch-Französischen-Krieg (1871), als die Heimkehrer nach Kriegsende einige der Tiere mit nach Deutschland brachten. Die deutschen Züchter veränderten die Rasse, wodurch sie sich schon bald vom französischen Typ unterschied. 1933 erhielten sie daher den Namen Deutsche Widder. Nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfüllt die Rasse heute die Kriterien einer Qualzucht.

Wie sehen Deutsche Widder aus?

Die herunterhängenden Ohren sind typisch für das Deutsche Widderkaninchen. Die Schlappohren können von Ohrspitze zu Ohrspitze eine Spannweite von 38 bis 45 Zentimetern aufweisen. Die Spitzen sind abgerundet und der Ohransatz ist relativ weit oben am Kopf.

Mittellange bis lange weiche, dichte Haare und eine „wilde“ Farbgebung aus Grau, Schwarz, Weiß, Blau, Gelb, Braun  oder Farbkombinationen mit Weiß zeichnen das Fell des Deutschen Widders. Die Unterwolle ist besonders dicht.

Rammler haben in der Regel einen sehr breiten, massigen Körper mit kräftigem Nacken und einem dicht am Rumpf sitzenden Kopf fast ohne sichtbaren Hals. Der Körperbau von Häsinnen ist hingegen etwas zarter. Was beide Geschlechter gemeinsam haben: den charakteristischen Widderschafskopf mit breiter Stirn, großen Augen und der nach außen gewölbten „Ramsnase“.

Wie groß wird ein Deutscher Widder?

Der Deutsche Widder unterscheidet sich zu anderen Rassen vor allem in seiner Größe. Mit einer Körperlänge von bis zu 50 Zentimetern und einem Gewicht zwischen fünf und neun Kilogramm sind erwachsene Deutsche Widder eine der größten Kaninchenrassen.

Wie alt werden Deutsche Widder?

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Deutschen Widdern liegt bei etwa sieben Jahren. Bei guter Haltung und Pflege können die Tiere ein Alter von zehn bis zwölf Jahren erreichen. Mit einem Alter von einem Jahr sind die meisten Deutschen Widder ausgewachsen.

Haltung: Sind Deutsche Widder als Haustiere geeignet?

Dank ihrer ruhigen, sanften und ausgeglichenen Art sind Deutsche Widder beliebte Haustiere für Familien mit Kindern und treue Begleiter. Jedoch musst du natürlich beachten, dass es sich bei allen Kaninchen um Flucht- und keine Kuscheltiere handelt. Nicht jedes Kaninchen mag es angefasst zu werden und das sollten neue Kaninchenhalter auch tolerieren. Kaninchen gehören grundsätzlich nicht auf den Arm, da sie sich durch heftiges Zappeln urplötzlich wehren und dann herabfallen können. Besser ist es, du setzt dich zu deinen Kaninchen auf den Boden und hältst sie ohne Zwang auf dem Schoß – im Idealfall hoppeln sie sogar selbstständig hinauf. Weiterhin solltest du dir bewusst sein, dass Kaninchen dämmerungsaktiv sind und daher vor allem nachts und am Morgen aktiv sind.

Für eine artgerechte Bewegung benötigen Deutsche Widder besonders viel Platz. Ein Kleintierkäfig oder Kleintiergehege entspricht nicht ihren Ansprüchen, sodass die Haltung der Deutschen Widder wie bei allen Kaninchen im Freigehege oder Außenstall empfehlenswert ist. Nur bei ausreichend Auslauf kann sich eine Innenhaltung anbieten.

Eine gute Isolation des Geheges sowie genügend Freilauf bei der Außenhaltung sind wichtig für das Wohlbefinden der Tiere. Wiesen im Garten als Freilaufflächen im Sommer eignen sich optimal für die tägliche Bewegung der Deutschen Widder. Bei der Ausstattung des Geheges sind Tunnel und Intelligenzspielzeuge eine gute Wahl.

Kaninchen sind soziale Tiere, die in Gruppen zusammenleben und je nach Kaninchenart in ihrer eignen Sprache miteinander kommunizieren. In der Regel ist das Zusammenleben von Deutschen Widdern mit Artgenossen friedlich. Allerdings kommunizieren Kaninchen viel über die Ohren – diese Fähigkeit ist bei den Deutschen Widdern durch die Schlappohren leider eingeschränkt, sodass es schon mal zu Missverständnissen oder auch Kämpfen kommen kann.

Eine Trennung der Kaninchen in gesonderten Gehegen kann in diesem Fall sinnvoll sein. Um Streitereien unter den Tieren, aber auch ständige sexuelle Übergriffe durch die Männchen zu vermeiden, ist es ratsam, diese kastrieren zu lassen. Ebenso sinnvoll ist es die Weibchen kastrieren zu lassen – erstens ist dies förderlich für ein friedliches Zusammenleben und zweitens beugt es Erkrankungen der Gebärmutter und der Sägeleiste vor.

Deutsche Widder sind menschenfreundlich, suchen oft den Kontakt und wollen Beschäftigung. Zwar haben Deutsche Widder weniger Bewegungsdrang als andere Kaninchenrassen, aber regelmäßiger Auslauf und Bespaßung sind wichtig. Suchspiele mit Kaninchen-Leckereien sowie Parcours mit Hürden und Tunneln eignen sich hervorragend.

SteckbriefDeutscher Widder

Name
Deutscher Widder
Zugehörigkeit
große Rassen der Kaninchen
Herkunftsland
ursprünglich Frankreich, Unterart in Deutschland weitergezüchtet
Größe
bis zu 50 Zentimeter Körperlänge
Gewicht
zwischen 5 und 9 Kilogramm
Alter
durchschnittlich 7 bis 10 Jahre, bei guter Pflege bis zu 12 Jahre
Fell
mittellang bis lang, weich, dicht
Farbgebung
meist wild aus Grau, Weiß, Braun, Gelb, Schwarz, Blau oder zweifarbig mit weißer Kombination
Ernährung
Heu, Gräser, Salate, selten Gemüse
Wesen
sanftmütig, zahm, genügsam, ruhig, menschenfreundlich, schnell
Besonderheiten
lange herunterhängende Ohren
Haltung
bei ausreichend Platz für Innen- und Außenhaltung geeignet, für Anfänger ideal, erhöhter Pflegeaufwand aufgrund von medizinischen Auffälligkeiten
Sonstiges
geführt als Qualzucht, zu lange Schlappohren sind ein Gesundheitsrisiko

Sind Deutsche Widder eine Qualzucht?

Die langen Schlappohren von Deutschen Widdern sehen niedlich aus und machen die Rasse zu einem beliebten Haustier, aber: Artgerecht ist ihre Züchtung nicht. Die herabhängenden Ohren sind ein hohes Gesundheitsrisiko für die Tiere: Ohrenerkrankungen, eingeschränktes Seh- und Hörvermögen sind gesundheitliche Folgen, weswegen die Kaninchenrasse nach Tierschutzgesetz eine Qualzucht ist.

Haben Deutsche Widderkaninchen überproportionale Schlappohren, sind Bewegungsfreiheit und Sichtfeld eingeschränkt, wodurch sich das Verletzungsrisiko erhöht. Zudem vermindert der verschlossene Gehörgang das Hörvermögen, was die Kommunikation mit Artgenossen erschwert.

Durch die Schlappohren sind sie auch anfälliger für Ohrenentzündungen. Die bakterielle Infektion führt zu einer Otitis externa. Das ist typisch für die Rasse. Je häufiger und stärker Entzündungen in den Ohren bei Deutschen Widdern auftreten, desto höher ist das Risiko einer Taubheit. Die Eigenschaften ruhig und entspannt werden den Deutschen Widdern zwar gerne zugeordnet, lassen sich aber auch teilweise auf das verminderte Hör- und Sehvermögen zurückführen, das die Tiere stark beeinträchtigt.

Info: Was bedeutet Qualzucht?

Laut Tierschutzgesetz dürfen bei der Zucht von Tieren keine Nachkommen hervorgehen, wenn erblich bedingte Schäden oder Leiden entstehen. Dazu zählen auch gesundheitliche Einschränkungen. Bei Widderkaninchen führen die sehr langen Ohren zu einer erhöhten Verletzungsgefahr, einem zu hohen Wärmeverlust sowie einem gehäuften Auftreten von Ohrentzündungen und Abszessen.

Weiterhin darf die arttypische Kommunikation der Tiere laut Gesetz nicht eingeschränkt sein. Kaninchen kommunizieren mit ihren Artgenossen über ihr „Ohrenspiel“, was Widderkaninchen aufgrund der Schlappohren nicht können.

Ist eine Otitis externa tierärztlich diagnostiziert, lässt sich die Infektion meist gut mit  Medikamenten wie Antibiotika behandeln. Voran ist eine gründliche Reinigung des äußeren Gehörgangs mit einer physiologischen Kochsalzlösung und/oder speziellen Ohrreinigern in der Tierarztpraxis sinnvoll. Natürlich ist auch ein Schmerzmittel wichtig. Die schlechte Belüftung des Gehörgangs durch die herabhängenden Ohren führt bei Deutschen Widdern häufiger zu Ohrabszessen. Daher sind eine tägliche Kontrolle sowie regelmäßige Reinigung der Ohren und Untersuchungen beim Tierarzt wichtig.

Verschiedene Züchtungen von Widder Kaninchen tiergerecht unterbringen

Neben dem Deutschen Widder gibt es weitere Rassen, dazu gehören unter anderem Zwergwidder, Englische Widder, Meißner Widder und Kleinwidder. Alle diese Kaninchenrassen haben die typischen Schlappohren.

Wie pflegt man Deutsche Widder?

Deutsche Widder als Haustiere sind sehr treue Begleiter – aber nur, wenn Haltung und
Pflege den Ansprüchen der Tiere gerecht werden. Neben dem richtigen Gehege und der täglichen Kontrolle und regelmäßigen Reinigung der Ohren solltest du Folgendes bei der Pflege der Deutschen Widder beachten, wenn du dir diese als Haustier kaufen willst:

  • tägliche Kontrolle auf Parasitenbefall wie Milben, Zecken und Flöhe bei Außenhaltung (Behandlung durch Medikamente aus der Tierarztpraxis)
  • regelmäßige Impfungen gegen RHD und Myxomatose
  • tägliche Untersuchung des Afters auf lebensbedrohliche Fliegenmaden (vor allem in den Sommermonaten)
  • artgerechte Ernährung mit rohfaserreichem, energiearmem Futter wie Wiesenaufwuchs und Heu
  • tägliche Kontrolle und Reinigung der Ohren (Ohrenentzündungen vorbeugen)
  • regelmäßige tierärztliche Untersuchungen
  • tägliche Bewegung durch Freilauf und Bespaßung
    (Parcours und Suchspiele)
  • Haltung im weitläufigen Gehege mit viel Platz (idealerweise im Freigehege oder Außenstall)
  • artgerechte Ausstattung des Geheges (Futter- und Wasserschale, Schlaf- und Versteckmöglichkeiten)
  • gute Isolierung und Platzierung des Gehege (Außentemperatur im Winter bis zu 15 Grad, im Sommer ausreichend Schatten)

Fazit: Deutsche Widder – vor der Anschaffung gut überlegen

Zugegeben: Widderkaninchen sehen durch die Schlappohren einfach süß aus. Jedoch wird mit jedem Kauf auch die Qualzucht fortgesetzt. Wenn es trotzdem unbedingt ein Kaninchen dieser Rasse sein soll, kannst du in Tierheimen oder bei Notstellen schauen und so einem Kaninchen ein schönes Leben ermöglichen. Trotzdem solltest du dir bewusst sein, dass vielleicht erhöhte Tierarztkosten auf dich zukommen. Durch regelmäßige tierärztliche Kontrollen, der richtigen Pflege und Haltung förderst du das Wohlbefinden deiner Deutschen Widder.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten