Bei den Unterarten gibt es Unterschiede: Testudo hermanni boettgeri überwintert vier bis fünf Monate, Testudo hermanni hermanni zwei bis drei Monate. Die Überwinterung erfolgt bei 4 bis 6 °C in etwas feuchter Gartenerde oder diese gemischt mit Humus oder Kokosfaser. Damit Sie die Feuchtigkeit speichern können, legen darauf eine Schicht Buchenlaub oder Sphagnum-Moos. Sie können die Schildkröte auch in einem separaten Kühlschrank überwintern lassen. Dies ist sogar die sicherste Möglichkeit, denn hier können Sie die Temperatur selbst bestimmen und die Tiere leicht kontrollieren.
Ist Ihre Griechische Landschildkröte gesund, sollten Sie ihr unbedingt eine Winterstarre gewähren. Bei kranken Tieren sieht man allerdings davon ab. Es gibt viele Halter, die Hemmungen haben, ihre Schildkröten zu überwintern, und denken, sie könnten dadurch sterben. Doch davor brauchen Sie keine Angst zu haben, wenn Sie einige grundlegenden Dinge beachten. Außerordentlich wichtig ist, dass die Temperatur niemals 8 °C übersteigt. Das würde dazu führen, dass der Stoffwechsel in Gang kommt. Die Folgen könnten sehr dramatisch sein. Während der Vorbereitung auf die Winterruhe lasse deine Schildkröte nie hungern. Sie wird von selbst aufhören zu fressen, wenn es kälter wird.