Pferdenamen: schöne, kreative und lustige Varianten

25.09.2025 - Lesedauer: 9 Minuten

Verschiedene Pferde blicken über einen Weidezaun.

Dem Pferd einen besonderen Namen zu geben, ist der Beginn der gemeinsamen Reise – wenn es nicht bereits einen trägt.

Bist du stolzer Pferdebesitzer, hast aber noch keine Idee für einen Namen und dein Pferd bringt noch keinen mit? Es gibt viele schöne Pferdenamen, aber nicht alle passen zu jedem Tier. Die Namensvergabe ist etwas sehr Individuelles. Manche Menschen verwenden für ihre Pferde Namen, die den Charakter oder das Aussehen widerspiegeln. Andere entscheiden sich für lustige oder kreative Pferdenamen, die sofort auffallen und/oder für ein Lächeln sorgen. Außerdem hast du die Möglichkeit, berühmte Pferdenamen zu wählen, die schon ihren Weg in die Geschichte gefunden haben. Erfahre mehr über gängige und außergewöhnliche Namen für deinen Liebling und lasse dich inspirieren!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wer auf der Suche nach dem optimalen Pferdenamen für einen Hengst oder eine Stute ist, sollte sich ausreichend Zeit nehmen, das Tier kennenzulernen. Zudem gibt es in Zuchten oft Vorschriften, welche die Namenswahl einschränken.
  • Schöne Namen für Pferde sind solche, die perfekt zum Charakter oder Aussehen des Tieres passen. So existieren tolle Pferdenamen für helle, dunkle, ruhige oder temperamentvolle Tiere.
  • Pferdenamen können berühmt und weit verbreitet oder selten und besonders sein.
  • Auch je nach Rasse empfehlen sich andere Pferdenamen für Hengst und Stute. Isländische Namen haben zum Beispiel Tradition bei den Islandpferden.
  • Bei der Namensgebung von Fohlen solltest du daran denken, dass vermeintlich niedliche Bezeichnungen im Erwachsenenalter des Tieres – gerade bei großen Pferderassen – nicht mehr ganz stimmig sind.

Wissenswertes zur Namensfindung von Pferden

Wer als Hobbyreiter ein Pferd adoptiert und damit keinerlei Zucht- oder Turnierpläne hat, genießt die freie Namenswahl. Anderenfalls gibt es Vorgaben, die je nach Verband und Rasse variieren. Obwohl der Vatername bei der Benennung im Vordergrund steht, sehen viele Züchter seine tatsächliche Bedeutung in Hinblick auf Charakter und Talent des Nachwuchses eher zweitrangig – ihrer Erfahrung nach hat die Mutterstute oft den größeren Einfluss.

Dennoch spiegelt sich das in der Namensgebung kaum wider. Einige Verbände versuchen, die mütterliche Linie sichtbarer zu machen: Der Trakehner Verband etwa lässt Fohlennamen mit dem Anfangsbuchstaben der Mutter beginnen – allerdings sind diese Linien nur absoluten Insidern wirklich bekannt. Die Holsteiner nutzen wiederum ein anderes System, bei dem sich aus dem Anfangsbuchstaben des Stutennamens das Geburtsjahr ableiten lässt – jedes Jahr wird ein weiterer Buchstabe des Alphabets durchlaufen. Einheitlich geregelt ist das allerdings nicht. Während einige Zuchtverbände – wie etwa Hannoveraner oder der Springpferdezuchtverband Oldenburg – die Namensgebung strikt an den Hengstnamen koppeln, sehen andere wie die Westfalen oder der Zuchtverband für Deutsche Pferde diese Praxis eher als Empfehlung. Viele Züchter folgen dennoch gerne der Tradition, den Hengst durch den Namen des Fohlens sichtbar zu machen, und integrieren dabei oft sogar ganze Namensbestandteile des Vaters, um dessen Herkunft besonders deutlich zu würdigen.

Was sind schöne Namen für Pferde anhand ihres Aussehens?

Wenn ein Pferdename auf den ersten Blick zum Tier passen soll, empfiehlt es sich, nach dem Aussehen zu gehen. Abhängig von der Fellfarbe und der Zeichnung bieten sich jeweils andere an. Was davon der beste Pferdename für Stute oder Hengst ist, liegt natürlich im Auge des Betrachters.

Pferdenamen für helle Tiere

Schimmel tragen oft den Namen Snow – der Zusammenhang erklärt sich von selbst, da sie so weiß wie Schnee erscheinen. Der Name eignet sich sowohl für Hengste als auch für Stuten. Ebenfalls kann er erweitert werden, etwa zu Snow White („Schneewittchen“) oder Snowflake („Schneeflocke“).

Wer kreativere Pferdenamen sucht, wird schnell in der Literatur und im Fernsehen fündig. Das edle Pferd von Mittelerde aus den Romanen von J.R.R. Tolkien hört auf den Namen Schattenfell, der zunächst nach einem dunklen Tier klingt, aber tatsächlich einen Schimmel benennt. Auch Elsa oder Eiskönigin können passende Pferdenamen für eine Stute in Weiß sein. Ein beliebter männlicher Pferdename für ein weißes Tier ist hingegen Sky oder Wolke.

Wenn dein Pferd hellrot, also ein Fuchs ist, könnte es Fox oder Foxy heißen. Die Verbindung zum Fuchs im Wald ist deutlich. Etwas individueller wird die Namensgebung mit Cherry Blossom, der namentlich an die Kirschblüte in Japan erinnert. Hellbraune Tiere könnten Hazel – wie die Haselnuss – heißen, denn diese zeigt sich in einem ähnlichen Farbton. Dein hellgraues Pferd hört unterdessen vielleicht künftig auf Namen wie Silver, Silver Moon oder Schimmer.

Pferdenamen für dunkle Tiere

Der wohl typischste Pferdename für einen Hengst oder eine Stute in Schwarz ist Black Beauty. Zweifellos wirken schwarze Tiere von Natur aus elegant und erhaben, sodass der Name eigentlich immer passen wird. Auch Nero ist ein berühmter Pferdename für dunkle Rassen. Wer das Besondere sucht, wird bei Namen wie Onyx, Dark Angel oder Glamour fündig. Während die ersten beiden leicht mystisch anmuten, strahlt Letzterer etwas Edles aus.

Dunkelbraune Tiere können je nach Farbton Toffee oder Chocolate getauft werden. Für dunkelgraue Pferde eignet sich beispielsweise der Name Diamant. In Anspielung auf berühmte Grauhaarige aus der Literatur könntest du dich auch für Namen wie Merlin, Gandalf oder Dumbledore entscheiden. Diese Pferdenamen für Hengste sind zwar eher außergewöhnlich, aber ihre Herkunft ist sogleich nachvollziehbar.

Pferdenamen für gescheckte und gepunktete Tiere

Bei Tieren mit besonderen Mustern bietet es sich an, dieses bei der Namensgebung bewusst aufzugreifen. Ein Klassiker wäre Pünktchen. Ebenso kannst du dich an den 101 Dalmatinern orientieren und zu Pongo oder Perdita greifen. Wenn dein weibliches Pferd braun gepunktet ist, möchtest du es vielleicht nach der berühmten Miss Dixie aus den Wendy-Comics benennen.

Kreative Namen für Pferde mit unterschiedlichen Charakteren

Eine tiefere Bedeutung können Pferdenamen für Hengst und Stute haben, wenn sie den Charakter des Tieres symbolisieren. Hierfür brauchst du natürlich etwas mehr Zeit, um ihn richtig einzuschätzen.

Männliche und weibliche Pferdenamen für ruhige und sensible Tiere

Schöne Pferdenamen für weibliche Tiere, die es entspannter mögen, sind Dream oder Luna. Auch Mona, was so viel wie „kleiner Mond“ bedeutet, ist geeignet, wenn deine Stute sehr verträumt ist.

Ein sensibles männliches Tier könnte Dreamer oder Moon getauft werden. Wenn es ab und an ein paar mürrische Tage hat, willst du ihm aber vielleicht auch den lustigen Pferdenamen Brummbär geben.

Pferdenamen für Hengste und Stuten mit Temperament

Zeigt sich dein Pferd eher quirlig und lebhaft, bieten sich Assoziationen mit der fröhlichen Jahreszeit Sommer an. Wie wäre es mit Summer oder Flower? Ein richtiger Wirbelwind würde hingegen von Namen wie Blitz, Tornado oder Fire profitieren. Generell kannst du dich gern bei den Naturgewalten umsehen, denn auch Donner und Wind sind passend. Feuerherz ist ebenso treffend für temperamentvolle Tiere, denen niemals die Energie ausgeht. Hat dein Vierbeiner einen pfiffigen Charakter und scheint ständig Flausen im Kopf zu haben, könntest du es Harlekin oder Clowny nennen.

Ist das Pferd besonders kräftig und ausdauernd, wartet eventuell in der Welt der nordischen Götter der ideale Namenspate Thor. Vielleicht magst du es auch simpler und nennst dein Pferd so, wie es hauptsächlich in seinem Leben sein sollte: Happy oder Sunny!

Bekannte und berühmte Pferdenamen

Berühmte Pferdenamen finden sich in Literatur, Film und Fernsehen. Fury ist zum Beispiel die Hauptfigur der gleichnamigen Serie, während Lucky Lukes Jolly Jumper ein treuer Begleiter ist. An Pippi Langstrumpfs Seite trabt Kleiner Onkel und Winnetous Pferd ist Iltschi.

Doch was ist der berühmteste Pferdename der Welt? Sicherlich führt der schon vorgestellte Name Black Beauty oft die Listen von berühmten Pferdenamen an. Auch Spirit ist recht verbreitet; nicht zuletzt aufgrund des gleichnamigen Films. Wer hobbymäßig in der griechischen Mythologie zu Hause ist, kommt unterdessen an Pegasus, dem geflügelten Pferd, nicht vorbei. Möchtest du deinem Pferd einen berühmten Namen nach echten, erfolgreichen Tieren geben, führt Varenne die Liste an. Der Renntraber gilt als der beste aller Zeiten. Auch Eclipse, der im 18. Jahrhundert lebte, hat mehrere Rennen gewonnen und gilt als wahrer Sieger.

Lustige Pferdenamen

Lustige Pferdenamen können Wortspiele sein oder sich nach einem auffälligen Merkmal des Tieres richten. So sind helle und schwarz gepunktete Pferde ideal geeignet für den Namen Stracciatella oder Oreo, angelehnt an die jeweiligen Süßspeisen. Kreative Pferdenamen für Hengste, die zum Schmunzeln bringen, sind Harry Trotter oder Galopposaurus. Dabei werden die Eigenschaften des Tieres (wenn es gerne trabt oder galoppiert) mit einer Filmfigur oder einem Dinosaurier verbunden.

Auch Prinz oder Prinzessin wird vor Namen oder auch alleine gerne genutzt.

Namen nach Rasse

Je nach Pferderasse kann ebenfalls ein unterschiedlicher Vorname punkten. Hier wird grundsätzlich zwischen größeren und kleineren Rassen differenziert.

Pferdenamen für große Rassen

Pferderassen wie der Friese benötigen einen Namen, der ihrer imposanten Erscheinung gerecht wird. Geeignet sind kreative Pferdenamen wie der friesische Jelmer oder Nisha, was „Nacht“ bedeutet und sich an das dunkle Fell anlehnt.

Auch griechische Gottheiten wie Zeus oder Hera können als Namenspaten großer Pferderassen fungieren. Mystische Namen wie Fenja aus dem Nordischen oder Rohan nach den Reitern von Rohan aus „Der Herr der Ringe“ dürften ebenfalls überzeugen.

Pferdenamen für die Kleinsten

Kleine Rassen wie das Shetland Pony sind zwar süß, aber können es faustdick hinter den Ohren haben! Dann eignet sich ein frecher Name wie Quassel oder Hexe. Sanftmütige, zierliche Tiere werden hingegen gern mit dem Zusatz „Little“ benannt – zum Beispiel Little Miss als Pferdename für eine Stute oder Little Mister als Pendant für den Hengst. Grundsätzlich kannst du jeden der vorgestellten Namen damit kombinieren. Besonders schön sind aber die Alliterationen, wie Little Luna oder Little Lucky. Alternativ ist es ratsam, „kleine“ Wesen als Inspiration zu nehmen. Ob das Sams, Papa Schlumpf, Fee oder Sepp von den sieben Zwergen: Welche Figur ähnelt deinem Pferd am meisten (optisch oder charakterlich)?

Isländische Pferdenamen

Typische Namen für Islandpferde haben Tradition, um ihre Herkunft zu würdigen. Bei der Suche nach männlichen Pferdenamen für Islandpferde gibt es solche wie Eldur, der „Feuer“ bedeutet, Kári, der „Wind“ symbolisiert oder Galdur, der für „Zauber und Magie“ steht. Auch hier kannst du dich folglich weiterhin am Charakter des Tieres orientieren. Isländische Pferdenamen für weibliche Tiere sind hingegen beispielsweise Fína für die Eleganz, Sólin für die Sonne und Dís für die göttliche Kraft.

Welche süßen Namen gibt es für Fohlen?

Anders als Ponys bleiben Fohlen nicht unbedingt ihr Leben lang klein. Das sollte bedacht werden, wenn du dir einen niedlichen Namen für sie überlegst. Frage dich am besten, ob der schöne Pferdename auch in fünf bis zehn Jahren noch passen wird.

Verniedlichungsformen wie Kekschen oder Mäuschen sind allgemein eher ungeeignet. Stattdessen könntest du dich erneut in der Welt von Büchern und Co umschauen und dem Fohlen einen berühmten Pferdenamen geben. Es muss aber nicht der eines anderen Pferdes wie Jolly Jumper sein. Auch Tabaluga nach dem freundlichen Drachen, Minnie oder Mickey nach der Disneyfigur sowie Urmel nach dem Wesen aus dem Eis bringen potenzielle Inspirationen. Ansonsten helfen die schon vorgestellten Eckdaten wie die Fellfarbe, das Muster und die (spätere) Größe bei der Entscheidung.

Fazit: Namenswahl nicht überstürzen

Die Welt der Pferdenamen ist so vielseitig wie die Tiere selbst. Deswegen fällt es durchaus schwer, einen passenden Namen zu wählen. Trotzdem braucht dein Pferd einen offiziellen Identitätsnachweis und Chip. Der sogenannte „Equidenpass“ und das Einsetzen des Transponders sind verpflichtend, um das Tier immer eindeutig identifizieren zu können. Bei der Erstellung wird der Name eingetragen. Ob du dein Pferd im Nachhinein tatsächlich so rufst, ist jedoch dir überlassen. Vor allem, wenn du dein Pferd noch nicht lange kennst, möchtest du natürlich den perfekten Namen wählen. Lass dir Zeit und lernt euch kennen – vielleicht haben dich die Namensvorschläge auch schon inspiriert. Wenn du dir noch unsicher bist, leg dir am besten eine Liste mit deinen Favoriten an. Der richtige Name wird zur richtigen Zeit kommen.

Quellen

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten