Alles für deinen Senioren

Angebote für graue Schnauzen

Anzeichen für veränderte Bedürfnisse

Vielen Halter: innen ist oft nicht bewusst, dass der eigene Hund bereits zu den “grauen Schnauzen” gehört und somit andere Bedürfnisse entwickelt.
Folgende Anzeichen weisen meist auf veränderte Bedürfnisse und eine neue Lebensphase hin.

Ältere Hunde schlafen tagsüber mehr und sind weniger aktiv. Sie brauchen für alles etwas länger und ihr Spieltrieb nimmt ab. Viele Hundehalter haben das Gefühl, dass ihr Hund sturer wird.

Das A&O für ein langes Hundeleben: Prävention & Erhaltung

Ein gesundes und langes Hundeleben beginnt mit der richtigen Pflege und Vorsorge. Besonders bei älteren Hunden ist es wichtig, auf ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen. Die wichtigste Grundlage ist eine bedarfsdeckende Ernährung, die teilweise durch geeignete Nahrungsergänzungsmittel und funktionale Snacks ergänzt werden kann.

Ein älterer Hund auf einer Wiese

Ernährung für alte Hunde: Tipps zur Fütterung deines Senioren

Im letzten Lebensdrittel arbeitet der Stoffwechsel deines Hundes deutlich langsamer. Hinzu kommt, dass die meisten Hunde ganz automatisch ruhiger werden und damit weniger Energie verbrauchen. Der Senior braucht jetzt hochwertiges und leichter verdauliches Futter. Wie bei allen anderen Altersstufen sollte seine Nahrung individuell an seine aktuelle Bewegungsaktivität angepasst werden.

Zum Beitrag

Altersgerechter Alltag

Ein altersgerechter Alltag für Hunde umfasst die richtige Pflege und Aufmerksamkeit, ruhige Rückzugsorte, hilfreiche Alltagshelfer, altersgerechtes Spielzeug sowie regelmäßige, aber kürzere Spaziergänge mit gut sitzendem und bequemen Geschirr.

VET-Diäten & Medizinische Produkte & Services

Ein altersgerechter Alltag für Hunde umfasst die richtige Pflege und Aufmerksamkeit, ruhige Rückzugsorte, hilfreiche Alltagshelfer, altersgerechtes Spielzeug und regelmäßige, aber kürzere Spaziergänge mit gut sitzendem Geschirr und bequemer Leine.

Bitte berücksichtige folgende Hinweise zu VET Diäten

  • Die Fütterung eines veterinärmedizinischen Diätfutters darf nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt erfolgen.
  • Während der Fütterung eines veterinärmedizinischen Diätfutters sollte mindestens alle 6 Monate ein Tierarzt zur Kontrolle aufgesucht werden.
  • Wenn sich der Zustand des Haustieres während der der Fütterung verschlechtern sollte, ist unverzüglich tierärztlicher Rat einzuholen.

 

Mit dem Auswählen und Einlegen des ausgewählten Diätfutters in den Warenkorb bestätigst du, dass du die oben genannten Hinweise gelesen und verstanden hast. 

Ein Tierarzt streichelt beruhigend einen Hund

Erste Hilfe beim Hund – so reagierst du im Notfall richtig!

Unseren Hunden wollen wir die beste Versorgung bieten. Doch der Alltag birgt einige Gefahren: giftige Lebensmittel, Verletzungsgefahren im Haus, Risiken im Straßenverkehr oder „Giftköder“ im Park. Krankheiten und Unfälle lassen sich leider nicht vermeiden, aber durch einen beherzten Einsatz im Notfall können Schmerzen gelindert und Folgeschäden reduziert werden. So entscheidest du als Halter mitunter über die Überlebenschancen deines Hundes.

Zum Ratgeber

Wenn dein Hund sich verabschiedet

Dass der geliebte Vierbeiner irgendwann gehen muss, ist für die meisten Hundebesitzer ein Gedanke, den man am liebsten ganz weit von sich wegschieben möchte. Doch es ist ratsam, sich rechtzeitig mit diesem Ereignis auseinanderzusetzen, damit man nicht ganz unvorbereitet ist, wenn der Hund sich verabschiedet.