Kroatischer Schäferhund – Energiebündel mit Hüteinstinkt

10.10.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

Kroatischer Schäferhund sitzt im roten Herbstlaub

Bist du auf der Suche nach einem treuen Weggefährten, der sowohl die Zeit mit der Familie genießt als auch sportliche Aktivitäten liebt? Dann ist der Kroatische Schäferhund vielleicht genau der richtige Begleiter für dich! Der in Deutschland weniger bekannte Hund zeichnet sich nicht nur durch sein liebenswürdiges Wesen aus, sondern ist auch ein wahres Energiebündel, das gefordert werden will. Erfahre hier alles zu Aussehen, Charakter und Haltung des Kroatischen Schäferhunds.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kroatische Schäferhund, auch als Hrvatski Ovčar bekannt, hat seine Herkunft in der östlichen Region Slawoniens, wo er vorwiegend als Hüte- und Wachhund eingesetzt wurde.
  • Typisch für den mittelgroßen Hund ist das wellig bis lockige, dichte Doppelfell, das regelmäßige Pflege benötigt, sowie die auffällige Lockenmähne am Hals.
  • Der agile Arbeitshund hat einen hohen Bewegungsdrang und will geistig gefordert werden. Die Haltung eines Kroatischen Schäferhunds erfordert demnach eine konsequente Erziehung und ausreichend Zeit für Aktivitäten.

Kroatischer Schäferhund – ein kameradschaftliches Energiebündel

Intelligent, energisch, wachsam und menschenbezogen – der Kroatische Schäferhund, auch unter seiner kroatischen Bezeichnung Hrvatski Ovčar bekannt, ist ein wahres Naturtalent. Durch seinen früheren Einsatz als Hütehund hat der agile Begleiter einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und möchte daher auch gefordert werden. Langeweile? Nicht mit dem Kroatischen Schäferhund! Die mittelgroße Hunderasse ist für nahezu jede hundefreundliche Aktivität zu haben und kann neue Aufgaben und Kommandos schnell umsetzen.

Zwar fordert der Kroatische Schäferhund meist den körperlichen Kontakt nicht vehement ein wie andere Rassen, dennoch liebt der treue Weggefährte die gemeinsame Zeit mit seinen Bezugspersonen. Neben dem hohen Bewegungsdrang braucht er grundlegend eine liebevolle, aber konsequente Erziehung mit klaren Regeln. Bei frühzeitiger Sozialisierung ist er der perfekte Hund für all jene, die einen sportlichen Begleiter auf vier Beinen suchen.

Gut zu wissen: Übermäßiges Bellen – woran liegt das?

Es gibt Hunderassen, die mehr zum Bellen neigen als andere – sei es, um Aufmerksamkeit zu bekommen, aus Langeweile oder als Warnsignal. Auch der Kroatische Schäferhund kann zu übertriebenem Bellen tendieren, was einerseits für seine Aufgaben als Hüte- und Wachhund wichtig ist und andererseits vor allem auftritt, wenn er unausgelastet ist. Für ein harmonisches Miteinander solltest du dem Hund das übermäßige Bellen frühzeitig abgewöhnen.

Herkunft und Arten: Woher kommt der Kroatische Schäferhund?

Wie sich schon am Namen erkennen lässt, stammt die Hunderasse aus Kroatien. Die Ursprünge des Hrvatski Ovčar reichen bis ins 7. Jahrhundert zurück – vermutlich wurde die Rasse größtenteils ins östlichen Slawonien durch Einwandernde mitgebracht. Seine Aufgabe fand der agile Weggefährte vorwiegend als Wach-, Jagd- und Hütehund.

Im Jahr 1935 begann die kontrollierte Zucht des Kroatischen Schäferhunds, bevor die Rasse rund 15 Jahre später auf einer Hundeausstellung in Zagreb erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Ende der 1960er Jahre folgte die offizielle Anerkennung der Hunderasse durch den internationalen Dachverband für Hundezucht und Hundesport FCI (Fédération Cynologique Internationale).

Heute ist der intelligente Arbeitshund mit seinem fröhlichen und menschenfreundlichen Wesen ein beliebter Begleit- und Familienhund. Dennoch gehört der Kroatische Schäferhund außerhalb der Balkanstaaten und auch in Deutschland zu den weniger bekannten Hunderassen.

Was für Arten vom Kroatischen Schäferhund gibt es?

Der Pfahlbauhund, besser bekannt als Torfspitz, wird als Vorfahre des Kroatischen Schäferhunds genannt. Vom Erscheinungsbild erinnert der Kroatische Schäferhund an den Altdeutschen Schäferhund. Zum Verwechseln ähnlich ist er auch dem Mudi, welcher auch als „ungarische Art des Kroatischen Schäferhunds“ bezeichnet wird. Unterschiede zwischen den beiden Rassen zeigen sich in der Größe und Fellfarbe: Kroatische Schäferhunde sind größer, zudem haben reinrassige Hunde immer ein schwarzes Fell, während Mudis hingegen verschiedene Fellfarben aufweisen können.

SteckbriefKroatischer Schäferhund

Rasse
Kroatischer Schäferhund (Hrvatski Ovčar)
Herkunft
Kroatien, vorwiegend in der östlichen Region Slawonien
Klassifikation
FCI-Gruppe: 1: Hütehunde und Treibhunde, Sektion 1: Schäferhunde
Größe
43 bis 50 Zentimeter, Rüden meist größer als Hündinnen
Gewicht
zwischen 13 und 20 Kilogramm
Körperbau
athletisch, mit kräftigen Läufen und säbelförmiger Rute
Augen
mandelförmig, dunkelbraun bis tiefschwarz
Ohren
dreieckig, aufrechtstehend
Fell und Farbe
leicht gewelltes bis lockiges Deckhaar, dichtes und weiches Unterhaar, Fellfärbung reinrassig: schwarz oder mit kleinen weißen Abzeichnungen im Brustbereich, es gibt auch Hunde mit einzelnen weißen oder braunen Haaren im Fell
Besonderheiten
Lockenmähne am Hals, längere Behaarung an Rute und Läufen, charakteristische Gesichtszüge
Charakter
loyal, liebenswert, menschenbezogen, intelligent, aufmerksam, fordernd, energisch, scharfsinnig, wachsam, agil
Geeignet als:
Familien- und Begleithund
Bedürfnisse:
hohe geistige und körperliche Ansprüche, braucht eine Bezugsperson
Lebenserwartung
durchschnittliche Lebenserwartung reinrassiger Hunde zwischen 12 und 15 Jahre

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Wie alt wird ein Kroatischer Schäferhund?

Im Durchschnitt werden Kroatische Schäferhunde zwischen 12 und 15 Jahre alt. Je besser die Fitness und Gesundheit des Hundes sind, desto höher ist seine Lebenserwartung.

Regelmäßige Kontrolle in der Tierarztpraxis

Grundsätzlich haben Kroatische Schäferhunde eine robuste Gesundheit. Es gibt jedoch Erbkrankheiten wie beispielsweise Hüft- und Ellenbogendysplasie, die häufiger auftreten. Regelmäßige Untersuchungen zur Kontrolle sowie notwendige Impfungen sind deshalb wichtig. Die tierärztliche Vorsorge ist zum Wohl deines Vierbeiners regelmäßig wahrzunehmen.

Aussehen und Wesen: Woran erkenne ich einen Kroatischen Schäferhund?

Mit einer Größe zwischen 43 und 50 Zentimetern und einem Gewicht von 13 bis 20 Kilogramm gehört der Kroatische Schäferhund zu den mittelgroßen Schäferhunden. Rüden werden dabei meist etwas größer als Hündinnen. Rassetypisch ist der schlanke, athletische Körper mit kräftigen Läufen und säbelförmigem Schwanz. Auf dem ovalen Kopf befinden sich dreieckige, aufrechtstehende Ohren und mandelförmige, dunkelbraune bis tiefschwarze Augen.

Reinrassige Kroatische Schäferhunde haben ein schwarzes Fell, doch auch kleine weiße Abzeichnungen im Brustbereich entsprechen den Zuchtrichtlinien. Das Fell besteht aus Deck- und Unterhaar. Während das mittellange Deckhaar leicht wellig bis lockig ist, ist das Unterhaar dicht und besonders weich, aber nie wollig.

Eine Besonderheit des Kroatischen Schäferhunds ist die auffällige lockige Mähne am Hals. Auch die längere Behaarung an Rute und Läufen ist typisch. Dank seiner kurzen Haare im Gesicht kannst du seine charakteristischen Gesichtszüge gut erkennen und dem treuen Hundeblick nicht entkommen.

Achtung: Kroatische Schäferhunde mit kurzer Rute

Es gibt einige Kroatische Schäferhunde mit kurzem Schwanz, selten sogar Hunde ohne Rute. Wie bei verschiedenen anderen Hunderassen wurde der Schwanz kupiert. Heute gilt in Kroatien ein Verbot für die operative Entfernung der Rute. In Deutschland gibt es seit 1998 ein Verbot für das Kupieren von Hunden.

Wie ist der Charakter des Kroatischen Schäferhunds?

Der starke Beschützerinstinkt des Kroatischen Schäferhunds ist ein wichtiges Merkmal seiner vorwiegenden Dienste als Hütehund. Wie seine Herde auf der Weide will er seine Familie zusammenhalten. Fremden Menschen gegenüber reagiert er anfangs jedoch zunächst distanziert.

Der Kroatische Schäferhund ist ein fröhlicher und loyaler Begleiter, der seinen Menschen gefallen will. Hat er eine feste Bezugsperson, baut er problemlos Vertrauen und eine enge Bindung auf. Kommandos lernt er schnell und weiß diese in der richtigen Situation umzusetzen. Da es sich um eine Arbeitsrasse handelt, braucht der Kroatische Schäferhund klare Leitung und Grenzen. Das A und O ist eine konsequente und faire Erziehung sowie Sozialisation.

Der temperamentvolle Vierbeiner sprudelt außerdem vor Energie, will gefordert werden und zeichnet sich durch seinen hohen Bewegungsdrang aus. Mit regelmäßigen Spaziergängen, spannenden Ausflügen, Agility-Training, Intelligenzspielzeug und Hundesport kannst du seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse erfüllen.

Kroatischer Schäferhund springt über eine Rampe beim Agility-Training

Wie stark ist der Jagdtrieb eines Kroatischen Schäferhunds?

Aufgrund seiner Vergangenheit als Hütehund ist der Kroatische Schäferhund sehr wachsam, energisch und kann über einen ausgeprägten Jagdinstinkt verfügen. Daher solltest du die Leinenführung frühzeitig und konsequent trainieren. Der Besuch einer Hundeschule empfiehlt sich bereits ab dem Welpenalter.

Jeder Hund bleibt ein Individuum

Auch wenn sich jeder Rasse charakteristische Eigenschaften zuschreiben lassen, muss das nicht auf deinen Liebling zutreffen. Die Ausprägung der rassetypischen Eigenschaften kann abhängig von Charakter, Alter, Erziehung, Vorerfahrungen und auch Zuchtlinie variieren.

Wichtig ist es zu wissen, dass alle Rassen aus einem bestimmten Grund entstanden sind und gewisse Charaktereigenschaften gezielt herausgezüchtet wurden. Bei der Auswahl entscheidest du dich bewusst für diese Eigenschaften.

Haltung und Pflege: Ist ein kroatischer Schäferhund ein Familienhund?

Mit seinen fröhlichen, liebenswerten, loyalen und menschenfreundlichen Wesenszügen ist der Kroatische Schäferhund in jedem Fall ein Hund für aktive Familien. Zusammenhalt ist dem Hütehund wichtig, er liebt die gemeinsame Zeit mit Bezugspersonen und möchte überall dabei sein. Kroatische Schäferhunde sind klug und lernen zügig, was die Umsetzung von Befehlen unkompliziert macht. Dennoch braucht der temperamentvolle Vierbeiner klare Grenzen, sodass eine konsequente Erziehung bereits als Welpe beginnen sollte.

Für ein harmonisches Zusammenleben musst du die Bedürfnisse des Kroatischen Schäferhunds erkennen und erfüllen. Der ehemalige Arbeitshund ist ein echtes Energiebündel und ideal als sportlicher Begleiter. Wird er nicht gefordert, können unerwünschte Verhaltensweisen auftreten. Außerdem musst du auch für aktive Ruhephasen sorgen, sodass dein Hund lernt sich zu entspannen. Überlege dir daher genau, ob du die Ansprüche der Rasse erfüllen kannst und Kapazitäten für ausgiebige Spaziergänge und gemeinsame Spielstunden in deinem Alltag hast.

Braucht der Kroatische Schäferhund eine besondere Pflege?

Aufmerksamkeit benötigt insbesondere die Fellpflege des Kroatischen Schäferhunds. Um die mittellange, dichte Doppelbehaarung vor Verfilzungen zu schützen, ist regelmäßiges Bürsten des Fells ein tägliches Muss. Achte zudem darauf, nach jedem Gassigehen Schmutz und Staub zu entfernen.

Die regelmäßige Kontrolle von Ohren und Augen sowie das Schneiden der Krallen sind weitere Maßnahmen, die zur Pflegeroutine eines Kroatischen Schäferhunds gehören müssen. Auf diese Weise kannst du Verletzungen oder Entzündungen schnell erkennen und behandeln.

Wo kann ich einen Kroatischen Schäferhundwelpen kaufen?

Hast du dich dazu entschieden, dir einen Kroatischen Schäferhund als Haustier anzuschaffen? Wunderbar! Allerdings ist die Rasse in Deutschland bisher weniger populär, sodass die Suche nach einer geeigneten Zuchtstelle gar nicht so einfach ist.

Vor allem reinrassige Hunde sind schwieriger zu finden als Mischlingswelpen. Am besten erkundigst du dich bei einer offiziellen Züchterorganisation wie dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen).

Alternativ kannst du dich an Tierschutzverbände oder Tierheime wenden, um den passenden Hund zu finden und einem Vierbeiner ein neues Zuhause zu schenken.

Fazit: Ein Kroatischer Schäferhund ist ein loyaler Begleiter

Fröhlich, loyal, aktiv und pflegeleicht – der Kroatische Schäferhund ist dank seiner liebenswerten Charakterzüge ein toller Begleiter. Er hat einen starken Beschützerinstinkt, ist jedoch auch anpassungsfähig und intelligent, sodass eine konsequente Erziehung mit dem Besuch einer Hundeschule gut gelingt. Aufgrund seiner Vergangenheit als Hütehund steckt der agile und temperamentvolle Vierbeiner aber auch voller Energie. Kroatische Schäferhunde sind daher anspruchsvoll und wollen körperlich und geistig gefordert werden. Ausreichend Bewegung und mentales Training sollten unbedingt auf deinem Tagesprogramm stehen, genauso wie aktive Ruhephasen. Wenn du die Bedürfnisse des Kroatischen Schäferhunds erfüllst sowie Vertrauen und Bindung aufbaust, gewinnst du einen loyalen und treuen Freund an deiner Seite.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick