Baldrian für die Katze: Pflanzenrausch für Stubentiger
01.12.2022 - Lesedauer: 5 Minuten

Als Menschen assoziieren wir mit Baldrian beruhigende Effekte – ein Naturheilmittel, auf das schon Urgroßmutter schwor. Bei Katzen und Baldrian ist die Sache etwas anders gelagert: Die meisten Samtpfoten fühlen sich von Baldrian geradezu magisch angezogen. Was allerdings passiert, wenn der Tiger seine Nase in die Pflanze oder ein präpariertes Duftkissen steckt, kann ziemlich überraschend sein und von Tier zu Tier variieren. Lies mehr über die Baldrian-Wirkung bei der Katze!
Was ist Baldrian?
Baldrian (botanisch: Valeriana) ist ein sogenanntes Geißblattgewächs, das in sehr vielen Unterarten in Eurasien und Amerika verbreitet ist. Wenn in heilkundlichem Zusammenhang von Baldrian die Rede ist, ist gewöhnlich der „Echte Baldrian“ (Valeriana officinalis) gemeint.
Die Baldrianpflanzen, speziell der Wurzelstock, enthalten ätherische Öle mit verschiedenen Säuren und Alkaloiden. Bei der Anwendung von Baldrian als Beruhigungsmittel für Menschen ist primär das Flavonoid Linarin mit seiner sedierenden Wirkung relevant.
Die Fellnasen hingegen springen auf eine ganz andere Komponente des Wirkstoff-Cocktails an. Für die Katze wird Baldrian durch das Alkaloid Actinidin interessant. Actinidin und das verwandte Nepetalacton (kommt in Katzenminze vor) haben eine anziehende Wirkung auf Katzen. Mit dem menschlichen Organismus wiederum zeigt Actinidin keine erkennbare Wechselwirkung.
Was bewirkt Baldrian bei Katzen?
Während Menschen unter Baldrianeinfluss schläfrig werden, drehen viele Samtpfoten so richtig auf, sobald sie die Pflanze erschnüffeln. So verursacht ein Baldriankissen bei der Katze eine Wirkung, die zwischen Euphorie und Rauschzustand schwanken kann. Manche Katzen beginnen begeistert zu spielen, sich an dem Kissen zu reiben und daran zu lecken und zu kauen. Andere Tiere wirken wie beduselt und entrückt.
Bei wieder anderen lässt die Baldrianwirkung die Katze wie aufgeputscht umhertoben und sich auspowern. Manche benehmen sich, als seien sie rollig oder paarungsbereit. Einige wenige Katzen scheinen allerdings immun gegen die Verlockungen des Baldrians zu sein und zeigen geringe bis gar keine Reaktionen.
Meist ebbt der Effekt nach einigen Minuten – vorerst – wieder ab und die Katze wendet sich anderen Beschäftigungen zu.
Wieso hat Baldrian auf die Katze diese Wirkung?
Katzen sind Tiere mit einem ausgeprägten und sensiblen Geruchssinn. Mit der Nase nehmen sie unzählige Informationen aus der Umwelt über Düfte auf. Dabei laufen komplexe biochemische Vorgänge ab, bei der die wahrgenommenen Duftspuren Reize auslösen, auf welche die Katze entsprechende Reaktionen zeigt.
Forscher vermuten, dass das Actinidin als Baldrianwirkstoff Ähnlichkeit mit Komponenten aufweist, die sich auch in Katzen-Pheromonen (Duft-Botenstoffen) finden, die die Tiere in der Paarungszeit absondern. Der Impuls durch den Geruch allein reicht dann aus, um die Katze in einen euphorisch-erregten Rauschzustand zu versetzen. Unklar ist allerdings, warum manche Katzen nicht auf Baldrian reagieren; möglicherweise sind genetische Abweichungen dafür verantwortlich, dass Fellnasen ganz unterschiedliche Düfte favorisieren.
Ist ein Baldrian-Rausch gefährlich für die Katze?
Auch wenn der Baldrian-Trip deiner Samtpfote heftig wirkt: Folgeschäden oder gar Entzugserscheinungen sind beim Einsatz von Baldrian nicht zu befürchten. Du musst demnach keine Bedenken haben, dass der Tiger abhängig von dem Duftstoff wird.
Dennoch sollte die Katze dem Baldrianduft nicht permanent ausgesetzt sein. Kassiere das Duftkissen oder Spielzeug also ruhig ein, wenn das Tier das Interesse verliert. So bleibt Baldrian für Katzen interessant und es erfolgt keine Übersättigung damit – in Maßen genossen ist Baldrian viel attraktiver.
Etwas Vorsicht ist lediglich geboten, wenn deine Katze gesundheitlich beeinträchtigt ist und etwa zu Epilepsie neigt. In diesen seltenen Fällen könnte der Baldrianduft eine Reizüberflutung auslösen.
Auch wenn Baldrian irrtümlich von der Katze verzehrt wurde, besteht kein Anlass zur Sorge. Baldrian ist nicht giftig, weder als getrocknete Wurzel oder Extrakt noch als Gartenpflanze. Allenfalls könnte es bei Aufnahme einer größeren Portion zu Erbrechen oder zu einem Leberschaden führen.
Macht Baldrian Katzen aggressiv?
Baldrian verwandelt verschmuste Samtpfoten nicht in gefährliche Kampf-Tiger. Es kann allerdings geschehen, dass das Mittel ein ohnehin rauflustiges Tier im Eifer des Spielens zum Ausfahren der Krallen animiert. Aus diesem Grund solltest du, wenn mehrere Tiere beisammen sind, dafür sorgen, dass jedes sein eigenes Baldrianspielkissen bekommt. So kommt es (insbesondere hinsichtlich der Sexualpheromon-These) nicht zu Rivalenkämpfen um das begehrte Spielzeug.
Kann man mit Baldrian Katzen anlocken oder beruhigen?
Baldrian eignet sich hervorragend, um Katzen zu animieren, sich beispielsweise mit einem neuen Kratzbaum oder Spielzeug zu beschäftigen. Auch um die Katze einmal schnell herbeizulocken, kann Baldrian gute Dienste leisten. Ein in der Transportbox deponiertes wohlriechendes Baldriankissen als Lockmittel ist zwar (aus Katzensicht) nicht fair, kann aber im Notfall die Vorbereitung für den Tierarztbesuch erheblich erleichtern.
Unerfahrene Halter, die Baldrian ausprobiert haben, damit die Katze sich entspannt oder einen Gang herunterschaltet, dürften vom gegenteiligen Effekt überrascht gewesen sein. Doch was beruhigt Katzen? Aus der Pflanzenwelt bieten sich die Duftnoten von Rosmarin und Melisse an, die übrigens auch wohltuend für gestresste Katzenhalter sind. Alternativ sind synthetische Beruhigungsmittel erhältlich, die eine entspannende Wirkung auf unruhige Stubentiger ausüben sollen.
In welchen Varianten bekommt man Baldrian für Katzen?
Der mehrjährige Baldrian ist eine sehr dekorative Pflanze. Du kannst ihn im Garten kultivieren. Alternativ wird (extra für den Bedarf von Katzenhaltern) Baldrian in Sprayform angeboten, mit dem du Gegenstände präparieren oder den mit der Zeit verflogenen Duft von Spielzeugen auffrischen kannst.
Beliebte Duft-Katzenspielzeuge sind mit präparierter Watte gefüllte Spielkissen. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung, sodass dein Stubentiger im Rausch das Kissen nicht auseinandernehmen und Teile verschlucken kann.
Katzen und Baldrian – eine Kombination, die Abwechslung ins Haustierleben bringt. Probiere aus, ob du deine Katze auf den Geschmack bringen kannst!