Lieferung in 1-3 Werktagen
Mehr als 31.000 Artikel
-5% auf Futter, Snacks & Streu 12% Rabatt für Erstbesteller
Lieferung in 1-3 Werktagen
Mehr als 31.000 Artikel
  • Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Kastration bei der Katze: Kosten, Pflege und Alternativen

08.08.2024 - Lesedauer: 18 Minuten

Eine Katze mit Halskrause

Je mehr du über die möglichen Auswirkungen einer Kastration auf deine Katze weißt, desto besser kannst du darauf reagieren - deiner Samtpfote zuliebe

Tierschutzverbände fordern schon lange eine Kastrationspflicht für Katzen, immer mehr Städte und Gemeinden setzen entsprechende Verordnungen um. So wird ungewollter Katzennachwuchs verhindert – und auch für dich als Tierhalter hat eine Kastration des Tieres Vorteile. Erfahre hier alles über den Eingriff, das beste Alter dafür, die Kosten und die optimale Ernährung kastrierter Katzen.

Loading...

Katzen kastrieren lassen – warum eigentlich?

Die Katze ist der Deutschen liebstes Haustier. Laut Statista lebten 2022 rund 15,2 Millionen Stubentiger in deutschen Haushalten. Doch längst nicht alle Hauskatzen genießen ein warmes Plätzchen am Ofen: Der deutsche Tierärzteverband geht von rund acht Millionen mehr oder weniger „wild“ lebenden Hauskatzen aus. Die hohe Population an Hauskatzen wirft Fragen und Probleme auf.

Katzen werden mit sieben Monaten geschlechtsreif und vermehren sich im Laufe ihres Lebens unkontrolliert. Unerwünschte Kitten werden laut Tierärzteverband getötet, ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Eine deutschlandweite Kastrationspflicht für Katzen besteht zwar noch nicht, aber immer mehr Städte und Gemeinden erlassen entsprechende Verordnungen. Liegt keine gesetzliche Vorgabe vor, solltest du deine Katze dennoch kastrieren lassen, da der Eingriff für dich und dein Tier neben den Tierschutzaspekten einige Vorteile bietet.

Zu den positiven Folgen einer Kastration gehören:

  • kein unerwünschter Nachwuchs
  • keine Rolligkeit der Katze und kein Markierverhalten von Katern
  • längere Lebenserwartung des Tieres – im Schnitt eine doppelt so lange
  • geringeres Risiko, sich bei Artgenossen mit schweren Infektionskrankheiten wie FIV (Katzenaids) oder FeLV (Leukose) anzustecken
  • Minimierung hormoneller Erkrankungen

Des Weiteren gehört zu den Auswirkungen der Kastration eine eingeschränkte Wanderlust deiner Samtpfote. Während unkastrierte Tiere oft kilometerweit durch die Gegend streunen, bleiben kastrierte Fellnasen in ihrer gewohnten Umgebung. Es passiert seltener, dass häusliche Katzen von ihrem Zuhause fortlaufen. Dadurch sind sie weniger häufig in tödliche Verkehrsunfälle verwickelt und ihre Lebenserwartung verlängert sich deutlich.

Kastrieren oder sterilisieren: Wie sieht der Eingriff aus?

Umgangssprachlich wird beim Kater oft von Kastration, bei der Katze von Sterilisation gesprochen. Tiermedizinisch sind das aber zwei völlig unterschiedliche Eingriffe:

Kastration

Bei der Kastration entfernt der Tierarzt die Keimdrüsen der Tiere. Bei Katern sind das die Hoden (Orchiektomie), bei der Katze die Eierstöcke (Ovariektomie). Manchmal nimmt der Tierarzt bei weiblichen Fellnasen zusätzlich die Gebärmutter (Ovariohysterektomie) heraus. Dies ist notwendig, wenn diese bereits krankhaft verändert ist und zum Beispiel eine Pyometra (Vereiterung der Gebärmutter) vorliegt. Bei Entfernung der Eierstöcke bildet sich die Gebärmutter von selbst zurück. Daher reicht dieser Eingriff bei gesunden Katzen im Normalfall aus. Fehlen die Keimdrüsen, sind die Tiere dauerhaft unfruchtbar. Als weitere Auswirkung der Kastration entfallen die Produktion der Geschlechtshormone und der damit verbundene Geschlechtstrieb.

Sterilisation

Bei einer Sterilisation werden die Samenleiter beim Kater beziehungsweise die Eileiter bei der Katze durch Abbinden unterbrochen. Das Tier ist dann zwar ebenfalls unfruchtbar, die mit dem Geschlechtstrieb verbundenen Begleiterscheinungen, wie etwa Rolligkeit der Katze oder die Rauf- und Wanderlust der Kater, bleiben jedoch erhalten.

Deshalb ist es gängige Praxis in der Kleintiermedizin, Katzen und Kater zu kastrieren. Diese ganzheitliche Lösung von Unterbindung der Fortpflanzung und dem Fehlen der Sexualhormone erleichtert das Zusammenleben von Mensch und Tier erheblich.

Welche Risiken & Nebenwirkungen kann die Kastration einer Katze haben?

Beim Kastrieren handelt es sich um einen operativen Eingriff. Viele Katzenhalter fragen sich daher, ob eine Kastration für die Katze gefährlich ist. Wie bei anderen Operationen gibt es bei der Kastration ein Narkose- und Operationsrisiko.

Für junge und gesunde Samtpfoten kommt es bei diesem Routineeingriff in der Regel kaum zu Komplikationen. Um sicherzugehen, untersucht dein Tierarzt die Mieze vor der Kastration gründlich und bespricht mit dir eventuelle Risiken. Manchmal sind zusätzliche Kontrollen wie Blut- oder Röntgenuntersuchungen oder ein Ultraschall notwendig, um die Gefahren für das Haustier durch Narkose oder Operation richtig einzuschätzen.

Narkoserisiken bei der Kastration
Da die Kastration ein operativer Eingriff ist, ist sie mit einigen Risiken verbunden: Es kommt vor, dass dein Stubentiger das Narkosemittel nicht verträgt. Herzerkrankungen sowie Krankheiten an Leber und Niere sind ebenfalls häufige Ursachen, falls es bei der Operation zu lebensbedrohlichen Zuständen kommt. Fortgeschrittenes Alter und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen erhöhen das Risiko zusätzlich.
Junge und gesunde Katzen vertragen die kleine Operation meist problemlos. Die genannten Risiken treten zudem relativ selten auf.

Diese Operationsrisiken kommen vor
Um die Keimdrüsen der Katze zu entfernen, ist es nötig, einen kleinen Hautschnitt zu machen. Diese Operationswunde heilt normalerweise problemlos aus. In seltenen Fällen treten jedoch Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen auf. Eine Infektion mit Krankheitserregern und eine damit verbundene Entzündung sind genauso möglich.
Hast du Bedenken wegen der Risiken, sprich dies bei deinem Tierarztbesuch an. Der Veterinär berät dich gerne eingehend und beantwortet deine Fragen.

Welche Alternativen gibt es zur Kastration von Katzen?

Ähnlich zur Pille bei Menschen besteht auch für die Kätzin die Möglichkeit einer hormonellen Verhütung. Sie unterdrückt den Sexualzyklus, wodurch eine Rolligkeit verhindert oder unterbrochen wird. Diese Methode ist besonders für Züchter interessant, die keine dauerhafte Unfruchtbarkeit wünschen. Die Liste der möglichen Nebenwirkungen ist jedoch lang, weshalb sie nur zeitlich begrenzt angewendet werden sollte. Erbricht die Katze sich oder spuckt die Tablette unbemerkt aus, ist der Verhütungsschutz nicht gegeben. Eine weitere Möglichkeit ist die Hormonspritze. Da sie vom Tierarzt injiziert wird, gilt sie als sicherer als eine Tablette. Die möglichen Nebenwirkungen entsprechen jedoch denen der Pille, weshalb von einer längeren Anwendung abzuraten ist.

Kastration versus hormonelle Verhütungsmethoden

Obwohl die Kastration einen Eingriff in den Körper darstellt, belastet sie das Tier meist weniger als eine dauerhafte hormonelle Verhütungsmethode. Da es sich um eine einmalige Ausgabe handelt, werden auch die finanziellen Mittel des Katzenhalters geschont. Barrieremethoden, wie spezielle Höschen oder Schutzanzüge, stellen keine sichere Verhütungsmethode dar und können von der Katze zudem als störend empfunden werden.

Wann sollte ich meine Katze kastrieren lassen?

Die Kastration deiner Katze ist spätestens mit Einsetzen des Geschlechtstriebs vorzunehmen. Hältst du ein Katzenpärchen oder Freigängerkatzen, solltest du die Tiere genau beobachten und den Eingriff sicherheitshalber etwas früher ins Auge fassen. In der Regel wird die Operation in einem Alter von sechs bis acht Monaten vorgenommen. Frühkastrationen vor Erreichen der Geschlechtsreife kann der Tierarzt bereits ab einem Alter von acht Wochen durchführen.

Der individuell optimale Zeitpunkt für eine Kastration hängt von mehreren Faktoren ab und ist meist nicht eindeutig feststellbar. Katzen werden normalerweise mit fünf bis neun Monaten geschlechtsreif, wobei große Rassen deutlich später dran sein können (11 bis 21 Monate). Bei Katern beginnt die Pubertät im Alter von acht bis zehn Monaten. Für ältere oder kranke Tiere stellt eine Kastration tendenziell ein größeres Risiko dar als für junge, gesunde Katzen.

Die Gepflogenheit, Katzen erst nach der ersten Rolligkeit zu kastrieren oder ihnen mindestens einmal die Mutterfreuden zu gönnen, hält wissenschaftlichen Betrachtungen nicht stand. Die Rolligkeit kann eine erhebliche hormonelle Belastung für die Kätzin darstellen und mit Verhaltensänderungen wie vermehrter Anhänglichkeit, Stress und Unruhe einhergehen. Zudem steigt das Risiko für Erkrankungen der Gebärmutter und des Gesäuges. Die Kätzin schreit oft und rollt sich über den Boden. Eine gerötete Genitalregion und zitternde Hinterbeine sind ebenfalls Anzeichen der Paarungsbereitschaft. Auch Scheinschwangerschaften bei Katzen können auftreten. Wenn die Katze jedoch bereits rollig ist, muss mit der Kastration unbedingt gewartet werden, da die Eierstöcke in dieser Zeit stärker durchblutet sind, was Risiken für die Operation birgt. Sprich am besten deinen Haustierarzt frühzeitig auf einen Kastrationstermin an.

Bei Katern solltest du zeitnah nach dem Beginn des Markierens eine Kastration ins Auge fassen. Denn hat sich deine Fellnase erst einmal an das Setzen von Duftmarken gewöhnt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie dies nach der Entfernung der Hoden weiterhin tut.

Was kostet die Kastration bei einer Katze?

Die Kosten für eine Kastration einer Katze oder eines Katers richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die am 22. November 2022 angepasst wurde.

Die Kosten für die Kastration eines Katers betragen laut GOT 30,32 Euro. Bei der Katze kostet das Entfernen der Eierstöcke 56,48 Euro. Die Entfernung von Eierstöcken und Gebärmutter schlägt mit 89 Euro zu Buche.

Zu diesen reinen Operationskosten kommen weitere Posten. Der komplette Eingriff beinhaltet unter anderem:

  • die allgemeine Untersuchung vor der Operation
  • Verabreichung des Narkosemittels in die Vene des Tieres (Injektion und Injektionsnarkose)
  • Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Handschuhe, Nahtmaterial, Tupfer, sterile Abdeckungen, Spritzen

Darüber hinaus berechnet der Tierarzt ein Entgelt für angewandte und abgegebene Arzneimittel sowie Folgekosten durch die Kontrolluntersuchung.
Die Kosten für die komplette Operation belaufen sich daher je nach Aufwand auf rund 110 Euro bei Katern und circa 185 Euro bei Katzen.

So läuft die Katzenkastration ab

Wichtig ist, dass die Katze am Operationstag nüchtern ist. Sie darf meist am Abend vorher noch einmal wie gewohnt fressen. Stelle dann übrig gebliebenes Futter weg und achte darauf, dass dein Stubentiger bis auf Wasser nichts mehr zu sich nimmt. Diese sechs bis acht Stunden Nahrungskarenz sind wichtig, damit während der Narkoseeinleitung kein Nahrungsbrei in die Luftröhre gelangt, falls sich das Tier erbricht.

Der Ablauf der Kastration sieht in etwa so aus:

  • Am Morgen des Kastrationstages lieferst du deinen Liebling in der Tierarztpraxis ab.
  • Der Tierarzt untersucht das Tier noch einmal.
  • Nun bekommt die Mieze das Narkosemittel injiziert und schläft ein.
  • Mitarbeiter scheren den Operationsbereich, dann folgen Waschen, Desinfizieren und steriles Abdecken.
  • Der Tierarzt setzt einen kleinen Hautschnitt und entfernt Hoden oder Eierstöcke.
  • Nach der Kastration der Katze folgen die Wundversorgung und die Betreuung des Tieres im Aufwachraum.
  • Am Nachmittag darfst du deine Hausgenossin oder deinen Hausgenossen wieder abholen.

Bei Katern sind die Auswirkungen der Kastration minimal. Der Schnitt am Hodensack ist sehr klein, sodass der Tierarzt oft auf das Nähen der Wunde verzichtet. Sie heilt von selbst zügig aus.

Bei einer Katze ist ein größerer Bauchschnitt nötig, den der Veterinär im Anschluss vernäht. Dein Stubentiger erhält entzündungshemmende Medikamente, um den Heilungsprozess zu unterstützen, sowie Schmerzmittel.

Nach der Kastration: So geht es weiter

Zurück zu Hause ist deine Katze noch sehr müde und erschöpft, denn die Nachwirkungen der Narkose machen ihr zu schaffen. Manche Tiere reagieren zudem mit Angst, Koordinationsproblemen und leichter Benommenheit. Lass die Samtpfote in Ruhe ausschlafen, dann sollten sich diese Nebenwirkungen bald bessern. Sorge dafür, dass der Ruheplatz deines Haustiers immer hygienisch bleibt, indem du Decken oder Handtücher regelmäßig wechselst. Um dem Tier lange Wege zu ersparen, platziere Fressnapf und Katzenklo in Reichweite. Behalte die Katze unbedingt im Auge, um eine unwahrscheinliche, aber mögliche Verschlechterung ihres Zustands zu bemerken und gefährliches Verhalten wie Klettern oder Springen zu unterbinden.

Nach wenigen Tagen sind die meisten Katzen wieder schmerzfrei. Die Heilung der Operationswunde dauert dennoch rund 10 bis 14 Tage. Deine Katze oder dein Kater muss daher die ersten Tage eine Halskrause tragen, um zu verhindern, dass das Tier an der OP-Wunde schleckt oder die Fäden aufbeißt. Betreibe die postoperative Pflege genauso wie vom Tierarzt verordnet und achte zudem auf mögliche Anzeichen von Infektionen. Dies können Rötungen, übler Geruch oder Ausfluss an der Operationsstelle sein. Wenn solche Anzeichen auftreten, kontaktiere sofort den Tierarzt. In dieser sensiblen Zeit ist es wichtig, das Tier möglichst nicht alleine zu Hause zu lassen. Katzen mit Freigang sollten im Haus bleiben, bis die Wunde verheilt ist.

Die Fäden werden in der Regel zehn Tage nach der Operation gezogen. So lange kann es auch dauern, bis die Wunde vollständig verheilt ist. Beim Kater dagegen heilt die Wunde oft deutlich schneller, da nur kleine Schnitte vorgenommen werden. Ist der Heilungsprozess abgeschlossen, dürfen Freigänger wieder wie gewohnt nach draußen.

Umgang mit Verhaltensänderungen nach der Kastration

Was kann ich tun, um aggressives Verhalten der Katze nach der Kastration zu verhindern?

Einige Katzen reagieren nach der Kastration mit Fauchen, Kratzen oder Beißen. Dieses Verhalten ist normal und gibt sich in der Regel nach einigen Tagen. Für die gesteigerte Aggression deines Stubentigers gibt es mehrere Gründe:

  • Der Aufenthalt beim Tierarzt hat das Tier gestresst.
  • Die Operationswunde schmerzt.
  • Die Halskrause ist ungewohnt.
  • Der Hormonhaushalt ist durcheinander.

Das hilft bei Stress nach dem Tierarztbesuch
Einige Katzen belasten die Tierarztbesuche stark. Sie wachen in einer fremden Umgebung auf und haben unbekannte Menschen um sich. Gib deiner Mieze Zeit, sich von diesem Schock zu erholen. Am besten gelingt das, indem du ihr ein abgeschiedenes Plätzchen vorbereitest, wo sie ihr bekanntes Katzenbett, etwas Futter und ihre Toilette vorfindet. Lass die Samtpfote dort ganz in Ruhe, bis sie von selbst zu dir kommt.

So gehst du vor, wenn die Katze Schmerzen hat
Gerade bei Katzenweibchen schmerzt der Bauchschnitt einige Tage. In den ersten Tagen wirken noch die Schmerzmittel des Tierarztes. Lassen diese nach, hat deine Hausgenossin Wundschmerzen. Da das Tier nicht versteht, was mit ihm los ist, reagiert es oftmals mit aggressivem Verhalten. Nimm Rücksicht darauf und halte Abstand, wenn dir die Katze mit Kratzen und Fauchen signalisiert, dass sie nicht berührt oder anderweitig gestört werden möchte.

Wichtig: Zeigt die Katze eine gebeugte Körperhaltung, bewegt sie sich zögernd und kauert in einer Ecke, hat sie höchstwahrscheinlich starke Schmerzen. Stell sie in diesem Fall zügig noch einmal dem Tierarzt vor. Er untersucht die Wunde auf Auffälligkeiten und verschreibt der Samtpfote eventuell weitere schmerzstillende Mittel.

Meine Katze hat Probleme mit der Halskrause – was tun?

Viele Katzen tolerieren die Halskrause nicht. Sie schränkt sie in ihren Bewegungen ein und behindert die Sicht. Sie reagieren gereizt oder sind verschreckt. Zum Glück benötigen sie dieses Hilfsmittel nur einige Tage. Leidet dein Haustier sehr darunter, ist ein Body aus weichem Stoff die bequemere Option.

Alternativ nimmst du den Kragen ab und beobachtest, was deine Katze macht. Manche Samtpfoten lassen ihre Wunde von selbst komplett in Ruhe. Gehört deine dazu, darf sie ohne das Hilfsmittel herumlaufen, solange du in der Nähe bist. Über Nacht solltest du die Halskrause in der ersten Zeit zur Sicherheit weiterhin anziehen.

Umgang mit hormonellen Stimmungsschwankungen bei einer kastrierten Katze: Stimmungstief durch Hormone

Sind die Keimdrüsen entfernt, kommt die Produktion der Sexualhormone zum Stillstand und der Hormonhaushalt des Stubentigers verändert sich. Die vorübergehenden hormonellen Schwankungen können Auswirkungen auf das Verhalten der Katze in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Eingriff haben. Viele Katzen sind schläfriger als sonst und suchen vermehrt die Nähe zu ihren Haltern, während andere gereizter sind und auf Distanz gehen. Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Umweltreizen und eine niedrigere Toleranz anderer Haustiere sind ebenfalls häufig. Es gilt, geduldig zu sein, da diese Verhaltensweisen in den Hormonschwankungen begründet sind und im Normalfall mit der Zeit wieder verschwinden.

Langfristige Wesensänderungen bei kastrierten Katzen und Katern

Neben kurzfristig auftretenden Wesensänderungen durch Stress, Schmerzen oder Hormonumstellung sind einige Auswirkungen der Kastration dauerhaft. Katzen ändern ihr Verhalten und weisen oftmals andere Charaktereigenschaften auf.

Verhalten des Katers nach Kastration

Für Kater hat die Kastration Auswirkungen auf das Sexualverhalten. Revierkämpfe und das Setzen von Duftmarken entfallen komplett. Ruhelose Tiere wirken nun ausgeglichener, Aggressionen gegen Artgenossen bessern sich und der Trieb, auf Partnersuche herumzuwandern, legt sich. Jedoch können bereits erlernte Verhaltensmuster auch über die Kastration hinaus bestehen bleiben. Eine frühe Erziehung und positive Verstärkung können helfen, unerwünschte Angewohnheiten zu unterbinden. Alles in allem ist dein Kater nach der Kastration gemütlicher und etwas träger als früher. Da er sich weniger bewegt, viel herumliegt und döst, ist es wichtig, ihn regelmäßig durch geeignete Spiele zu motivieren.
Bewegungsspiele fördern die Bindung zu Herrchen und Frauchen, verbrennen richtig viele Kalorien und sorgen für Abwechslung im Katzenalltag. Besorge dir eine Katzenangel, Bälle oder Mäuse und probiere aus, womit sich deine Fellnase am liebsten beschäftigt.

Verhaltensweisen der Katze nach der Kastration

Weibliche Katzen zeigen nach dem Eingriff ebenfalls ein ausgeglicheneres Wesen. Zu den größten Auswirkungen der Kastration gehört bei ihnen der Wegfall der Rolligkeit. Dadurch hat die Samtpfote viel weniger Stress und schließt sich enger an „ihre“ Menschen an. Wie sich ihr Wesen nach der Operation verändert, ist unterschiedlich. Einige Tiere sind weniger abenteuerlustig als früher. Doch gemeinsames Spielen und Kuscheln mögen kastrierte Weibchen gerne.

Fallen dir andere, schwerwiegende Wesensänderungen an deinem Haustier auf, scheue nicht, den Tierarzt zu konsultieren. Er kann feststellen, ob die Katze unter Schmerzen leidet und Tipps zum richtigen Umgang geben.

Körperliche Auswirkungen der Kastration

Auswirkungen der Kastration auf die Körpergröße

Ein häufiges Argument gegen das Kastrieren ist die Auffassung, dass die Katzen dadurch Probleme mit dem Wachstum bekommen. Doch du kannst ganz beruhigt sein: Auf die Körpergröße hat die Kastration der Katze keine nennenswerten Auswirkungen. Nach der Operation entwickeln sich die Jungtiere zu ebenso großen Katzen und Katern wie die unkastrierten Artgenossen. Denn die Folgen einer Kastration betreffen lediglich das geschlechtsorientierte Verhalten und nicht das Größenwachstum.

Besteht das Risiko, dass meine Katze nach einer Kastration übergewichtig wird?

Zu den offensichtlichsten Auswirkungen der Kastration gehören Änderungen im Stoffwechsel der Katze, denn die Sexualhormone sind unter anderem für den Appetit und den Energiebedarf des Tieres verantwortlich. So steigt der Appetit, während der Energiebedarf um rund 30 Prozent sinkt. Deshalb neigen kastrierte Katzen zu Übergewicht.

Was kann ich gegen Gewichtszunahme nach der Katzenkastration tun?

Da handelsübliches Katzenfutter auf den Energie- und Mineralstoffbedarf unkastrierter Tiere ausgelegt ist, ist es nicht zielführend, die Katze mit einer geringeren Futtermenge auf Diät zu setzen. Denn so werden dem Organismus auf Dauer zu wenig Vitamine und Mineralstoffe zugeführt, was zu einer Unterversorgung führen kann. Besser ist es, die Katze auf ein Futter umzustellen, das in besonderer Weise den Bedürfnissen kastrierter Katzen entspricht. Es enthält oft einen reduzierten Fett- und Kaloriengehalt und sollte über ausreichend hochwertiges Protein zum Erhalt der Muskelmasse verfügen. Ballaststoffe können außerdem dazu beitragen, das Sättigungsgefühl zu fördern und die Verdauung zu unterstützen. Solches Fertigfutter gibt es als Nassfutter sowie als Trockenfutter.

Beginne bereits eine Woche vor dem Kastrationstermin damit, die Ernährung deiner Katze Schritt für Schritt umzustellen. An den ersten beiden Tagen tauschst du ein Viertel des Futters durch kalorienreduzierte Katzennahrung aus. Am dritten und vierten Tag fütterst du jeweils halb und halb. Am Ende der Woche gibst du dreiviertel Diät-Futter auf ein Viertel normales Futter. Nach der Kastration machst du dann komplett mit dem neuen Katzenfutter weiter. Sei zudem sparsam mit Snacks und verwende fett- und/oder kalorienarme Varianten.

Melde jetzt dein Kitten kostenlos an und erhalte ein exklusives Willkommensgeschenk sowie wertvolle Expertentipps zur Erstausstattung und weiteren Themen per Mail. 

Zu Little Friends

Fazit: Kastration – kleiner Eingriff mit großen Folgen

Ist die Wunde erst einmal verheilt und der Stress durch den Tierarzt vergessen, sind die Auswirkungen der Kastration durchweg positiv. Deine Fellnasen sind relaxt und fühlen sich sichtlich wohl in ihrer Haut. Für dich ist es nun ebenfalls entspannter, da das Zusammenleben mit kastrierten, erwachsenen Katzen um einiges ruhiger verläuft.

FAQ: Weitere Fragen und Antworten zu der Kastration von Katzen

1. Wie sicher ist eine Kastration bei Katzen?

Wie jede Operation birgt eine Kastration Risiken und Nebenwirkungen. Diese sind bei jungen, gesunden Tieren jedoch zu vernachlässigen und darüber hinaus deutlich geringer als bei hormonellen Verhütungsmethoden. Dass Tiere bei der Kastration sterben, ist äußerst selten und meistens in einer allergischen Reaktion auf das Narkosemittel oder einer Infektion begründet.

2. Was macht ein mobiler Tierarzt?

Ein mobiler Tierarzt kommt zu dir nach Hause und führt die Kastration vor Ort durch. Dies hat den Vorteil, dass das Tier in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann und nach dem Aufwachen weniger verwirrt ist. Zudem bleibt ihm die stressige Fahrt zur Klinik erspart.

3. Wann ist es zu spät, eine Katze zu kastrieren?

Grundsätzlich kann ein gesundes Tier in jedem Alter kastriert werden. Den Eingriff vor der Geschlechtsreife vornehmen zu lassen, bietet jedoch zahlreiche Vorteile für Haustier und Halter. Mit der Kastration warten sollte man bei einer bereits rolligen Kätzin, da es ansonsten leichter zu Komplikationen kommen kann.

4. Besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme bei der Kastration von Katzen?

In vielen Regionen gibt es Organisationen, Programme oder Initiativen, die finanzielle Unterstützung oder Kostenübernahme für die Kastration von Katzen anbieten. Diese Programme werden oft von Tierheimen, Tierschutzorganisationen, Tierärzten oder lokalen Regierungsbehörden angeboten, um die Überpopulation von Katzen zu kontrollieren und das Wohl der Tiere zu verbessern. Auch manche Katzenkrankenversicherungen beteiligen sich an den Kosten.

Loading...

Spezialfutter für die Zeit nach dem Eingriff

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick