Der Grund ist meistens zu viel oder zu kalorienreiches Futter bei zu wenig körperlicher Betätigung. In seltenen Fällen liegt die Ursache für Übergewicht an einer Stoffwechselstörung oder an Medikamenten. Auch eine Kastration oder Sterilisation senkt den Energiebedarf der Katze und sie benötigt weniger Futter.
Die Folgen von Übergewicht können Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Atemnot oder Schäden an Leber und Nieren sein. Auch Gelenkprobleme wie Arthrose und Erkrankungen der Harnblase kommen vor. Übergewicht erschwert auch den Alltag Ihrer Katze: Beim Putzen erreicht sie einzelne Körperpartien nicht mehr und wird unsauber.
Unbedingt vermeiden sollte man Übergewicht bei Katzenwelpen und jungen Katzen. Bereits im Welpenalter wird die Anzahl der Fettzellen im Körper festgelegt, später nehmen diese Zellen lediglich an Größe zu. Eine erwachsene Hauskatze wiegt je nach Geschlecht, Rasse, Größe und Alter zwischen drei und fünf Kilogramm. Eine gesunde Katze hat eine leichte Fettschicht an Bauch, Brust und Rippen. Ihre Taille ist deutlich zu erkennen, aber nicht eingefallen.