Norwegische Waldkatze: robuste Schönheit mit freundlichem Wesen
18.12.2024 - Lesedauer: 12 Minuten
Du wĂŒnschst dir eine Katze, die ursprĂŒnglich aussieht und trotzdem mit einem menschenbezogenen, freundlichen Charakter aufwartet? Mit ihren halblangen Haaren und ihren luchsĂ€hnlichen Ohren ist die Norwegische Waldkatze eine ganz besondere Schönheit. Sie wirkt wie frisch aus der Wildnis entsprungen, ist jedoch ein kuscheliger Schmusetiger mit einem zĂ€rtlichen Wesen. Was die Liebhaber dieser Norwegerin fesselt, ist auch die jahrhundertelange Geschichte der zu den gröĂten Rassekatzen zĂ€hlenden Norwegischen Waldkatze.
- Geschichte der Norwegischen Waldkatze
- Aussehen der Norwegischen Waldkatze
- Norwegische Waldkatze: Diese Farben sind typisch
- Was ist der Unterschied zwischen Maine Coon und Norwegischer Waldkatze?
- Alter und Lebenserwartung der Norwegischen Waldkatze
- Norwegische Waldkatze: Charakter
- Wie halte ich eine Norwegische Waldkatze?
- Pflege und ErnÀhrung der Norwegischen Waldkatze
- Anschaffung: Wie teuer ist eine Norwegische Waldkatze?
- Besonderheiten der Norwegischen Waldkatzen
- Steckbrief
Geschichte der Norwegischen Waldkatze
Die Entstehung der Norwegischen Waldkatze ist noch weitgehend unerforscht. Fachleute vermuten, dass die Wikinger eventuell Vorfahren dieser Katzen aus Persien mitbrachten und diese sich mit heimischen Hauskatzen kreuzten. Andere Experten meinen, dass das typische Langhaarkleid und die KletterfĂ€higkeiten dieser groĂen Katze durch natĂŒrliche Mutationen entstanden sein können. DafĂŒr spricht die groĂe Zahl an Sagen und Mythen, die schon lange vor der Wikingerzeit von koboldartigen Waldwesen in Katzengestalt berichten. Die nordische Mythologie enthĂ€lt zudem Hinweise, dass eine Norwegische Waldkatze den Wagen der Fruchtbarkeitsgöttin Freya gezogen hat.
Auch heute leben einige Vertreter frei und von Menschen unabhÀngig in Norwegens WÀldern. Dabei Àhnelt die Norwegische Waldkatze optisch stark der EuropÀischen Wildkatze.
Ab den 1930er-Jahren fingen Liebhaber in Norwegen an, sich ernsthaft fĂŒr die wildkatzenartign Rasse zu interessieren. Gezielte Nachzuchten begannen und trugen schon bald FrĂŒchte. Die erste gezĂŒchtete Norwegische Waldkatze tauchte noch vor dem Zweiten Weltkrieg auf einer Ausstellung auf. Durch die Kriegswirren geriet die Zucht dieser flauschigen Riesen einige Zeit in Vergessenheit. Doch 1975 grĂŒndeten ZĂŒchter schlieĂlich den Norwegische Waldkatzenverein (Norsk Skogkattring). Ein Jahr spĂ€ter erkannte der internationale Zuchtverband FĂ©dĂ©ration Internationale FĂ©line (FIFe) die Norwegische Waldkatze 1976 als eigenstĂ€ndige Rasse an.
Aussehen der Norwegischen Waldkatze
Die Norwegische Waldkatze mit ihrem dichten Haarkleid und den luchsartigen Puscheln an den Ohren erinnert vom Aussehen stark an eine Wildkatze. Durch die hĂŒbsche Zeichnung ist die urige Schönheit ein unwiderstehlicher Blickfang. Grund genug, das Erscheinungsbild der Mieze etwas genauer in Augenschein zu nehmen.
Fell | Norwegische Waldkatzen gehören wie die Maine Coon und die Ragdoll zu den Halblanghaarkatzen. Das Haarkleid besteht aus einem dichten, wolligen Unterfell und fettigem, wasserabweisendem Deckhaar mit schönem Glanz. Die Katze trĂ€gt zudem Hemdbrust, Halskrause und Knickerbocker. Diese Begriffe bezeichnen den ĂŒppigen Behang, der die Norwegischen Waldkatzen im Winterfell an Hals, Brust und den Hinterbeinen ziert. An diesen Stellen ist die weiche, dichte Unterwolle in der kalten Jahreszeit besonders ĂŒppig und wird von den langen Grannenhaaren ĂŒberdeckt. |
---|---|
Kopf, Augen und Ohren | Norwegische Waldkatzen besitzen einen dreieckigen Kopf, eine lange, gerade Nase, ein krĂ€ftiges Kinn und mandelförmige Augen. Die Tiere haben meist goldene oder grĂŒne Augen, andere Nuancen sind laut Zuchtstandard ebenfalls erlaubt. Norwegische Waldkatzen in WeiĂ haben zum Beispiel hĂ€ufig blaue oder kupferfarbene Augen. Die Ohren sind groĂ und stehen weit auseinander. Markant sind die spitzen Fellpuschel, die an einen Luchs erinnern. |
Körperbau und Wuchs | Als groĂe bis sehr groĂe Katzen erreichen Norwegische Waldkatzen eine GröĂe von 100 bis 130 Zentimetern. Ihr Körperbau ist gedrungen, lang und stabil, mit einer breiten Brust. Dazu kommen runde Pfoten und ein dicker, langer Schwanz. Die Weibchen unterscheiden sich zum Teil stark von den MĂ€nnchen und sind oft erheblich kleiner und leichter. So erreicht eine ausgewachsene mĂ€nnliche Norwegische Waldkatze ein Gewicht von fĂŒnf bis neun Kilogramm. Katzenweibchen kommen auf drei bis sechs Kilogramm. |
Norwegische Waldkatze: Diese Farben sind typisch
Die Zucht der Norwegischen Waldkatze ist noch recht jung. Dennoch weist diese Rasse eine abwechslungsreiche Farbpalette auf. Fachleute unterscheiden zwischen agouti und non-agouti, also gezeichnet und nicht gezeichnet. Beide Varianten bekommst du in den Grundfarben:
- White (WeiĂ)
- Cream (Creme)
- Red (Rot)
- Amber und light Amber (Bernstein und heller Bernstein)
- Black (Schwarz)
- Blue (Blau)
Nicht erlaubt sind nach Zuchtstandard die Farben:
- Lilac (Violett)
- Chocolate (Schoko)
- Fawn (sandfarbenes Rehbraun)
- Cinnamon (Zimt)
Von diesen Fellfarben haben Amber und light Amber die am breitesten gefĂ€cherten Schattierungen. Selbst Kitten innerhalb desselben Wurfs zeigen oft hellere und dunklere Honigtöne. Von Hellgelb bis zu warmem Honigbraun sind sĂ€mtliche Schattierungen möglich. Bei den Bernsteinfarben handelt es sich ĂŒbrigens um eine Mutation des schwarzen Farbpigments und nicht um Einkreuzungen des unerwĂŒnschten Farbschlags Cinnamon.
Non-agouti Katzen weisen hÀufig rote oder cremefarbene Flecken auf. Diese bezeichnen Experten als Schildpatt-Muster oder Tortie.
Agouti-Katzen besitzen dagegen eine ein- oder mehrfarbige Zeichnung, Tabby genannt. Diese besteht aus verschiedenen Mustern wie:
- getigert
- getickt
- gestromt
- getupft
Gut zu wissen: Manchmal besitzen gezeichnete und ungezeichnete Norwegische Waldkatzen zudem ein Fell mit einem Silberton. Bei den getigerten Tieren heiĂt dieser Silver (Silber), bei den ungezeichneten Katzen Smoke (Rauch). Je nach StĂ€rke der AusprĂ€gung verleiht er der Samtpfote ein Ă€uĂerst edles Erscheinungsbild.
Was ist der Unterschied zwischen Maine Coon und Norwegischer Waldkatze?
Nordamerikanische Maine Coon und Norwegische Waldkatze sehen sich auf den ersten Blick recht Àhnlich:
- Beide Waldkatzenrassen besitzen ein dichtes, langes Fell, das optimal vor NĂ€sse und KĂ€lte schĂŒtzt.
- Sie gehören zu den groĂen Vertretern ihrer Spezies, sind agil, kletterfreudig und aktiv.
- Die groĂen Hauskatzenrassen schlieĂen sich beide eng an den Menschen an und suchen gezielt seine Gesellschaft und NĂ€he.
Schaust du dir beide Rassen einmal genau an, bemerkst du schnell einige Unterschiede. Folgende Merkmale fallen beim direkten Vergleich ins Auge:
- Die Ohren der Norweger sind lang und spitz, die der Maine Coon groĂ und breit.
- Der Kopf der Amerikaner ist kantiger und besitzt eine lange, breite Schnauze.
- Die skandinavischen Stubentiger zeigen ein ebenmĂ€Ăigeres Profil.
Alter und Lebenserwartung der Norwegischen Waldkatze
Eine Norwegische Waldkatze benötigt, Ă€hnlich wie andere groĂe Katzenrassen, mehr Zeit fĂŒr ihre Entwicklung. WĂ€hrend kleinere Hauskatzen bereits mit etwa sechs Monaten geschlechtsreif werden, gelten die Waldkatzen aus Norwegen erst mit drei bis vier Jahren als ausgewachsen. Ihre Lebenserwartung gehört mit rund 15 Jahren zum guten Durchschnitt.
Norwegische Waldkatze: Charakter
Trotz ihres wildkatzenartigen Aussehens sind die Norwegischen Waldkatzen fĂŒr ihren sanften, offenherzigen Charakter bekannt. Sie gehen mit ihren Menschen enge Bindungen ein und folgen ihnen am liebsten auf Schritt und Tritt. Aggressionen liegen den groĂen Hauskatzen fern. Beim Spielen und Toben sind sie tolerant und geduldig. Daher eignen sie sich gut als Familienkatze. Kleine Kinder oder Hunde akzeptiert sie meist problemlos und ist mit ihnen gut Freund.
Des Weiteren ist die Norwegische Waldkatze ein wahres EnergiebĂŒndel, das sich gerne bewegt. Mit Artgenossen und Menschen spielt sie lange und ausdauernd. Daneben hat diese Samtpfote gerne erholsame Ruhestunden. Auf einem Hochsitz auf der Fensterbank beobachtet sie gespannt die Umgebung oder sie zieht sich auf ihren Kratzbaum zum Dösen zurĂŒck.
Eines ist sicher: Eine Norwegische Waldkatze kennt keine Langeweile. Sie ist stets mittendrin, wenn irgendwo Trubel herrscht. Durch ihre Intelligenz und natĂŒrliche Neugier fĂ€llt es leicht, sie fĂŒr alle möglichen Spiele und AktivitĂ€ten zu begeistern.
Sind Norwegische Waldkatzen intelligent?
Norwegische Waldkatzen sind sehr intelligent und neugierig. Sie benötigen körperliche und geistige Auslastung, um sich wohlzufĂŒhlen. Deswegen ist es wichtig, tĂ€glich ausreichend Spielzeit einzuplanen. Als BeschĂ€ftigungsmöglichkeit eignen sich:
- ein groĂer Kratzbaum mit mehreren Etagen, HĂ€ngematten und Höhlen
- Jagdspielzeuge wie Angeln, BĂ€lle oder elektrisch gesteuerte MĂ€use und Schlangen
Intelligenzspielzeug und Fummelbretter, aus denen dein Stubentiger Leckerli herausangeln muss - Pappkartons mit Zeitungspapier gefĂŒllt zum Verstecken und Erforschen
Ein Tipp: Wechsle das Katzenspielzeug regelmĂ€Ăig aus, das sorgt fĂŒr zusĂ€tzliche Abwechslung und dafĂŒr, dass die Spielsachen interessant bleiben.
Ist die Norwegische Waldkatze ein EinzelgĂ€nger?Â
Anders als andere Wildkatzenarten gelten Norwegische Waldkatzen als ausgesprochen gesellig, weswegen eine Einzelhaltung grundsĂ€tzlich nicht zu empfehlen ist. Sie besitzen ein ausgeprĂ€gtes Sozialverhalten und benötigen unbedingt einen Artgenossen zum Spielen, Kuscheln und fĂŒr die gegenseitige Fellpflege. Eine zweite Katze leistet der Norwegerin auĂerdem Gesellschaft, wenn sie allein zu Hause bleiben muss.
Ăbrigens vertragen sich die Skandinavier ausgezeichnet mit Hunden, wenn die Sozialisierung bereits im Kitten-Alter erfolgt.
Die Bindung zum Menschen ist bei den Norwegischen Waldkatzen ebenfalls innig. Die Tiere lieben es, zu schmusen, und sind dir treue, anhĂ€ngliche GefĂ€hrten. Durch diese enge Bindung an den Menschen sind Norwegische Waldkatzen optimale Familienkatzen. Sie kommen mit Kindern bestens zurecht und nehmen stĂŒrmisches Herumtoben und wildes Spiel in der Regel gelassen hin.
Allerdings haben diese urtĂŒmlichen Riesen ihren eigenen Kopf und suchen es sich aus, wann sie dir und deiner Familie Gesellschaft leisten. Hin und wieder ziehen sich die Tiere zurĂŒck und möchten ihre Ruhe haben.
Können Norwegische Waldkatzen miauen?
Norwegische Waldkatzen gehören zu den kommunikativen Katzenrassen. Das bedeutet, dass die sanfte Skandinavierin sich Artgenossen und Bezugspersonen durch leises Maunzen oder spezielle Gurr-Laute mitteilt. DafĂŒr miaut sie recht selten. Lediglich, wenn sie dringend hinaus muss oder Futter haben möchte, lĂ€sst die Norwegerin ihre Stimme laut ertönen. Geht es der Mieze gut, schnurrt sie beim Kuscheln und Streicheln ausgiebig.
Wie halte ich eine Norwegische Waldkatze?
Bei dem Namen Norwegische Waldkatze haben Katzenfans schnell das Bild der unberĂŒhrten Wildnis Skandinaviens vor Augen. Der Gedanke liegt nahe, dass die groĂen Fellnasen dichte WĂ€lder und viel Auslauf benötigen, um sich heimisch zu fĂŒhlen. Wie andere Katzen lieben die Norweger Freigang, doch sie leben selbst als reine Wohnungskatzen glĂŒcklich und zufrieden, vorausgesetzt, ihre geliebten Menschen sind bei ihnen. TĂ€gliche Spiel- und Kuschelstunden mit dir und/oder Artgenossen sind der Norwegischen Waldkatze wichtiger als StreifzĂŒge durch die Umgebung.
Wichtig: Diese Katzenrasse klettert gerne und viel. Schaff ihr unterschiedliche Kratz- und Klettermöglichkeiten, sodass sie dieses natĂŒrliche Verhalten ausleben kann. BerĂŒcksichtige dabei GröĂe und Gewicht der Tiere und verankere die Klettermöbel kippsicher an Boden und/oder Zimmerdecke. Des Weiteren haben diese Riesen einen höheren Platzbedarf als kleinere EuropĂ€isch Kurzhaar & Co. Ăberleg daher vorab, ob du dieser agilen skandinavischen Schönheit in deinen vier WĂ€nden ausreichend Bewegungsfreiheit gewĂ€hren kannst.
ZusĂ€tzlicher Auslauf fĂŒr die Norweger Miezen
Die Norwegische Waldkatze hat einen hohen Bewegungsdrang, daher ist der tĂ€gliche Freigang ideal fĂŒr die Mieze. Kommt dies nicht infrage, weil du beispielsweise an einer stark befahrenen StraĂe wohnst, eignet sich stattdessen ein abgesicherter Bereich im Garten, um der Fellnase SpaziergĂ€nge an frischer Luft zu ermöglichen. DafĂŒr stehen dir folgende Möglichkeiten zur VerfĂŒgung:
- Die einfachste und preiswerteste Lösung sind katzensichere Balkone und Terrassen.
- Freigehege in einem Teil des Gartens bieten den Fellnasen jede Menge Bewegungsfreiheit und sind eine kostengĂŒnstige Alternative zu einem komplett abgesicherten GartengrundstĂŒck.
- Ein professioneller Katzenzaun rings um dein GrundstĂŒck ermöglicht es dir, erholsame Stunden mit der Norweger Katze im Freien zu verbringen.
FĂŒr zusĂ€tzlichen Auslauf auf Terrasse oder Balkon reicht oft schon ein Netz, das du an Pfosten befestigst und am Boden fixierst. Die Maschen des Netzes sollten etwa vier Zentimeter groĂ sein.
Freigehege lassen sich mit etwas Geschick aus Kanthölzern, Winkeln und Drahtgeflecht selbst bauen. Schön ist es, wenn sich innerhalb des Geheges ein Baum befindet, den die Katze zum Klettern benutzen kann. Ansonsten eignet sich ein Kletterbereich aus im Boden verankerten BaumstĂ€mmen mit Seilen, Plattformen und Querbalken als Abenteuerspielplatz fĂŒr die Tiere. Achte darauf, dass die Klettermöglichkeit weit genug vom Gehegezaun entfernt steht, andernfalls springt deine agile Norwegerin von dort aus ĂŒber die Barriere.
Ein Katzenzaun ist mit 2,50 Metern besonders hoch und oben nach innen geknickt. Dieser ĂŒberhĂ€ngende Teil ist meist aus Plexiglas. Da ihre Pfoten auf dem rutschigen Material keinen Halt finden, bildet der Katzenzaun eine unĂŒberwindbare Barriere fĂŒr deine Norwegische Waldkatze. Der Nachteil dabei: Ein professioneller Katzenzaun ist mit Betonfundament und seiner Höhe relativ kostenintensiv.
Einrichtung fĂŒr den Katzen-FreilaufÂ
Bei der Innenausstattung des Freisitzes hast du freie Wahl. Je nach PlatzverhĂ€ltnissen eignen sich fĂŒr die norwegischen Stubentiger:
- Pflanztröge mit ungiftigen Stauden und Blumen zur BegrĂŒnung des Freigeheges
- unempfindliche Outdoor-KratzbÀume sowie unempfindliche Gartenmöbel aus Kunststoff oder Rattan
- HÀngematten, KatzenhÀuser und Kissen als RuheplÀtze
- NĂ€pfe fĂŒr Futter und Wasser oder ein praktischer Trinkbrunnen
Pflege und ErnÀhrung der Norwegischen Waldkatze
Die robusten Norwegischen Waldkatzen sind, abgesehen von ihrem Platz- und Bewegungsbedarf, recht unkompliziert. Lediglich auf regelmĂ€Ăige Fellpflege und eine artgerechte ErnĂ€hrung solltest du ein Auge haben, da diese Katzenrasse hierbei einige besondere AnsprĂŒche stellt.
Da das BĂŒrsten wichtig ist, um das lange Deckhaar vor Verfilzungen zu bewahren, ist es ratsam, die Norwegische Waldkatze bereits als KĂ€tzchen an den Umgang mit Kamm und BĂŒrste zu gewöhnen. Akzeptiert deine Fellnase die Pflegeeinheiten ruhig und gelassen, lĂ€sst sich die Angelegenheit als entspannendes Ritual mit zusĂ€tzlichen Massage- und Streicheleinheiten erledigen.
Wie oft muss ich eine Norwegische Waldkatze bĂŒrsten?
Besondere AnsprĂŒche stellt die Fellpflege wĂ€hrend des Fellwechsels im FrĂŒhjahr dar:
Die Norwegische Waldkatze verliert hierbei nahezu ihre komplette Unterwolle. Du unterstĂŒtzt die Mieze, indem du sie nun tĂ€glich bĂŒrstest und die losen Haare auskĂ€mmst. Den Rest des Jahres reicht es völlig aus, die Norwegische Waldkatze alle ein bis zwei Wochen grĂŒndlich mit Kamm und BĂŒrste zu pflegen.
Was essen Norwegische Waldkatzen am liebsten?Â
Die aktive Norwegische Waldkatze benötigt fĂŒr eine gesunde ErnĂ€hrung vor allem Fleisch. FĂŒttere ihr mehrmals tĂ€glich hochwertiges, getreidefreies Trocken- oder Nassfutter mit mindestens 70 Prozent Fleischanteil. Achte auf getreidefreie Produkte ohne ZusĂ€tze wie Farb- und Geruchsstoffe, Aromen oder Zucker.
Da sich der Energiebedarf deiner Fellnase im Laufe ihres Lebens Ă€ndert, empfiehlt es sich, beim Futterkauf auf Aspekte wie Alter und AgilitĂ€t RĂŒcksicht zu nehmen. Spezialfutter fĂŒr Kitten, erwachsene Katzen und Senioren sowie fĂŒr Wohnungskatzen und FreigĂ€nger helfen dir dabei, das richtige MenĂŒ fĂŒr die urtĂŒmliche Skandinavierin zusammenzustellen.
Anschaffung: Wie teuer ist eine Norwegische Waldkatze?
Am besten kaufst du deine Norwegische Waldkatze beim ZĂŒchter. Dort bekommst du gesunde Tiere mit ausgezeichnetem Charakter, einwandfreiem Körperbau und attraktiven Farben. DarĂŒber hinaus sind die jungen Norweger vom ZĂŒchter bereits sozialisiert und an AlltagsgerĂ€usche sowie den Umgang mit Menschen gewöhnt.
Eine reinrassige Norwegische Waldkatze hat ihren Preis. Sie kostet zwischen 800 und 1.100 Euro. In diesem Betrag sind die Futterkosten sowie erste Impfungen, Entwurmungen und Kontrollbesuche beim Tierarzt enthalten.
Wichtig: VertrauenswĂŒrdige ZĂŒchter sind Mitglied in einem Zuchtverband wie dem Deutschen Edelkatzen-ZĂŒchterverband e.V. (DEKZV) oder der International Cat Federation e.V. (InterCF). Ferner erhĂ€ltst du beim Kauf einer Norwegischen Waldkatze:
- ein Gesundheitszeugnis mit darin vermerkten Untersuchungen auf Krankheiten wie HCM (hypertrophe Kardiomyopathie) oder GSD IV (glykogene Speicherkrankheit)
- ein Impfbuch mit den Schutzimpfungen, die die Mieze bis zu diesem Zeitpunkt erhalten hat
- eine Abstammungsurkunde, den sogenannten Stammbaum
Alternativ kannst du einer Samtpfote aus dem Tierschutz ein schönes Zuhause bieten. In diesem Fall fragst du beim Tierheim oder dem Katzenschutz an, ob sie Norwegische Waldkatzen vermitteln.
Besonderheiten der Norwegischen Waldkatzen
Die Norwegische Waldkatze liebt es, zu schwimmen oder im Wasser zu spielen. An ihrem dichten, öligen Fell perlt das Wasser mĂŒhelos ab. AuĂerdem hat sie SchwimmhĂ€ute zwischen ihren Zehen, was das Schwimmen fĂŒr sie noch einfacher macht. Wundere dich also nicht, wenn die Samtpfote an heiĂen Tagen in deinem Gartenteich ein ausgedehntes Bad nimmt. Vorsicht: Sie liebt es, Fische zu fangen.
Eine andere SpezialitĂ€t der skandinavischen Fellnasen ist ihre FĂ€higkeit, kopfĂŒber von BĂ€umen hinabzuklettern. ZĂŒgig und souverĂ€n geht es dabei spiralförmig den Stamm hinunter. Hast du einen FreigĂ€nger, lĂ€sst sich diese Eigenschaft drauĂen ausgezeichnet beobachten.
Gesundheitlich gilt die Norwegische Waldkatze als sehr widerstandsfÀhig und gesund. Einige hÀufiger auftretende Erkrankungen kommen auch bei dieser Rasse vor. Dazu zÀhlen vor allem:
- Herzmuskelerkrankung HCM (hypertrophe Kardiomyopathie)
- GSD IV (glykogene Speichererkrankung), eine erblich bedingte Störung des Glukosestoffwechsels
- PK (Pyruvatkinase-Defizienz), eine seltene genetische Stoffwechselerkrankung mit Auswirkungen auf die Blutzellen
SteckbriefNorwegische Waldkatze
Rasse | Norwegische Waldkatze |
Herkunft | Norwegen |
GröĂe | groĂ bis sehr groĂ, Kopf-Schwanz-LĂ€nge 100 bis 130 cm |
Gewicht | Katze 3 bis 6 kg, Kater 5 bis 10 kg, in AusnahmefÀllen bis zu 12 kg |
Körperbau | elegant, krÀftig, hochbeinig, langgestreckt |
Kopfform | dreieckig, mit krÀftigem Kinn und leicht gerundeter Stirn |
Augen | groĂ, oval, alle Farben sind erlaubt |
Fell und Farbe | halblanges Fell mit wolligem Unterfell und wasserabstoĂendem Deckhaar an RĂŒcken und Flanken, im Winterpelz mit dichter Halskrause; alle Fellfarben bis auf Lilac, Chocolate, Cinnamon und Fawn sind erlaubt |
Fellpflege | pflegeleicht, muss wĂ€hrend des Fellwechsels mehrfach wöchentlich gebĂŒrstet werden |
Besonderheiten | groĂe Tatzen mit ZwischenzehenhĂ€uten als Schneeschuhe und Schwimmhilfe, begnadete KletterkĂŒnstlerin |
Charakter | freundlich, aufmerksam, intelligent, charakterfest, bewegungsfreudig |