Deutsch Stichelhaar – Rauhaariger Jagdbegleiter mit Familiensinn

07.11.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

Deutsch Stichelhaar steht hinter einem Baum im Wald

Der Deutsch Stichelhaar ist die älteste, rauhaarige Vorstehhunderasse Deutschlands. Mit seinem drahtigen, dichten Fell trotzt er Wind und Wetter und arbeitet als treuer Jagdbegleiter an der Seite seiner Menschen. Die charakteristischen, buschigen Augenbrauen verleihen dem Deutsch Stichelhaar zuweilen ein grimmiges Aussehen, das seinen zugewandten, ausgeglichenen Charakter allerdings nicht richtig widerspiegelt.

Geschichte und Herkunft des Deutsch Stichelhaar

Die Geschichte des Deutsch Stichelhaar ist tief verwurzelt in der deutschen Jagdkultur. Stichelhaarige Jagdhunde, auch als Hühnerhunde bezeichnet, finden sich bereits auf Holzschnitten und Kupferstichen aus dem frühen 16. Jahrhundert. Seine Anerkennung als eigenständige Rasse erhielt der Deutsch Stichelhaar schließlich am 18. Mai 1882. Während man zunächst davon ausging, dass der Deutsch Stichelhaar als klimatische Varietät aus dem kurzhaarigen Vorstehhund hervorging, konnte der Kynologe Dr. Hans von Kadich nachweisen, dass die Rasse eine rauhaarige Form des deutschen Hühnerhundes ist. Diese These wurde im Jahr 1888 offiziell von führenden Kynologen anerkannt. Somit galt der Deutsch Stichelhaar nicht als Neuzüchtung, sondern als Weiterentwicklung des deutschen Hühnerhundes.

Wie sieht der Deutsch Stichelhaar aus?

Der Deutsch Stichelhaar ist ein mittelgroßer bis großer Hund mit Rauhaar. Er zeichnet sich durch einen muskulösen Körperbau mit einer tiefen, breiten Brust und einem starken, geraden Rücken aus. Das drahtige Fell ist kurz und dicht und bietet aufgrund seiner Struktur einen wirksamen Schutz in der Natur. Charakteristisch für das Aussehen des Deutsch Stichelhaar ist der mäßige Bart und die ausgeprägten Augenbrauen.

Die Fellfarben des Deutsch Stichelhaar umfassen verschiedene Brauntöne, von Braun über Braunschimmel bis zu Hellschimmel. Optional sind weiße Brustflecken möglich, ebenso wie braune Platten.

SteckbriefDeutsch Stichelhaar

Rasse:
Deutsch Stichelhaar
Herkunft:
Deutschland
Klassifikation:
Vorstehhunde, Jagdhunde
Größe:
Rüde 60 - 70 cm, Hündin 58 - 68 cm
Gewicht:
Rüde 25 - 40 kg, Hündin 20 - 30 kg
Körperbau:
muskulös, tiefer Brustkorb, gerade Rücken
Augen:
meist braun, mittelgroß, leicht oval
Ohren:
mittellang, stumpf abgerundet
Fell und Farbe:
drahtiges, dichtes Fell in den Farben Braun, mit oder ohne weißen Brustfleck, Braunschimmel, mit oder ohne braune Platten und Hellschimmel, mit oder ohne braune Platten
Charakter:
ausgeglichen, lernfreudig, intelligent, leistungsstark und ausdauernd
Gesundheit:
robuste Gesundheit bei arbeitenden Hunden höhere Verletzungsgefahr

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Deutsch Stichelhaar: Charakter und Wesen

Der Deutsch Stichelhaar zeichnet sich durch einen ruhigen, ausgeglichenen Charakter aus, der ihn zum idealen Jagdbegleiter macht. Er ist weder scheu noch aggressiv und fügt sich in der Regel gut in eine Meute aus Artgenossen ein. Seinen Menschen gegenüber zeigt sich der Deutsch Stichelhaar lernfreudig und leichtführig, sofern seine Bezugsperson ihn mit starker, aber einfühlsamer Hand anleitet.

Als Vorstehhund kann der intelligente Vierbeiner seine Stärken optimal bei der Jagd ausspielen und überzeugt mit großer Ausdauer und Leistungsstärke. Sein hervorragender Geruchssinn und der ausgeprägte Finderwillen machen den Deutsch Stichelhaar zu einem idealen Jagdgebrauchshund.

Der Deutsch Stichelhaar ist von seiner Veranlagung her an erster Stelle ein Jagdhund, dessen natürliche Fähigkeiten und ursprüngliche Aufgaben auch heute eine angemessene Beachtung und Förderung seiner jagdlichen Veranlagung erfordern. Er sollte daher, auch wenn er als Familienhund gehalten wird, seinen jagdlichen Wesenszug ausleben dürfen. Dank seines ausgeglichenen Charakters fügt sich der Deutsch Stichelhaar gut in aktive Familien ein und bereichert sie durch sein aufgewecktes und freundliches Wesen. Wichtig ist dabei, dass er ausreichend Beschäftigung bekommt. Wenn du täglich genügend Zeit in weitläufige Spaziergänge, am besten gepaart mit einigen Intelligenz- oder Suchspielen, investierst und deinen Deutsch Stichelhaar entsprechend auslastest, kehrt er zufrieden und entspannt an seinen Ruheplatz zurück. Die Basis für ein harmonisches Zusammenleben bildet eine liebevolle und konsequente Erziehung sowie eine gute Sozialisation im Welpenalter.

Rassetypische Charaktereigenschaften

Jeder Hund ist ein Individuum und die Ausprägung der rassetypischen Eigenschaften kann variieren. Einfluss darauf nehmen unter anderem der persönliche Charakter, das Alter, die Erziehung und die Vorerfahrung der Besitzerin oder des Besitzers sowie die Zuchtlinie mit ihren möglichen genetischen Besonderheiten.

Wichtig ist es zu wissen, dass alle Rassen aus einem bestimmten Grund entstanden sind und gewisse Charaktereigenschaften gezielt herausgezüchtet wurden. Somit entscheidest du dich bei der Auswahl eines Hundes auch bewusst für diese Eigenschaften.

Ist der Deutsch Stichelhaar ein Jagdhund?

Der Deutsch Stichelhaar ist bereits seit dem Spätmittelalter als Jagdhund im Einsatz. Einige jagdspezifische Eigenschaften wurden im Laufe der Zeit gezielt gezüchtet, um ihn zu einem noch besseren Begleiter auf der Jagd zu machen. Dazu zählen neben seiner hervorragenden Spürnase und der ausdauernden körperlichen Verfassung auch charakterliche Züge wie ausgeprägter Gehorsam und eine hohe Ausgeglichenheit.

Aufgrund seiner Herkunft und Veranlagung sollte der Deutsch Stichelhaar auch heute noch als Jagdhund gehalten werden, da er in dieser Rolle sein Potenzial voll entfalten kann und nicht Gefahr läuft, sich durch Unterforderung zu langweilen.

Deutsch Stichelhaar steht auf einer Wiese und schaut in die Ferne

Erziehung des Deutsch Stichelhaar

Bei der Erziehung des Deutsch Stichelhaar sind Geduld und Konsequenz die Schlüssel zum Erfolg. Der intelligente Vierbeiner braucht eine klare, zuverlässige Führung, auf die er sich verlassen kann. Gibst du ihm diese Sicherheit, baut er schnell eine vertrauensvolle Bindung zu dir auf. Insbesondere der ausgeprägte Wach- und Schutzinstinkt des Deutsch Stichelhaar sollte frühzeitig in kontrollierte Bahnen gelenkt werden, um zu einem späteren Zeitpunkt nicht zum Problem zu werden.

Neben der grundlegenden Erziehung, die jeder Hund erhalten sollte, gehört beim Deutsch Stichelhaar in der Regel auch die jagdliche Ausbildung dazu. In jagdspezifischen Trainingseinheiten lernt dein Deutsch Stichelhaar seine Talente gezielt einzusetzen und zuverlässig im Team zu arbeiten. Wenn du deinen Deutsch Stichelhaar jagdlich ausbilden möchtest, stehen dir spezielle Jagdgebrauchshundevereine oder auch der Verein Deutsch Stichelhaar e. V. fachkundig zur Seite.

Um deinen Deutsch Stichelhaar zu beschäftigen und seine Fähigkeiten zu trainieren, bieten sich Übungen wie Nasenarbeit oder Fährtensuche an. Auch beim Apportieren beim Obedience-Training kommt der temperamentvolle Vierbeiner auf seine Kosten.

Ist der Deutsch Stichelhaar ein Anfängerhund?

Der Deutsch Stichelhaar benötigt eine selbstbewusste und gleichzeitig einfühlsame Bezugsperson, an deren klarer und souveräner Führung er sich orientieren kann. Potenziell kann diese Rolle natürlich auch von jemanden ohne vorherige Hundeerfahrung ausgefüllt werden, jedoch erfordert dies ein sehr hohes Maß an Einsatz und Vorbereitung. Aufgrund der jagdlichen Ausrichtung und der damit verbundenen besonderen Herausforderungen gilt der Deutsch Stichelhaar nicht als typischer Anfängerhund und sollte idealerweise im Umfeld einer jagdhunderfahrenen Familie aufwachsen.

Gesundheit und Pflege des Deutsch Stichelhaar

Der Deutsch Stichelhaar gilt als robuste Hunderasse, die typischerweise nicht anfällig für spezifische Erkrankungen ist. Dank der verantwortungsvollen Auswahl von gesunden Zuchttieren treten Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie, progressive Retinaatrophie (PRA) oder Grauer Star beim Deutsch Stichelhaar nicht häufig auf.

Zur Pflege des Deutsch Stichelhaar gehört die regelmäßige Kontrolle der Ohren, insbesondere nach einem Sprung ins Wasser, um Entzündungen vorzubeugen. Außerdem solltest du das Fell des Deutsch Stichelhaar regelmäßig bürsten und kontrollieren, um Fremdkörper oder Parasiten rechtzeitig zu erkennen. Etwa zweimal pro Jahr empfiehlt es sich das Fell zu trimmen, um lose Haare auszuzupfen und die Gesundheit der darunterliegenden Haut sicherzustellen. Auch die Kontrolle von Zähnen, Augen und Krallen sollte zur regelmäßigen Pflegeroutine beim Deutsch Stichelhaar gehören.

Wird der Deutsch Stichelhaar als Jagdgebrauchshund eingesetzt, bringt dies oftmals ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich. Solltest du deinen Deutsch Stichelhaar also jagdlich einsetzen, empfiehlt sich in jedem Fall der Abschluss einer Tierkrankenversicherung.

Tierkrankenversicherung petolo | Fressnapf

Tierisch gut abgesichert dank Tierkrankenversicherung
Mit petolo und Fressnapf hast du zwei tierisch starke Partner immer an deiner Seite – denn Vorsorge ist die beste Medizin.

Jetzt absichern

Wie alt wird ein Deutsch Stichelhaar?

Der Deutsch Stichelhaar ist bei richtiger Pflege und Haltung robust gegenüber Erkrankungen und kann ein Alter von 10 bis 14 Jahren erreichen. Damit es deinem Vierbeiner bis ins hohe Alter gut geht, solltest du unbedingt auf eine artgerechte Fütterung, ausreichend körperliche und geistige Auslastung sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Tierarztpraxis achten. Mit dem Abschluss einer Tierkrankenversicherung stellst du sicher, dass dein Hund jederzeit von einer hochwertigen tiermedizinischen Versorgung profitiert, ohne dass du dir Sorgen um die Rechnung machen musst. Neben der finanziellen Absicherung im Notfall ermöglicht eine Tierkrankenversicherung auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, was zur langfristigen Gesundheit deines Tiers beiträgt.

Wo kann ich einen Deutsch Stichelhaar kaufen?

Im Vergleich zu anderen Jagdhunderassen wie dem Deutsch Drahthaar oder dem Deutsch Kurzhaar ist der Deutsch Stichelhaar deutlich weniger verbreitet. Die seltene Hunderasse wird in einigen verantwortungsvollen Zuchtstätten gezüchtet.

Da der Begriff “Züchter” nicht geschützt ist, solltest du besonders darauf achten, einen seriösen Züchter auszuwählen, dem das Wohl der Tiere am Herzen liegt. Verantwortungsvolle Züchter verpaaren nur gesunde Elterntiere. Dazu sollte er sich mit den gesundheitlichen Neigungen der Rasse auskennen und wenn möglich Gentests der Elterntiere vor der Züchtung veranlassen, um vererbbare Krankheiten auszuschließen. Des weiteren liegen für die ordnungsgemäßen Untersuchungen, Impfungen und Entwurmungen der Welpen entsprechende Nachweise vom Tierarzt vor. Außerdem zeigt man dir bei einer seriösen Zuchtstätte gerne die Haltungsumstände der Elterntiere mit Welpen und lässt Besuche zu. Man wird sich außerdem nach deinen Lebensumständen, Berufstätigkeit, häuslichem Umfeld und Intention der Hundehaltung befragen, um sicherzustellen, dass es dem Deutsch Stichelhaar bei dir gutgehen wird. Darüber hinaus ist es meist ein gutes Zeichen, wenn die Zucht einem Zuchtverband angehört und angemeldet ist, da sie dann bestimmten Kriterien unterliegt, welche auch überprüft werden.

Der Verein Deutsch Stichelhaar e. V. setzt sich seit seiner Gründung 1892 für die Reinzucht der Rasse ein und lehnt die Einkreuzung englischer Rassen ab. Basierend auf modernsten Zuchtmethoden, digitaler Gesundheitsüberwachung und Leistungsprüfungen sichert der Verein dabei hohe Qualitätsstandards. Daneben bietet er sowohl eine Zuchtberatung als auch eine Welpenvermittlung an. Wenn du dich für einen Deutsch Stichelhaar als vierbeinigen Gefährten interessierst, empfiehlt es sich daher Kontakt zum Verein aufzunehmen, um dich zu Zuchtstätten, Anforderungen und anderen Besonderheiten rund um die Rasse zu informieren.

Fazit: Treuer Jagdhund mit Anspruch

Der Deutsch Stichelhaar fühlt sich am wohlsten, wenn er in einem familiären Umfeld jagdlich gefordert wird. Er braucht sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung, um seinen ausgeglichenen Charakter voll ausleben zu können. Neben regelmäßigen Arbeitsaufgaben, die er ausdauernd und zuverlässig übernimmt, sucht der rauhaarige Vierbeiner allerdings auch gern den Familienanschluss und zeigt sich als treuer und anhänglicher Begleiter.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick