Scotch Terrier: intelligenter Freund fürs Leben

07.06.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

Ein klassisch schwarzer Scotch Terrier freut sich auf neue Abenteuer im Freien.

Der Scotch Terrier, liebevoll auch „Scottie“ genannt, ist ein kleiner, aber kraftvoller Hund mit großem Charakter. Ursprünglich in Schottland als wachsamer und mutiger Jäger gezüchtet, besticht er heute durch seine charmante Eigenwilligkeit und Loyalität. Mit seinem dichten, drahtigen Fell, den charakteristischen Augenbrauen und dem Bart ist er ein echter Hingucker – ein idealer Begleiter für aktive Menschen, die einen treuen Freund fürs Leben suchen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Scotch Terrier stammt, wie der Name verrät, aus Schottland und gehört zu den kleinen Hunden mit 28 Zentimeter Widerristhöhe.
  • Einmal geduldig und mit erzieherischer Konsequenz in deine Familie integriert, hast du einen loyalen Gefährten an deiner Seite.
  • Der Scotch Terrier benötigt eine regelmäßige Fellpflege, die Irritationen vorbeugt und auch dazu beiträgt, dass er im Alltag nicht zu sehr haart.
  • Scottish Terrier Welpen liegen preislich im unteren vierstelligen Bereich und sollten ausschließlich bei seriösen Züchterinnen und Züchtern gekauft werden.

Wie sieht ein Scotch Terrier aus?

Der zur Familie der Terrier gehörende Scotch Terrier oder Scottish Terrier ist typischerweise schwarz und hat kurze Beine. Er misst maximal 28 Zentimeter (gemessen an der Widerristhöhe) und wiegt bis zu zehn Kilogramm. Sein Körper ist muskulös und robust.

Seine spitzen Ohren sind ebenso auffällig wie sein charakteristischer Schnauzbart und die dazu passenden Augenbrauen, unter denen die – manchmal etwas mürrisch – wirkenden Augen hervorlugen. Jedoch täuscht das, denn der Scotch Terrier ist ein sehr freundlicher Hund; insbesondere, wenn er seinen Menschen einmal ins Herz geschlossen hat.

Das Deckhaar des Scottish Terriers ist drahtig und hart, während das Unterhaar weich und kurz ausfällt. Neben den vorwiegend schwarzen Tieren existieren auch Varianten in Weizenfarbe. Scotch Terrier Welpen sind in der Regel einfarbig.

SteckbriefScotch Terrier

Tierart
Hund
Unterart
Terrier
Herkunft
Schottland
Größe
Widerristhöhe: 25 bis 28 Zentimeter
Gewicht
Bis zu zehn Kilogramm
Körperbau
Kompakt, kurze Beine, muskulös, aufrechte Rute, länglicher Kopf, spitze Ohren
Fell und Farbe
Drahtiges Deckhaar, weiches Unterhaar, schwarz, hellbraun/beige („weizenfarben“) oder gestromt
Besonderheiten
Charakteristischer „Schnauzbart“ und ausgeprägte Augenbrauen
Charakter
Loyal, treu, ausgeglichen, mutig, intelligent
Pflege
Mehrmals pro Woche bürsten, Haare regelmäßig professionell trimmen lassen, Rückschnitt der Augenbrauen, Ohren- und Zahnpflege
Gesundheit
Relativ robust, gewisse Neigung zu Schädelknochenerkrankung, Lebenserwartung bis zu 15 Jahre

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Scotch Terrier: Charakter und Eigenschaften

Viele Liebhaber überzeugt der Scotch Terrier mit seinem Charakter. Für einen Terrier bellt er wenig und zeigt sich in einem glücklichen Umfeld ausgeglichen. Nur bei Fremden auf dem Grundstück schlägt er an und informiert so sein Herrchen oder Frauchen über potenzielle Gefahren, was aber nicht schlecht sein muss. Zudem ist eine ausreichende Eingewöhnungsphase in das eigene Zuhause nach der Adoption entscheidend für das Glück des Scotch Terrier. Wie auch wir Menschen braucht er genug Zeit, sich zurechtzufinden, gilt dann aber als sehr anpassungsfähig und ist relativ unkompliziert.

Der Charakter des Scottish Terriers zeichnet sich durch eine ausgeprägte Loyalität und Anhänglichkeit aus, die so weit geht, dass der Vierbeiner gar nicht gern allein zu Hause bleibt. Seine Intelligenz erfordert regelmäßig Unterhaltung durch stets neue Aufgaben und Spiele. Auch solltest du bedenken, dass im Herzen des Scotch Terriers die Veranlagung zum Jagdhund besteht und du ihn deswegen nicht überall freilaufen lassen kannst. Aus dem Garten entwischt er mitunter geschickt, wenn der nicht sorgfältig umzäunt wurde.

Rassetypische Eigenschaften

Natürlich sind alle Hunde sehr individuell und die Ausprägung der rassetypischen Eigenschaften kann sicherlich abhängig von Charakter, Alter, Erziehung, Vorerfahrungen und auch Zuchtlinie variieren.

Wichtig ist es zu wissen, dass alle Rassen aus einem bestimmten Grund entstanden sind und gewisse Charaktereigenschaften gezielt herausgezüchtet wurden. Bei der Auswahl einer Hunderasse entscheidest du dich also auch bewusst für diese Eigenschaften.

Erziehung von Scotties

Mit dem Konzept der positiven Verstärkung erreichst du bei der Scotch Terrier Erziehung sicherlich mehr als durch Bestrafung und laute Schelte. Wenn er das gewünschte Verhalten zeigt, ist eine Belohnung wie ein kleines Leckerli ratsam, damit er dies verinnerlichen kann. Theoretisch kann die Rasse aufgrund ihrer Intelligenz schnell lernen, kann aber durch ihre Sturheit und Starrsinn die sorgsam vorbereiteten Trainingseinheiten gelegentlich auch verweigern. Hier musst du auf jeden Fall einen längeren Atem beweisen als dein Scottish Terrier! Ebenfalls hilft der Besuch einer Hundeschule, um den Charakter des Scotch Terriers zu formen und seine liebenswerten Seiten hervorzukitzeln. Keine Angst: Sie warten direkt unter der “harten Schale”.

Ein schwarzer Scotch Terrier steht in herbstlicher Landschaft.

Fellpflege beim Scottish Terrier

In puncto Pflege musst du dich vorwiegend dem Fell des Scotch Terriers widmen. Mehrmals pro Woche wird der Scottish Terrier gebürstet, was lose Haare befreit und verhindert, dass sie in der Wohnung landen. Besonders intensiv sollten die Bereiche an den Hinterläufen und in der Achselregion gekämmt werden, da sie zu Verfilzungen neigen. Außerdem solltest du alle paar Monate einen Termin beim Hundefriseur vereinbaren, um das Fell professionell trimmen zu lassen. Das beugt Juckreiz und Irritationen beim besten Freund des Menschen vor und unterstützt den Hund, abgestorbene Haare loszuwerden.

Oder du entscheidest dich für einen Termin, bei dem du lernst, selbst zu trimmen. Auch die Haare, die rund um die Augen und Ohren des Hundes wachsen, verdienen eine regelmäßige Kürzung. Geeignetes Werkzeug kann diesbezüglich eine gute Anschaffung sein; jedoch nur, wenn du den korrekten Umgang mit ihm erlernst, um Verletzungen zu vermeiden. Wichtig: ein Terrier darf nicht geschoren werden!

Gewöhne deinen Scottie am besten gleich von Anfang an daran, dass er sich von dir seine Zähne und Ohren reinigen lässt. Die Ohrmuschel kann grob mit einem feuchten Tuch gewischt werden, während die Zahnpflege mit Hundezahnbürste und -pasta erfolgt, um Zahnstein zu verhindern.kann grob mit einem feuchten Tuch gewischt werden, während die Zahnpflege mit Hundezahnbürste und -pasta erfolgt, um Zahnstein zu verhindern.

Muss ich meinen Scotch Terrier regelmäßg baden?

Häufige Bäder sind bei Scotch Terriern nicht nötig. Ein bis zweimal jährlich kannst du die Fellnase trotzdem vorsichtig mit einem speziellen Hundeshampoo baden. Das für Menschen gedachte Shampoo ist ungeeignet.

Wie viel haaren Scottish Terrier?

Scotch Terrier müssen von Menschen bei ihrem Fellwechsel unterstützt werden, da sie ihn nicht wie andere Hunde auf natürliche Weise zweimal jährlich durchlaufen. Das führt zwar zu den genannten Terminen beim Hundefriseur, sorgt aber auch dafür, dass das Tier kaum Haare in Haus und Wohnung verliert. Etwas Fell wird immer gelassen, doch gehört der Scottish Terrier definitiv zu den Hunden, die sich diesbezüglich in einem moderaten Bereich bewegen. Trotzdem müssen sie über das ganze Jahr hinweg regelmäßig gebürstet werden.

Warum haart mein Scottish Terrier so stark?

Haart der Scottish Terrier vergleichsweise stark, solltest du eine Tierarztpraxis aufsuchen, um mögliche Probleme wie Mangelerscheinungen und gesundheitliche Beschwerden abzuklären. Du kannst dich auch beraten lassen, wenn du unsicher bist, ob die individuelle Fellpflege ausreicht.

Wie viel Bewegung brauchen Scottish Terrier?

Wir haben eine gute Nachricht für alle, die sich eher als Sportmuffel betrachten: Der Scotch Terrier ist mit seinen kurzen Beinen kein Leistungssportler, braucht aber dennoch genügend Bewegung und Beschäftigung. Der kleine Hund ist sehr anpassungsfähig und fordert sein Herrchen oder Frauchen verhältnismäßig selten heraus. Allerdings ist er umgekehrt auch kein Faulpelz und liebt es, die Begleitung auf einem Spaziergang zu sein.

Auch kannst du Agility-Übungen mit in den Alltag einstreuen, sofern sie an die kompakte Größe des Scotch Terriers angeglichen wurden. Wenn du einen Garten hast, der über einen Zaun verfügt, freut sich der Scottie auch auf seine Zeit zum Toben, Schnüffeln und Entdecken.

Mögliche Krankheiten des Scotch Terriers

Scotch Terrier neigen je nach genetischer Veranlagung zur kraniomandibulären Osteopathie. Dabei handelt es sich um eine Schädelknochenerkrankung. Außerdem sind Störungen der Koordination ihrer Bewegung bei Scottish Terriern verbreitet. Blasenkrebs und Augenerkrankungen treten ebenso wie veränderte Leberwerte gehäuft auf, wobei im letzten Fall nicht unbedingt eine Krankheit dahinterstecken muss. Außerdem gibt es einen Gendefekt für die van Willebrand Krankheit (Bluterkrankheit) bei Scotties, die inzwischen aber dank Gentests so gut wie nicht mehr vorkommt und von seriösen Züchtern getestet wird.

Check-ups in der Tierarztpraxis sind gerade bei älteren Tieren in bestimmten Abständen wichtig, um ihre Gesundheit im Auge zu behalten. Generell sind Scotch Terrier aber eher robust.

Außerdem gibt es einen Gendefekt für die van Willebrand Krankheit (Bluterkrankheit) bei Scotties, welche hier aber dank Gentests so gut wie nicht mehr vorkommt und von seriösen Züchtern getestet wird.

Wie alt wird ein Scottish Terrier?

Ist alles im grünen Bereich und die Haltung artgerecht, können glückliche Scotch Terrier bis zu 15 Jahre alt werden. Die meisten Tiere erreichen jedoch ein Alter von zwölf bis 13 Jahren.

Sind Scottish Terrier gute Wohnungshunde?

Zum Scotch Terrier Charakter zählt die positive Eigenschaft, sich problemlos an veränderte Lebensbedingungen angleichen zu können. Artgerecht muss das Umfeld trotzdem sein. Das bedeutet: Ein ruhiger Platz für seine Erholung ist in seinem Zuhause ebenso wichtig wie ein Ort zum Toben und Entdecken. Eine große Wohnung kann diese Anforderung aber bereits erfüllen, sodass du den Scottish Terrier auch in der Stadt halten kannst. Entscheidend ist, ihm ausreichend Möglichkeiten zur Bewegung zu geben, etwa bei den routinemäßigen täglichen Spaziergängen.

Auch, wenn die Wohnungshaltung inmitten der Stadt eine Option darstellt: Besonders wohl wird sich der Scotch Terrier erst fühlen, wenn er entsprechend ausgelastet wird. Wald- und Feldspaziergänge sollten zum Tagesablauf gehören.

Was kostet ein Scottish Terrier?

Reinrassige Scotch Terrier Welpen liegen preislich im unteren vierstelligen Bereich. Sie sollten ausschließlich aus seriösen Zuchten bezogen werden. Dann stellst du sicher, dass rassetypische Krankheiten gecheckt wurden und du über entsprechende Papiere verfügst. Außerdem ist dein Hund dann vorschriftsmäßig gechipt, entwurmt und geimpft.

Alternativ kannst du dich im Tierheim oder bei Tierschutzvereinen mit Vermittlung nach einem Scottish Terrier umsehen. Vielleicht wartet dein Freund fürs Leben schon auf dich – es muss ja nicht unbedingt ein Welpe sein, den du adoptierst!

Wie finde ich eine seriöse Scotch Terrier Zucht?

Entscheidest du dich für ein Jungtier, kannst du online nach einer Zucht suchen. Achte auf Kriterien wie eine aussagekräftige Website mit korrektem Impressum sowie Referenzen und die Mitgliedschaft in Zuchtvereinen. Zusätzlich solltest du dich natürlich immer selbst von den Haltungsbedingungen überzeugen, indem du die Zucht persönlich besuchst. Wenn dies abgelehnt wird oder der Preis für einen Scotch Terrier Welpen auffallend niedrig ist: Hände weg!

Fazit: Scottish Terrier als Lieblingshund?

Vielleicht ist dir durch dieses Rasseportrait klar geworden, dass der Scotch Terrier einfach optimal zu dir passt. Dann kannst du dich auf einen freundlichen und loyalen Gesellen freuen, der sicherlich viel Spaß in deinen Alltag bringt.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick