Wie finde ich den richtigen Hundenamen für meinen Vierbeiner?
24.03.2023 - Lesedauer: 4 Minuten

Buddy, Luna, Emma und Balu gehören zu den beliebtesten Hundenamen in Deutschland. Welche Namen für Vierbeiner derzeit noch für tierisch Furore sorgen und was du bei der Suche nach einem passenden Hundenamen unbedingt beachten solltest – das erfährst du hier.
Der Hundename – eine Entscheidung fürs Hundeleben
Sein Name begleitet den Hund sein Leben lang: Es ist der Laut, den er am häufigsten hört und am besten kennt. Die meisten Hunde besitzen schon einen Namen, wenn du sie vom Züchter oder aus dem Tierheim holst.
Jede reinrassige Zucht hat einen Zwingernamen, der wie ein Nachname an den Hundenamen angehängt wird und der je nach Verband bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Die Vornamen vergibt der Züchter nach dem alphabetischen Schema: Im ersten Wurf bekommen die Welpen Vornamen mit A, im zweiten mit B und so weiter.
Auch im Tierheim haben die meisten Hunde bereits Namen – entweder wurden diese von ihren Vorbesitzern oder von einer Tierschutzorganisation vergeben.
Kann ich meinem Hund einen neuen Namen geben?
Welpen lassen sich problemlos umbenennen, sollte dir der Name des Züchters nicht zusagen. Die meisten Welpen werden vom Züchter im Alter zwischen acht und zwölf Wochen abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Tier noch nicht an seinen Namen gewöhnt.
Bei älteren Hunden – ganz gleich, ob aus dem Tierheim, von einer Tierschutzorganisation oder einem Vorbesitzer – solltest du genau abwägen, ob du dem Tier einen neuen Hundenamen gibst:
- Verbindet der Hund negative Erfahrungen mit seinem Namen, ist es möglicherweise sinnvoll, ihm einen neuen zu geben.
- Straßenhunde aus dem Ausland haben sich in der Regel noch nicht an einen Namen gewöhnt: Auch hier wählst du problemlos einen neuen Hundenamen.
- Wer einen älteren Hund von einem Vorbesitzer übernimmt, sollte den Namen nicht ändern: Für den Hund ist die Umgewöhnung an ein neues Zuhause schon anstrengend genug. Sollte dir der Name des Tieres nicht zusagen, entscheide du dich für einen ähnlich oder gleich klingenden männlichen oder weiblichen Hundenamen: Aus Bella könnt Ella, aus Freddy Teddy werden.
Benennst du deinen Hund um, erfordert das etwas Geduld und viel Training. Doch mit Liebe und einer Extraportion Leckerli bekommt ihr das bestimmt hin!
Worauf sollte ich bei der Wahl des Hundenamens achten?
Mit diesen Tipps werden Halter und Hund bei der Namenswahl glücklich:
- Kurze Hundenamen mit zwei Silben lassen sich beim Gassi gehen besser rufen als lange. Entscheidest du dich für einen längeren Namen, achte darauf, dass er sich gut abkürzen lässt. Niemand ruft seinen Hund bei stressigen Hundebegegnungen mit einem Namen wie Leonardo. Früher oder später wird daraus Leo.
- Mit einem Hundenamen aus den Top Ten liegst du zwar voll im Trend, doch sei gewiss: Auf der Hundewiese kommen beim Abrufen dann gleich mehrere Hunde auf dich zu.
- Entscheide dich für einen Namen, der dir gut über die Lippen geht und dir sowie allen Familienmitgliedern wirklich gefällt.
- Wähle einen Namen, der zur Rasse und Größe deines Hundes passt. Stark verniedlichende Namen lösen bei großen Hunderassen schnell Erheiterung aus. Für Lacher sorgst du auch, wenn du deinen Dackel Herkules nennst.
- Vermeide Namen, die vom Laut her an klassische Kommandos erinnern, wie Matz (Platz) oder Bruce (Fuß). Das verwirrt deinen Hund.
- Du möchtest deinem Hund den Namen geben, den deine beste Freundin für ihr Kind reserviert hat? Das ist keine gute Idee und führt schnell zu unnötigen Streitigkeiten.
- Oft ist es praktisch, wenn man am Namen das Geschlecht des Tieres erkennt: So muss man nicht nachfragen, ob es sich um einen Rüden oder eine Hündin handelt.
Das Wichtigste bei der Wahl des Hundenamens ist aber, dass er „funktioniert“ – und das merkst du spätestens nach ein paar Tagen.
Welche männlichen und weiblichen Hundenamen stehen mir zur Auswahl?
Hundenamen unterscheiden sich heute oft nicht mehr von menschlichen Vornamen, wie an der Liste der Top Ten zu erkennen ist: Namen wie Paul oder Emma tauchen nicht nur bei den Hundenamen, sondern auch in den Top Ten der beliebtesten Vornamen für Menschen auf. Das war nicht immer so: Früher gaben viele Halter ihren Vierbeinern typische Hundenamen wie Hasso, Pluto oder Fiffi. Heute ist die Auswahl deutlich größer und du darfst ruhig kreativ werden. Bist du auf der Suche nach einem passenden Hundenamen, kannst du dich zwischen folgenden Typen entscheiden:
- Hundenamen aus der Mythologie wie Thor, Freya, Juno, Apollo oder Zeus
- weibliche oder männliche Hundenamen aus dem Englischen wie Bailey, Blacky, Ice oder Hero
- Hundenamen beliebter Lebensmittel und Getränke wie Nacho, Pepper, Whiskey, Toffee oder Peanut
- Namen berühmter Filmfiguren oder anderer Prominenter wie Harry (Potter), Frodo (Herr der Ringe) oder Leia (Star Wars)
- Hundenamen aus bekannten Filmen oder Serien wie Beethoven, Hachiko, Toto oder Rex
- Namen berühmter Zeichentrick-Figuren wie Strolch, Balu, Simba oder Minnie
Mehr Tipps und Infos zu Hundenamen für Rüden oder Hündinnen findest du in unserem Blogbeitrag „Der perfekte Hundename“.
Top 10 der Welpennamen aus dem Welpenclub
Du suchst noch nach einem süßen Namen für deinen Liebling auf vier Pfoten? Wir haben die Top Ten der Welpennamen aus dem Welpenclub bestimmt!
Weiblich | Männlich | |
1 | Luna | Balu |
2 | Emma | Sammy |
3 | Amy | Rocky |
4 | Bella | Sam |
5 | Kira | Buddy |
6 | Lilly | Lucky |
7 | Lucy | Max |
8 | Nala | Charly |
9 | Paula | Bruno |
10 | Mia | Paul |