• Märkte
  • Hilfe
  • Wiederbestellen
  • Wunschliste
  • Warenkorb
  • Versandkostenfrei ab 29 €*
  • 30 Tage kostenlose Rücksendung
  • Mehr als 13.000 Artikel

Welpen & Hunde stubenrein bekommen

01.12.2022 - Lesedauer: 4 Minuten

Welpe liegt auf dem Teppich und schmollt

Du hast dich entschieden, einem Welpen ein neues Zuhause zu geben? Die Freude über den neuen Familienzuwachs ist groß. Allerdings steht mit dem tierischen Einzug auch gleich die erste Aufgabe an: Der Welpe soll stubenrein werden und schnellstmöglich sein Geschäft draußen verrichten. Lies in diesem Ratgeber, wie du deinen Welpen erfolgreich stubenrein erziehst!

Loading...

Stubenreinheit – zu Beginn eine Fleißaufgabe

Welpen müssen sich zu Beginn besonders häufig erleichtern, denn die Kontrolle über die Schließmuskeln für Blase und Darm müssen sie erst erlernen. Körperlich ist ihnen das mit etwa 14 Wochen möglich. Deswegen ist Stubenreinheit vor allem Übungssache – geh das Ganze möglichst gelassen, aber engagiert an.

In der Regel müssen Welpen sich sofort nach dem Schlafen, Fressen, Trinken oder Spielen lösen. Achte auf die Signale, die dein Welpe aussendet, und komm ihm am besten zuvor. Denn wenn er bereits auf dem Teppich seine Kreise zieht und schnüffelt, ist es fast schon zu spät. In den ersten zwei Wochen solltest du dich auf einen Rhythmus einstellen, bei dem du mit dem Welpen alle zwei Stunden nach draußen gehst.

Zum Glück sind Hunde von Natur aus sehr reinlich und achten genau darauf, dass ihr Zuhause sauber bleibt. Wo in seiner neuen Heimat die Tür nach draußen ist und was hier erlaubt ist und was nicht, muss der Welpe aber erst lernen. Mancher Welpe begreift nach nur einem Missgeschick, wo er sich lösen darf, andere hingegen sind langsame Schüler, die mehrere Wochen Training brauchen. Daher ist Geduld beim Training das A und O.

Ab nach draußen!

Bei deinen regelmäßigen Gängen nach draußen bietest du deinem Liebling am besten rasch eine Grünfläche, Sand o. Ä. an. Das entspricht nicht nur seinem tierischen Bedürfnis, sondern hat den Vorteil, dass er später sein Geschäft lieber im Grünen und nicht auf dem Bürgersteig verrichten wird. Außerdem hilft es, direkt „vor der Tür“, also in der Nähe der Wohnung, eine Pipistelle zu haben. Wenn es mal schnell gehen muss oder das Wetter sehr garstig ist, musst du nicht erst weit laufen.

Damit dein Welpe sich später einmal auf dein Signal hin löst, kannst du das Lösen jedes Mal mit einem Kommando wie z. B. „Mach fein“ unterstützen. Mit der Zeit wird er dieses Signal mit der Handlung verknüpfen. Das ist besonders bei einer längeren Autofahrt praktisch, denn mit diesem Wort kannst du deinen Hund animieren, vorab oder in den Pausen sein Geschäft zu erledigen.

Hat dein Welpe erfolgreich sein Geschäft an geeigneter Stelle verrichtet, lob ihn ausgiebig. Achtung: Nicht währenddessen stören, gerade junge Hunde lassen sich schnell ablenken und dann musst du den Prozess von vorne starten.

Wenn das Malheur passiert ist…

Bei allen Missgeschicken reinigst du die Stelle kommentarlos und ohne zu schimpfen, denn der Welpe soll keine Angst vor dir bekommen. Dies könnte dazu führen, dass er sich erst recht löst, wenn du nicht anwesend bist oder dass das gesamte Thema für ihn stressbesetzt ist. Reinige die beschmutzte Stelle mit einem Mittel, das den Uringeruch gut neutralisiert, auf diese Weise beugst du einer erneuten Verunreinigung vor (Hunde schätzen bereits mit Urin „markierte“ Stellen.).

Welpen und junge Hunde pieseln auch vor Freude oder aus Angst. Sie tun das, weil sie die Schließmuskeln ihrer Blase bei Aufregung noch nicht kontrollieren können. Es wäre fatal für die Entwicklung deines Hundes, wenn du ihn dafür ausschimpfen würdest.

Willkommen im Club
Unser Welpen und Kittenclub - Anmeldung bis 12 Monate
Willkommen im Club

Wir unterstützen dich mit allem, was du für das aufregende erste Jahr mit deinem neuen Haustier brauchst. Mit Willkommensgeschenk, Ratschlägen und vielem mehr.

 

Jetzt anmelden

Stubenreinheit bei Welpen: Tricks

Hundetoilette: Wohnst du z. B. in einer hohen Etage, kannst du gar nicht so schnell mit dem Aufzug nach unten düsen, wie das Missgeschick passiert ist. Hier hilft eine Hundetoilette. Diese kannst du selbst basteln oder kaufen, es gibt mittlerweile verschiedene Ausführungen. Diese Toilette kann beim Übergang zum Gassigehen helfen oder z. B. nachts größere Missgeschicke verhindern, wenn du nicht schnell genug in den Pantoffeln warst. Ziel ist natürlich, dass du diese Hundetoilette nach einiger Zeit nicht mehr benötigst.

Clicker: Du kannst die Übung zum Lösewort gut mit einem Clickertraining verbinden. Dabei wird nach jedem Geschäft des Welpen mit einem Clicker geklickt und gelobt. Schon nach kurzer Zeit wird sich dein Welpe auf dein Kommando lösen können.

Sei dir bitte bewusst, dass die Erziehung eines Welpen zur Stubenreinheit keineswegs in die Hände eines Kindes gehört. Dein Nachwuchs kann dich aber natürlich unterstützen.

Geduld und Konsequenz auf dem Weg zum stubenreinen Hund

Den Hund stubenrein zu erziehen, bedarf Geduld und Konsequenz. Verzichte unbedingt darauf, den Hund bei Missgeschicken auszuschimpfen, denn das verschlechtert die Situation oftmals. Achte darauf, dass dein erwachsener Hund nie länger als maximal vier Stunden allein in der Wohnung bleibt. Welpen sollten überhaupt nicht alleine gelassen werden.

Hilfe, mein Hund wird nicht stubenrein!

Wenn dein Hund nicht stubenrein wird, so kann das auch physische Ursachen haben. Sprich dann am besten mit deinem Tierarzt und frag um Rat. Wenn eine Erkrankung der Organe ausgeschlossen ist, zieh psychische Ursachen in Betracht. Eine Verunreinigung des eigenen „Reviers“ kann auch als Protesthandlung oder Anzeichen von Stress gewertet werden. Konsultiere bei schwierigen Fällen einen Tierarzt und such Unterstützung bei einem darauf spezialisierten Hundetrainer.

Icon Hund erziehen Erziehung

 

Finde Zubehör um deinen Welpen stubenrein zu erziehen in unseren Online-Shop.

Hier zum Shop

Loading...

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick