English Cocker Spaniel – fröhliche Spürnase mit Charme
22.05.2023 - Lesedauer: 8 Minuten

Vorwitzig, bisweilen ein wenig stur und ausgesprochen liebevoll: Das fröhliche Temperamentsbündel von der Insel erobert die Herzen im Sturm. Der English Cocker Spaniel ist anpassungsfähig, freundlich und verspielt. Kein Wunder, dass er sich seit vielen Jahren unter den Top Ten der beliebtesten Rassehunde in Deutschland findet. Wer weiß? Vielleicht verliebst du dich auch in den quirligen, stets schwanzwedelnden und gut gelaunten Charmeur.
- Steckbrief English Cocker Spaniel
- Stöberleidenschaft und Spieltrieb
- Wie groß kann ein Cocker Spaniel werden?
- Allgemeines Erscheinungsbild des English Cocker Spaniels
- Fell und Farben des Cocker Spaniels
- Was ist ein American Cocker Spaniel?
- Charakter des English Cocker Spaniels
- Erziehung und Haltung des English Cocker Spaniels
- Ist der Cocker Spaniel ein Hund für Anfänger?
- Ist ein Cocker Spaniel ein Familienhund?
- Pflege des English Cocker Spaniels
- Welche Krankheiten treten beim English Cocker Spaniel gehäuft auf?
- Wie stark haaren Cocker Spaniel?
- Wie schneide ich das Fell eines Cocker Spaniels?
- Wie alt wird ein Cocker Spaniel?
- Wie viel kostet ein Cocker Spaniel Welpe?
- Einen Cocker Spaniel kaufen: Das solltest du beachten
Steckbrief English Cocker Spaniel
Rasse | English Cocker Spaniel |
Herkunft | Großbritannien |
Klassifikation | Stöber-, Apportier- und Wasserhunde |
Größe | Rüde 39 bis 41 Zentimeter Schulterhöhe – Hündin 38 bis 39 Zentimeter Schulterhöhe |
Gewicht | 12,5 bis 14,5 Kilo |
Körperbau | kompakt, mittelgroß, leicht abfallender Rücken, tiefer Brustkorb, kräftige Pfoten, Rute auf Rückenhöhe getragen, große Pfoten
|
Augen | groß, nicht vorstehend, dunkel mit sanftem, wachen Ausdruck
|
Ohren | lange Hängeohren
|
Fell und Farbe | Fell flach anliegend, weich, dicht und seidig, an Ohren, Bauch und Rute länger befedert; Farben Schwarz, Rot, Braun mit Varianten
|
Besonderheiten | überdurchschnittliche Riechleistung
|
Charakter | verschmust, verspielt, treu, temperamentvoll
|
Pflege | täglich bürsten oder kämmen, langhaarige Bereiche alle zwei Monate trimmen
|
Gesundheit | Neigung zu Tumoren, kongenitalem Vestibularsyndrom (mit Taubheit einhergehende Gleichgewichtsstörung), häufig Augenerkrankungen z. B. Ablösung der Retina, Allergien, Ohrenentzündung, selten Cockerwut
|
Die besten Produkte für deinen English Cocker Spaniel findest du bei uns!
Stöberleidenschaft und Spieltrieb
Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert lassen vermuten, dass eine frühe Form dieser Rasse als Jagdhund schon damals existierte und der English Cocker Spaniel (zu Deutsch: Englischer Cocker Spaniel) somit zu den ältesten Spaniel-Rassen zählt. Auch in Shakespeares Werken werden Spaniels erwähnt. Es wurde zwischen Field Spaniels und der kleineren Variante Cocking oder Cocker Spaniels unterschieden. Im 19. Jahrhundert begann die Karriere des modernen English Cocker Spaniels in britischen Jägerkreisen. Als Stöberhund spürte das wendige Tier Geflügel und Niederwild im Unterholz auf und trieb es seinen Besitzern vor die Flinte. Im Jahr 1885 wurde der erste Spaniel-Club gegründet und Rassestandards definiert. Seit Mitte der 1940er-Jahre ist der English Cocker Spaniel als eigenständige Rasse anerkannt und als Gebrauchshund bei der Drogenfahndung gefragt.
Wie groß kann ein Cocker Spaniel werden?
Die Größe eines English Cocker Spaniel richtet sich nicht zuletzt nach seinem Geschlecht. Rüden erreichen ausgewachsen eine Schulterhöhe von 39 bis 41 Zentimetern und Hündinnen eine Schulterhöhe von 38 bis 39 Zentimetern. Je nach Größe variiert das normale Gewicht eines Cocker Spaniels zwischen 12,5 und 14,5 Kilogramm.
Allgemeines Erscheinungsbild des English Cocker Spaniels
Der English Cocker Spaniel wirkt auf den ersten Blick robust, sportlich, fröhlich und kompakt. Auffallend sind vor allem seine langen, herabhängenden Ohren. Sie sind dünn und reichen bis zur Nasenspitze. Seine Augen sind groß, aber nicht hervorstehend und von brauner oder dunkelbrauner Farbe.
Fell und Farben des Cocker Spaniels
Der Cocker Spaniel ist kein Kurzhaar, sondern verfügt über ein glattes und seidiges Haarkleid, das an einigen Körperpartien wie den Vorder- und Hinterläufen sowie oberhalb des Sprunggelenks gut befedert ist. Den English Cocker Spaniel gibt es sowohl mit einfarbigem als auch mit mehrfarbigem Fellkleid. Bei den einfarbigen Cocker Spaniels kommen unter anderem die Farben Schwarz, Rot oder Leber (Schokoladenbraun) vor. Es gibt außerdem goldene Cocker Spaniel. Zweifarbige Exemplare sind beispielsweise schwarz-weiß, braun-weiß oder orange-weiß. Darüber hinaus gibt es dreifarbige Felltypen. Diese sind zum Beispiel schwarz/braun, weiß mit loh. Oder es handelt sich um Schimmel wie Blau-, Orangen- oder Braunschimmel.
Was ist ein American Cocker Spaniel?
Der American Cocker Spaniel (zu Deutsch: Amerikanischer Cocker Spaniel) ist eine eigene Hunderasse, die aus den USA stammt und wie der English Cocker Spaniel zu den Stöberhunden gehört. Obwohl die Amerikaner den American Cocker Spaniel aus dem English Cocker Spaniel züchteten, unterscheiden sich diese beiden heute deutlich voneinander. So ist der American Cocker Spaniel kleiner als der English Cocker Spaniel, sein Schädel ist runder, die Augen treten stärker hervor und die Schnauze ist kürzer. Es gibt ihn ebenfalls in ein- oder mehrfarbigen Fellvarianten.
Charakter des English Cocker Spaniels
Was den Charakter des English Cocker Spaniels angeht, verkörpert er einen menschenbezogenen, unkomplizierten Familienhund. Er ist zärtlich und verschmust, liebt es zu spielen und herumzutollen. Dabei verbreitet der Cocker Spaniel mit seinem heiteren Wesen stets gute Stimmung. Zuweilen kann er aber auch eigensinnig sein. Seinen Menschen gegenüber ist er ausgesprochen anhänglich, schließt aber auch mit Fremden schnell Freundschaften und neigt nicht zu Misstrauen. Der English Cocker Spaniel gilt als recht bellfreudig, was seiner eigentlichen Aufgabe als Treib- und Stöberhund geschuldet ist und bei der Haltung in hellhörigen Mehrfamilienhäusern bedacht werden sollte.
Erziehung und Haltung: Für wen ist ein Cocker Spaniel geeignet?
Gelegentlichen Anflügen von Eigensinn kannst du gut entgegensteuern: mit konsequenter Erziehung und indem du die Schwäche des English Cocker Spaniels für Leckerli ausnutzt. So lernt dein Cocker Spaniel sehr schnell, dass es sich nicht lohnt, seinem Menschen auf der Nase herumzutanzen. Er wird begeistert kooperieren, wenn du ihn mit geistiger Anregung und Aufgaben für seine sensible Spürnase forderst. Der Cocker Spaniel eignet sich etwa für aktive Menschen, die sich gerne an der frischen Luft aufhalten, denn Dank seines agilen und aufgeweckten Temperaments findest du im English Cocker Spaniel einen Freizeitbegleiter fürs Joggen, Radfahren und andere Freiluftaktivitäten.
Besonders liebt der English Cocker Spaniel Apportierspiele und macht voller Energie und Begeisterung beim Agility-Sport und Schwimmen mit. Bei ausreichend Bewegung im Freien eignet sich der English Cocker Spaniel auch für Haushalte ohne einen eigenen Garten.

Ist der Cocker Spaniel ein Hund für Anfänger?
Der English Cocker Spaniel ist leicht zu erziehen und eignet sich daher auch für Anfänger. Wenn der Cocker Spaniel dein erster Hund ist, kannst du dich zum Beispiel seitens des Züchters oder einer Hundeschule zu seiner Haltung und Erziehung beraten lassen. Insbesondere für Personen, die zuvor noch keinen Hund gehalten haben, ist es wichtig, dass sie mit ihrem Hund eine Hundeschule besuchen, in der die Grundlagen einer guten Hundeerziehung vermittelt werden. Die Besuche in der Hunde- beziehungsweise Welpenschule erleichtern zudem die Sozialisierung deines Welpens. Diese ist ebenso, wie eine gute und konsequente Erziehung wichtig für ein harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund.
Ist ein Cocker Spaniel ein Familienhund?
Eigentlich wurde der English Cocker Spaniel gezielt für die Jagd gezüchtet. Heutzutage wird der nette und soziale Hund aber zumeist als Familienhund gehalten. Er entwickelt eine enge Beziehung zu seinen Besitzern und mit der richtigen Erziehung findet man in ihm einen treuen und umgänglichen Weggefährten.
Pflege des English Cocker Spaniels
Für die Fellpflege solltest du das Fell deines Cocker Spaniels täglich Bürsten. Es ist ratsam, das Bürsten bereits mit deinem Welpen zu trainieren, damit das Bürstritual für ihn keinen unnötigen Stress bedeutet. Weil Cocker Spaniel einem Extrahappen nie abgeneigt sind, solltest du darauf achten, dass dein Hund nicht zu dick wird. Bei Übergewicht sollte in Absprache mit dem Tierarzt eine Anpassung der Futterration erfolgen, denn Übergewicht geht zu Lasten der Gelenke und kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Auch eine sachgemäße Zahnpflege kann beim English Cocker Spaniel sinnvoll sein. Im Tierfachhandel sind speziell für Hunde angefertigte Zahnbürsten und Pasten erhältlich, mit denen du die Zähne deines Hundes regelmäßig putzen kannst, um der Entstehung von Zahnstein vorzubeugen. Auch hier gilt es, den Hund möglichst früh und in kleinen Schritten an das Putzritual zu gewöhnen. Eine entsprechende Anleitung kannst du zum Beispiel in der Tierarztpraxis erhalten.
Welche Krankheiten treten beim English Cocker Spaniel gehäuft auf?
Abgesehen von der Neigung zu Ohrenentzündungen sind weitere gesundheitliche Schwächen, wie gelegentliche Tumorbildung und eine Gleichgewichtsstörung, das sogenannte kongenitale Vestibularsyndrom, beim Cocker Spaniel bekannt. Letzteres beruht auf einer Fehlbildung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr und stellt bei Hunden eine seltene Erbkrankheit dar. Zu den möglichen Symptomen zählen Kopfschiefhaltung, Taubheit sowie Koordinationsstörrungen. Die Cockerwut, eine vermutlich auf einem Gendefekt beruhende Neigung zu spontanen Aggressionen, kommt nur selten und besonders bei goldenen (roten) Cocker Spaniel vor. Rüden sind von dieser Erkrankung häufiger betroffen als Hündinnen.
Wie stark haaren Cocker Spaniel?
Normalerweise findet der Fellwechsel auch bei Cocker Spaniels zweimal im Jahr statt und zwar im Frühjahr und im Herbst. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass du deinen Hund täglich bürstest, um ihm den Fellwechsel zu erleichtern. Sollte sich der Fellwechsel deines Cocker Spaniels über das ganze Jahr erstrecken, liegt das gegebenenfalls an konstanten Raumtemperaturen in der Wohnung. Dann können lange Spaziergänge an der frischen Luft Abhilfe verschaffen.
Wie schneide ich das Fell eines Cocker Spaniels?
Für die Fellpflege deines Cocker Spaniels empfiehlt es sich, alle zwei Monate einen Besuch beim Hundefriseur zum Trimmen einzuplanen. Besonders die Ohrpartien mit den langen Hängeohren müssen stets gepflegt sein, um Entzündungen in den Ohren vorzubeugen und Fremdkörper wie Grasgrannen rechtzeitig zu entdecken. Wenn du die Haare deines Cocker Spaniels selber schneiden möchtest, kannst du dir die richtige Technik vom Hundefriseur zeigen lassen.
Wie alt wird ein Cocker Spaniel?
Die Lebenserwartung des English Cocker Spaniels ist sehr variabel und liegt zwischen zehn und 17 Jahren. Durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und gute Pflege kannst du die Gesundheit deines Cocker Spaniels positiv beeinflussen und so einen wichtigen Beitrag für ein langes, gesundes Leben deines Vierbeiners leisten.
Wie viel kostet ein Cocker Spaniel Welpe?
Wie viel ein Englischer Cocker Spaniel kostet, variiert je nach Züchter und lässt sich nicht pauschal sagen. Du kannst aber mit einem Welpenpreis ab 800 Euro rechnen.
Einen Cocker Spaniel kaufen: Das solltest du beachten
Wenn du dir einen Cocker Spaniel kaufen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, ihn von einem seriösen Züchter oder aus einer anderen seriösen Quelle zu beziehen. Auch beim Tierschutz kannst du fündig werden und einen reinrassigen Cocker Spaniel oder einen Cocker-Spaniel-Mischling erwerben. Einen seriösen Züchter erkennst du zum Beispiel daran, dass er dir bereitwillig seine Welpen wie auch die Elterntiere zeigen wird und dir bei allen Fragen rund um die Rasse und deren Haltung beratend zur Seite steht. Einem seriösen Züchter ist sehr daran gelegen, seine Welpen ausschließlich an geeignete Halter zu vermitteln. Aus diesem Grund wird er dir wahrscheinlich ein paar Fragen zu deinem Alltag und deinen bisherigen Erfahrungen mit Hunden stellen. Wenn du dir einen Welpen aussuchst, achte darauf, dass dieser einen gesunden Eindruck macht. Auch seine Geschwister und Eltern sollten gesund und gepflegt wirken.
Diese Spaniels könnten dir auch gefallen:
- English Springer Spaniel: Der English Springer Spaniel gewinnt die Herzen mit seiner menschenfreundlichen, fröhlichen und verspielten Art. Er hat unerschöpfliche Energie und liebt es, so viel Zeit wie möglich mit seinen Menschen im Freien zu verbringen.
- Kontinentaler Zwergspaniel:Wenn dir ein Kontinentaler Zwergspaniel gegenübertritt, fallen dir vermutlich zuerst seine Ohren auf – sie sehen ohne Frage niedlich aus. Aber der kleine Kerl ist ein robuster Wirbelwind, der für dich Mäuse jagt und bestimmt schnell einen festen Platz in deinem Zuhause und deinem Herzen finden wird.
- Welsh Springer Spaniel: Der „Draußen-Hund“ aus Großbritannien – so lässt sich der sympathische Welsh Springer Spaniel kurz und treffend beschreiben. Der „Welshie“ – wie ihn Rasse-Fans liebevoll nennen – ist ein Energiebündel und möchte am liebsten den ganzen Tag mit seinen Menschen im Freien verbringen.