Hilfe, meine Katze pinkelt überall hin – was tun?
29.08.2025 - Lesedauer: 13 Minuten

Es gibt zahlreiche Gründe, warum eine Katze nicht in ihre Toilette pinkelt. Finde den Grund heraus, damit du deiner Katze helfen kannst.
Africa Studio / stock.adobe.com
Wenn es in der Wohnung verdächtig riecht oder eindeutige Pfützen auf dem Boden, auf Teppichen oder Polstermöbeln auftauchen, ist der Übeltäter schnell überführt. Der Stubentiger hat sich außerhalb des Katzenklos erleichtert. Ob es sich dabei um ein einzelnes Malheur aufgrund widriger Umstände handelt, etwa weil die Tür zum Raum mit der Toilette geschlossen war, oder ob ein anderes Problem vorliegt, solltest du so schnell wie möglich abklären. Pinkelt die Katze überall hin, können nämlich gesundheitliche Schwierigkeiten dahinter stecken. Doch auch bei einer harmlosen Ursache ist eine schnelle Lösung wichtig! Hier erfährst du mehr, warum die Katze auf spezifische Objekte pinkelt, die am Boden liegen, oder warum sie überall in der Wohnung markiert.
- Wie und warum pinkeln Katzen?
- Warum pinkelt meine Katze in die Wohnung?
- Warum pinkelt die Katze außerhalb der Katzentoilette?
- Wieso pinkelt meine Katze auf den Teppich?
- Warum pinkelt meine Katze auf meine Kleidung?
- Wie verhindere ich, dass die Katze in der Wohnung markiert?
- Toilettentraining: Wie wird die Katze stubenrein?
- Warum pinkelt meine Katze überallhin, obwohl sie stubenrein ist?
- Protestpinkeln und psychische Probleme: wenn die Katze gestresst ist
- Inkontinenz und Co.: Wie helfe ich einer Katze mit Blasenschwäche?
- Welche Katzenstreu sollte ich unsauberen Katzen anbieten?
- Fazit: Unsauberkeit von Katzen kann unterschiedliche Ursachen haben
Das Wichtigste in Kürze:
- Katzen nutzen das Pinkeln häufig als Kommunikationsmittel, um auf sich aufmerksam zu machen.
- Zu den Ursachen für das Pinkeln außerhalb der Katzentoilette gehören zum Beispiel die Reviermarkierung, der schlechte Zustand des Katzenklos oder ein organisches Problem deiner Katze.
- Gerade, wenn eine alte Katze überall hinpinkelt oder Kot absetzt, kann eine ernsthafte Erkrankung dahinterstecken. Der Gang zur Tierarztpraxis sollte nicht aufgeschoben werden.
- Pinkelt die Katze auf Teppich und Co., solltest du prüfen, ob es bestimmte Veränderungen gab und eine Art „Protestpinkeln“ der Katze stattfindet.
Wie und warum pinkeln Katzen?
Katzen sind auf Sauberkeit bedachte Tiere. Auch, was ihre Hinterlassenschaften angeht, sind die Samtpfoten sehr eigen. Kot wird verbuddelt, Urinspuren verwischt. In freier Wildbahn dient das dazu, nicht die Aufmerksamkeit von Fressfeinden oder dominanten Artgenossen zu erregen oder potenzielle Beute buchstäblich mit der Nase auf die Anwesenheit des Jägers zu stoßen.
Will das Tier jedoch, dass man von ihm Kenntnis nimmt, wird vor allem der Urin zum Kommunikationsmittel. So markieren Katzen ihr Revier, damit Konkurrenten wissen, dass ein Terrain bereits besetzt ist. Außerdem lassen sich am Urin Informationen „erriechen“, etwa ob eine Artgenossin gerade rollig ist.
Warum pinkelt meine Katze in die Wohnung?
Als Besitzer einer Wohnungskatze stellst du der Katze einen geeigneten Platz und Untergrund zur Verfügung, an dem sie ihr Geschäft verrichten kann: eine Katzentoilette mit geeigneter Katzenstreu. Dabei solltest du immer eine Katzentoilette mehr bereitstellen, als du Katzen hast. Diese müssen selbstverständlich regelmäßig gereinigt und die Streu getauscht werden: Ein unsauberes Katzenklo empfindet deine Samtpfote als ebenso ekelig wie Menschen eine schmutzige öffentliche Toilette. Es liegt nahe, dass das Tier dann nach Alternativen sucht – es kommt dazu, dass die Katze an „wilde Orte“ pinkelt.
Die Katze pinkelt überall in der Wohnung, obwohl ihr eine saubere Toilette zur Verfügung steht? Häufen sich diese Vorfälle, stimmt etwas nicht: Der offen präsentierte Urin könnte als Botschaft fungieren: „Protestpinkeln“. In anderen Fällen kann es wiederum ein Krankheitssymptom darstellen.
Fest steht: Wenn der Tiger gegen seinen eigenen Sauberkeitsinstinkt handelt und die Katze überall uriniert, gibt es eine Ursache, die du identifizieren und ihr entgegenwirken musst. Je nachdem, was das „Wildpinkeln“ auslöst, solltest du Rahmenbedingungen ändern, „Erziehungsmaßnahmen“ einleiten – oder einen Termin in der tierärztlichen Praxis vereinbaren.
Warum pinkelt die Katze außerhalb der Katzentoilette?
Die stubenreine Katze macht plötzlich in die Wohnung? Das ist ein Signal, das du ernst nehmen solltest. Und das in deinem eigenen Interesse, denn pinkelt die Katze auf Couch und Teppich, führt das rasch zum penetranten Geruchsproblem. Einige Tipps zur Beseitigung von „Wasserschäden“ findest du in unserem Beitrag Entfernen von Katzenurin-Geruch. Zunächst gilt es, die Ursachen zu identifizieren.
Generell gibt es für Katzen verschiedene Gründe, in der Wohnung zu pinkeln.
- Unerfahrenheit,
- organische Erkrankung,
- Markieren,
- „Protestpinkeln“,
- ungeeignete Katzentoilette.
Entscheidend ist zu differenzieren, ob es sich bei der Unsauberkeit um fehlplatzierte „Toilettengänge“ oder bewusst gesetzte Markierungen handelt. Finden sich die Urinspuren vorwiegend an vertikalen Stellen, also Wänden, Schränken oder Tischbeinen, handelt es sich um Markierungen des Reviers zur Kommunikation mit (oder Abschreckung von) Artgenossen.
Pinkelt die Katze auf den Teppich oder glatten Boden, stecken eher Aspekte wie eine ungeeignete oder blockierte Katzentoilette dahinter.
Katze macht überallhin: auch Kot kann zum Problem werden
Nicht nur Urin, auch Kot kann ein Ärgernis im Haushalt mit Stubentiger sein. Macht die Katze überallhin und hinterlässt Kot, stecken meist ähnliche Ursachen dahinter.
Wieso pinkelt meine Katze auf den Teppich?
Wählt die Katze zum Pinkeln nicht das Katzenklo oder kann es aufgrund einer verschlossenen Tür nicht aufsuchen, wird sie intuitiv nach ähnlichen Alternativen suchen.
Und was wäre besser geeignet als ein gut saugender Teppich! So muss die Katze den Urin nicht abdecken, sondern kann sich nach ihrem Geschäft gemütlich ins Körbchen zurückziehen. Pinkelt die Katze auf den Teppich, solltest du also sofort überprüfen, ob mit der eigentlichen Katzentoilette alles in Ordnung ist.
Warum pinkelt meine Katze auf meine Kleidung?
„Wildpinkeln“ hat aber noch weitere Nuancen: Einige Katzen pinkeln ins Bett, aufs Sofa oder demonstrativ neben das Katzenklo. Ein weiterer häufiger Fall: Die Katze pinkelt auf Objekte, die auf dem Boden liegen.
Speziell der Geruch von Schuhen scheint so manche Mieze zu provozieren; wahrscheinlich, weil du mit dem Schuh viele Fremdgerüche von draußen ins Zimmer bringst. Ist Schuhwerk das bevorzugte Ziel von Pinkelaktionen, könnte es sich um demonstratives Reviermarkieren handeln. Abhilfe schaffst du, indem du Schuhe für die Katze unzugänglich abstellst.
Die Katze pinkelt überallhin, wo sie beispielsweise Kleidung, Handtücher oder kleine Teppiche, aber auch lose Papiere oder Zeitungen vorfindet? Möglicherweise nutzt sie die Textilien als Ersatzmaterial, um nach Katzenart ihre Ausscheidungen zu verbergen. In diesem Fall liegt, wie beim Pinkeln der Katze auf den Teppich, nahe, dass irgendetwas am Zustand der Katzentoilette stört. Vielleicht muss das Katzenklo dringend gereinigt werden, der Standort ist nicht ideal – oder die Einstreu ist verbesserungsbedürftig. So oder so kannst du verhindern, dass die Katze auf Objekte pinkelt, die am Boden liegen, indem du einen möglichst aufgeräumten Haushalt führst.
Wie verhindere ich, dass die Katze in der Wohnung markiert?
Hausmittel und praktische Maßnahmen verhindern das Markieren von Katzen nicht immer zuverlässig. Ein Trick, den du anwenden kannst, wäre etwa das temporäre Platzieren von Hindernissen. Entwickelt die Katze besondere Vorlieben für eine bestimmte Stelle, mache diese unzugänglich, zum Beispiel, indem du unempfindliche Gegenstände davor platzierst. Tabu-Bereiche kannst du deinerseits mit Gerüchen versehen, die Katzen auf Abstand halten. So meiden viele Katzen zum Beispiel intensive Zitrusdüfte. Bringst du diese dort an, wo der Urin gehäuft hinterlassen wird, verhinderst du, dass die Katze immer auf dieselbe Stelle pinkelt.
Ein häufig genutzter Toilettenersatz sind außerdem größere Blumentöpfe. Damit die Samtpfote nicht Erde oder Hydrokultur-Granulat für ihren Toilettengang zweckentfremdet, platzierst du ein paar größere Steine zwischen den Pflanzen. Das vereitelt das Graben im Substrat.
Vor allem eine unkastrierte Katze pinkelt gern überallhin. Bei kastrierten Katern nimmt das Bedürfnis, das Revier mit Urin zu markieren nämlich deutlich ab. Wenn dein Stubentiger also nicht gerade ein Zuchtkater ist, solltest du ihn kastrieren lassen. Besprich einer tierärztlichen Fachperson, ob eine Kastration in Frage kommt oder welche anderen Möglichkeiten es gibt. So erhältst du oft auch Kontakt zu weiterem Fachpersonal wie Tierverhaltenstherapeutinnen oder Tierverhaltenstherapeuten.
Toilettentraining: Wie wird die Katze stubenrein?
Unerfahrenheit ist sicherlich der harmloseste Anlass für Unsauberkeit: Die Katze weiß einfach noch nicht, wofür das Katzenklo gedacht ist. Das ist bei ganz jungen Kätzchen oder ehemaligen Streunern oft der Fall. Sehr wichtig ist, dass die Kitten oder ehemaligen Straßenkatzen begreifen, wie das mit der Katzentoilette funktioniert, bevor sie eine andere Stelle in der Wohnung dazu bestimmen.
Katzenbabys, die in einem Haushalt aufwachsen, lernen von der Mutter, wie sie das Katzenklo benutzen sollen und ihre Hinterlassenschaften anschließend verbuddeln. Wie oben dargestellt, handelt es sich um eine instinktive Verhaltensweise von Katzen, die Spuren ihrer Anwesenheit vor Artgenossen, Beute und Fressfeinden verbergen wollen. Ist das Kitten nicht in den Genuss der mütterlichen Erziehung gekommen, beispielsweise als verwaistes Babykätzchen, musst du das Tier aufmerksam beobachten. Fehlt das Muttertier, kannst du das Kitten zur richtigen Benutzung der Katzentoilette anleiten.
Damit der Junior-Tiger begreift, was er damit anstellen soll, bringst du ihn immer nach dem Aufwachen, nach der Fütterung und sobald er Anstalten macht, ein Bächlein oder etwas Größeres abzusetzen, zur vorbereiteten Katzentoilette. Setze ihn hinein und bleib bei ihm, bis er Kot oder Urin abgesetzt hat. Lobe das Kleine, wenn es alles richtig macht, schimpf es niemals aus, wenn es nicht sofort klappt. Führe ihm spielerisch vor, dass das lockere Streumaterial sich zum Graben eignet.
Wichtig beim Sauberkeitstraining ist, dass du die Toilette nicht unmittelbar danach reinigst. Warte damit eine Zeitlang. Das junge Kätzchen muss zunächst lernen, den Geruch seiner Ausscheidungen mit dem Katzenklo zu verknüpfen. Bis diese Lektion sitzt, sollte der Aktionsradius des Kätzchens (oder ehemaligen Streuners) zudem auf das Zimmer begrenzt sein, in dem die Toilette steht. Hat das Tier sich trotzdem einmal außerhalb der Katzentoilette erleichtert, stell diese an den betreffenden Ort um.
Das Kätzchen muss die Toilette allein betreten können, die Wanne sollte also nicht zu hoch sein, oder du legst übergangsweise eine „Stufe“ an. Katzentoiletten mit Deckel oder Tür sind für Kitten zunächst nicht geeignet, da die Tür oder der Einstieg den Zugang zum stillen Örtchen erschweren. Manche Hersteller bieten Katzen-WCs speziell für Kitten an.

Nils Jacobi/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Warum pinkelt meine Katze überallhin, obwohl sie stubenrein ist?
Wenn die Katze bereits stubenrein ist, solltest du Ursachen wie das sogenannte „Protestpinkeln“ in Betracht ziehen. Wenn die Katze immer auf dieselbe Stelle pinkelt, möchte sie dir damit zeigen, dass ihr etwas nicht passt. Macht die Katze hingegen überallhin und setzt Kot und Urin unkontrolliert ab, musst du sie gut beobachten und im Zweifel zur Tierarztpraxis bringen.
Protestpinkeln und psychische Probleme: wenn die Katze gestresst ist
Der häufigste Fall von Unsauberkeit: Die Katze pinkelt auf das Sofa, um zu zeigen, dass sie nicht zufrieden ist. Die Gründe können vielfältig sein, sind aber für menschliche Mitbewohner nicht immer offensichtlich zu erkennen. Es gibt üblicherweise für das Protestpinkeln der Katze nur eine Lösung: Disziplin und Erziehung. Alternativ kannst du prüfen, ob etwas zum „Protestpinkeln“ geführt hat, das du kürzlich im Haushalt verändert oder umgestellt hast. Versuche, die Änderungen rückgängig zu machen und beobachte sorgfältig, ob das „wilde“ Urinieren zurückgeht.
Mögliche Gründe für Protestpinkeln der Katze:
- Psychische Ursachen: Frust, Trauer, Stress oder ähnliche innere Faktoren bringen das nervliche Gleichgewicht durcheinander. Ist vielleicht ein Partnertier verstorben oder in der Wohnung nebenan ist ein Hund eingezogen? Überlege sorgfältig, was deine Katze momentan belasten könnte.
- Veränderungen: Änderungen im Wohnumfeld können unkontrolliertes Pinkeln auslösen; vielleicht ein Umzug, ungeliebte neue Gegenstände oder Möbel, aber auch fremde Gerüche wie ein neues Waschmittel. Versuche, die Umgebung aus Katzenperspektive zu betrachten. Ist irgendetwas anders als sonst? Und kannst du es im Zweifel rückgängig machen?
- Rangordnungsprobleme: Die misslungene Vergesellschaftung mit neuen Artgenossen, neue menschliche Mitbewohner oder ein Baby können dazu führen, dass die Katze sich in ihrer Stellung im Haushalt verunsichert fühlt. Muss die Katze sich mit neuen Akteuren in ihrem Alltag arrangieren, ist viel Feingefühl erforderlich. In schweren Fällen kannst du den Rat eines Tierpsychologen einholen.
- Emotionale Gründe: Typisch wären zum Beispiel Eifersucht, Langeweile oder Vernachlässigung; die Katze fühlt sich nicht genug beachtet und protestiert auf diese Art und Weise. Die Katze ist Teil deines Haushalts und ein intelligentes und sensibles Wesen. Schenke ihr deine Aufmerksamkeit und zeige ihr deine Zuneigung.
Um für das Protestpinkeln der Katze eine Lösung zu finden, musst du somit den konkreten Auslöser identifizieren und möglichst beseitigen. Dabei solltest du die Misere nicht zu lange aussitzen: Hat die Katze sich das Protestpinkeln erst einmal angewöhnt, kann sich dieses Verhalten verfestigen.
Inkontinenz und Co.: Wie helfe ich einer Katze mit Blasenschwäche?
Deine Katze pinkelt überallhin, hat das nie zuvor getan und einen erkennbaren Anlass für ein Protestverhalten gibt es nicht? Dann liegt eine organische Ursache nahe. Sicherheitshalber solltest du deine Katze tierärztlich untersuchen lassen. Früh genug erkannt, lassen sich zugrundeliegende Erkrankungen oft erfolgreich behandeln.
Mögliche krankheitsbedingte Ursachen für Unsauberkeit sind:
Neurale Schäden
Inkontinenz bei Katzen kann durch Nervenschäden verursacht werden, zum Beispiel infolge eines (eventuell unbemerkten) Unfalls, bei dem die Wirbelsäule oder das Becken in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Katze kann ihre Schließmuskeln nicht oder nicht mehr richtig kontrollieren und verliert spontan Harn oder Kot.
Krankheiten
Blasenentzündungen, Harnsteine, Harnkristalle oder Tumore sind organische Ursachen für Unsauberkeit. Sie treten oft als Begleiterscheinungen oder Symptome komplexerer Erkrankungen auf, meist bei älteren Tieren, und müssen tierärztlich mit entsprechenden Therapien oder auch operativ behandelt werden. Eine krankheitsbedingte Inkontinenz erkennst du oft schon an den Urinspuren selbst: Ungewöhnliche Färbung, Geruch oder gar Blutbeimengungen sind Alarmzeichen. Beim Reinigen der Katzentoilette solltest du dir also die Zeit nehmen, den abgesetzten Urin genauer anzuschauen, bevor du ihn mit der Streu entsorgst.
Demenz
Leider sind mit zunehmendem Alter auch Katzen von Demenzerkrankungen betroffen. Eine demente Katze zeigt Verwirrung und Orientierungsprobleme. Das kann dazu führen, dass sie schlichtweg vergisst, wo die Toilette ist und wie man sie benutzt. Pinkelt eine alte Katze überallhin, zeige unbedingt Verständnis für sie! Bring die demente Katze rechtzeitig auf die Toilette, wenn du bemerkst, dass sie in Nöten ist. Möglicherweise schafft sie es allein nicht mehr rechtzeitig – eine desorientierte Katze pinkelt dann überall hin, ohne dass ihr das bewusst ist. Auch kann sie überall Kot absetzen. Hier kann es auch sinnvoll sein, weitere Katzenklos anzuschaffen.
Welche Katzenstreu sollte ich unsauberen Katzen anbieten?
Wenn sich dein Tiger partout nicht mit der Katzentoilette anfreunden kann, obwohl weder gesundheitliche noch emotionale Stressfaktoren vorliegen, kann ein simpler Grund dahinter stecken. So manche Katzen sind mit der Katzenstreu oder der Toilette als solcher ebenso mäkelig wie mit einer ungeliebten Futtermarke. Ist der Widerwillen grundlegender Natur, weil deine Katze Katzenstreu schlicht nicht kennt, kannst du einen einfachen Trick anwenden: Wenn du eine wilde Katze aufnimmst, benutze in der ersten Zeit Blumenerde als Einstreu – diesen Untergrund kennt die Katze aus dem Leben in Freiheit. Mische nach und nach Katzenstreu unter. Zeigt die Jung- oder Streunerkatze während des Toilettentrainings wiederholt Rückfälle, prüfe, ob es ein generelles Problem mit der Toilette (Einstiegshöhe, Haptik der Streu, unruhiger Standort) gibt.
Ist die Katze einfach sehr anspruchsvoll, was die Konsistenz der Streu angeht, musst du dich an das richtige Produkt herantasten. Solltest du bislang eine parfümierte Variante verwendet haben, versuch es einmal mit einem Artikel ohne Duft. Was für Menschennasen angenehm riecht, kann dem Tiger buchstäblich „stinken“. Viele Katzen scheinen zudem Bio-Katzenstreuvarianten nicht besonders zu schätzen. Vielleicht gehört deine Mieze zu denen, die konventionelle Artikel bevorzugen.
Um einzugrenzen, ob deine Samtpfote mineralische, Silikat- oder Pflanzenfaser-Streu favorisiert, musst du experimentieren. Biete der Katze zwei Toiletten mit verschiedenen Streuarten an und werte aus, welche öfter benutzt wird. Hast du dich mit deinem Tiger auf eine Zusammensetzung „geeinigt“, kannst du gegebenenfalls verschiedene Marken testen.
Tipp: Nicht benötigtes Streu den Tierheimen spenden
Möglicherweise fallen bei diesem Testverfahren einige angebrochene Säcke Streu an, in denen nur wenig Inhalt fehlt. Manchmal haben Tierheime oder Tiertafeln Verwendung dafür – frag einfach mal nach.
Fazit: Unsauberkeit von Katzen kann unterschiedliche Ursachen haben
Wenn die Katze überallhin pinkelt, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Oft liegt ein Problem mit der Position oder der Sauberkeit des Katzenklos vor. Wichtig ist, dass du vor allem bei organischen Problemen oder älteren Katzen mit Verständnis reagierst. Beim „Protestpinkeln“ solltest du jedoch unbedingt auf liebevolle Erziehungsmaßnahmen achten.
Es eignen sich Hausmittel wie Seife, um gegen die Verschmutzungen und Gerüche vorzugehen. Künstliche Duftstoffe sind eher kontraproduktiv. Sofern eine unkastrierte Katze sich außerhalb des Katzenklos löst, lohnt sich auch die Überlegung einer Kastration.