Curly Coated Retriever â ernsthafter Jagdhund mit einem Herzen fĂŒr Familie
15.05.2025 - Lesedauer: 5 Minuten

Der Curly Coated Retriever ist ein motivierter Jagdhund. Erfahre Spannendes ĂŒber Haltung, Erziehung und Charakter dieser seltenen Hunderasse.
Kyle Reynolds/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Der Curly Coated Retriever ist eine alte Jagdhunderasse, die leider nur noch selten zu sehen ist. Die fein gelockten Hunde bestechen mit ihrer Intelligenz, ihrer Kooperationsbereitschaft und ihrem Arbeitswillen. Als reine Freizeit-Begleithunde sind sie deshalb nicht zu empfehlen â sie möchten arbeiten! Wer SpaĂ am Hundesport hat, Dummy-Arbeit oder Mantrailing ausprobieren möchte und ein bisschen Hundeerfahrung mitbringt, trifft mit dem âCurlyâ eine hervorragende Entscheidung.
Seltener Retriever mit langer Tradition
Historiker sind sicher: Der Curly Coated Retriever ist die Ă€lteste aller englischen Retriever-Rassen. Sein Ursprung dĂŒrfte im 17. Jahrhundert und damit 200 Jahre lĂ€nger zurĂŒckliegen als die Entwicklung des heute so bekannten Labrador Retrievers.
Weiterhin einig sind sich die Experten, dass eine der wesentlichen Ursprungsrassen der English Waterdog war â ein fein gelockter Arbeitshund mit herausragender LeistungsfĂ€higkeit, bestem Apportierinstinkt, groĂer Intelligenz und einer einzigartigen Liebe fĂŒr Wasser. Gekreuzt wurden diese ersten âCurlysâ mit dem Grönland-Hund, einem Vorfahren des NeufundlĂ€nders. AuĂerdem geht man heute davon aus, dass auch Pointer, Setter, Pudel und vielleicht sogar der Irische Water Spaniel beim Curly Coated Retriever mitgemischt haben.
Der Körperbau des zuverlĂ€ssigen Jagdhunds im 18. Jahrhundert unterscheidet sich kaum zum Zuchtziel von heute. Er ist lediglich etwas gröĂer geworden. Gleiches gilt fĂŒr den Charakter: Der Curly Coated Retriever ist bis heute ein hervorragend zum Arbeiten veranlagter Apportierhund, der es liebt, mit seinem Menschen zur Jagd zu gehen und zu Hause zum kuscheligen Familienmitglied wird.
Der Charakter des Curly Coated Retrievers
Als einer der ursprĂŒnglichsten Retriever vereint der Curly alle Eigenschaften, die man sich von einem Apportierhund wĂŒnschen kann. Er ist loyal, sehr anhĂ€nglich, fleiĂig und zuverlĂ€ssig. Er bringt eine groĂe Portion âWill to Pleaseâ mit, sprich: Er will seinen Menschen gefallen und ist daher sehr gern bereit, mit ihnen zu kooperieren.
Sein Wesen ist ausgeglichen und folgsam, aber keinesfalls langweilig. Er hat stets ein waches Auge auf seine Menschen und die Umgebung. Er ist aufmerksam und achtsam, ohne jedoch ĂŒbermĂ€Ăig viel zu bellen. Fremden Menschen begegnet er freundlich oder ignoriert sie einfach. In jungen Jahren ist der Curly jederzeit zum Spielen zu motivieren und kann dann auch ein wenig ĂŒberdrehen. Mit zunehmender Reife und Auslastung wird er ruhiger.
Verglichen mit anderen Retriever-Rassen gilt der Curly Coated Retriever als selbststĂ€ndiger und eigensinniger. Bleiben klare Ansagen in der Erziehung aus, so scheut ein Curly sich nicht, selbst die FĂŒhrung zu ĂŒbernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen. Das kann vor allem dann zur Herausforderung werden, wenn der motivierte JĂ€ger allein auf die Jagd geht. Eine konsequente Erziehung mit klaren Regeln ist unverzichtbar, um einen alltagstauglichen Curly Coated Retriever zu fĂŒhren.
Erziehung und Haltung
Der Curly Coated Retriever ist auch heute noch ein ernsthafter Arbeitshund, der seine Passion im Apportieren findet. Wer kein JĂ€ger ist, kann diese Hunde dennoch auslasten, indem das Dummy-Training im Mittelpunkt der Freizeit mit dem Hund steht. Das Apportieren â das Suchen und Holen des Wildersatzes â ist fĂŒr die Hunde körperlich und geistig anstrengend. Ein zusĂ€tzlicher langer Spaziergang pro Tag ist ausreichend, um einen Curly glĂŒcklich und zufrieden zu machen. Im besten Fall ergibt sich auf der langen Runde durch Wald und Wiesen auch die Möglichkeit zum Schwimmen.
Richtig ausgelastet und von Anfang an optimal sozialisiert ist der Curly Coated Retriever ein angenehmer und ruhiger Begleiter im Alltag. Ob BĂŒrohund, Begleiter zu Kunden oder einfach als Familienhund â der Curly ist am liebsten immer dabei.
Ziel âAlltagstauglichkeitâ beim Welpentraining
Mit einem Curly Coated Retriever-Welpen zieht ein kleiner Streber ein â es liegt den Zwergen im Blut, es ihren Menschen recht zu machen. Er ist hochintelligent und lernt sehr schnell. Umso wichtiger ist es, sich gut auf die Aufgabe âWelpentrainingâ vorzubereiten.
Dank seiner Intelligenz wird der Curly meist schnell stubenrein. Wer regelmĂ€Ăig nach dem Fressen, Schlafen und Spielen nach drauĂen geht, macht es dem Hundezwerg besonders leicht.
Ebenso schnell wie die Stubenreinheit lernt der Curly Grundkommandos wie âSitzâ und âPlatzâ. FĂŒr den Alltag mit einem Jagdhund sind die StĂ€rken der Impulskontrolle und Frustrationstoleranz jedoch fast noch wichtiger. Hierbei geht es darum, dass der Hund lernt, sich zurĂŒckzuhalten und selbst zu kontrollieren, auch wenn ein Spielzeug, Leckerli oder Nachbars Katze noch so verfĂŒhrerisch erscheint. Eine gute Hundeschule wird dieses Training in den Welpenkursen thematisieren. Sie erlaubt es dem Hundezwerg auĂerdem, andere Hunde zu treffen, um den wichtigen Grundstein der Sozialisierung zu legen. Welpenspielgruppen und ausgesuchte Spielpartner auf der Hundewiese helfen dem Curly, den sozialen Umgang mit anderen Hunden zu erlernen und diesen spĂ€ter im Leben richtig zu begegnen.
Pflege des Curly Coated Retrievers
Die Pflege des Curly Coated Retrievers lĂ€sst sich leicht zusammenfassen: Sie ist unkompliziert. Die feinen Locken sind schmutz- und wasserabweisend. Einmal geschĂŒttelt und der Hund ist so gut wie sauber. Achte am besten darauf, dass er sich im Freien schĂŒttelt und nicht erst zu Hause im heimischen Wohnzimmer. Um Verfilzungen zu vermeiden, sollte das Fell einmal pro Woche gebĂŒrstet werden. Zu langes Fell wird geschoren. Hier hilft am besten der Besuch in einem professionellen Hundesalon. Dort können auch die Ohren gereinigt und die Krallen gekĂŒrzt werden.
Besonderheiten und Gesundheit
Beim Curly Coated Retriever unterscheiden sich HĂŒndin und RĂŒde meist sehr deutlich in GröĂe und Gewicht. Es ist deshalb wichtig, nicht nur die Elterntiere beim ZĂŒchter genau anzuschauen, um die zu erwartende GröĂe abzuschĂ€tzen. ZusĂ€tzlich kann die Wahl des Geschlechts Einfluss auf GröĂe und Gewicht des zukĂŒnftigen, vierbeinigen Begleiters nehmen.
Da es momentan nur wenige ZĂŒchter fĂŒr diese Hunderasse gibt, hast du mit Wartezeit zu rechnen. Trotzdem lohnt es sich bei einem anerkannten ZĂŒchter zu kaufen. Der Verband fĂŒr das Deutsche Hundewesen (VDH) ist die erste Adresse auf der Suche nach einem Welpen aus seriöser Zucht. Gerade bei einer Hunderasse, die von unterschiedlichen Erbkrankheiten belastet ist, gibt die Zuchtselektion und die gesundheitliche Untersuchung der Elterntiere mehr Sicherheit. Zu den hĂ€ufigsten Erkrankungen zĂ€hlen die HĂŒftgelenks- und Ellenbogendysplasie, die progressive Retinaatrophie, Grauer Star, verschiedene Stoffwechselstörungen wie die Glycogenose sowie Nierenversagen und Epilepsie.
Die durchschnittliche Lebenserwartung bei guter Pflege liegt bei acht bis 13 Jahren.
SteckbriefCurly Coated Retriever
Rasse: | Curly Coated Retriever |
Herkunft: | GroĂbritannien |
Klassifikation: | Apportierhunde â Stöberhunde â Wasserhunde, Sektion 1 Apportierhunde |
GröĂe: | 58 bis 64 Zentimeter fĂŒr HĂŒndinnen, 64 bis 69 Zentimeter fĂŒr RĂŒden |
Gewicht: | 23 bis 32 Kilogramm fĂŒr HĂŒndinnen, 32 bis 41 Kilogramm fĂŒr RĂŒden |
Körperbau: | sportlich, muskulös, schlank, langbeinig |
Augen: | verschiedene Brauntönen, auch bernsteinfarben |
Ohren: | mittelgroĂe, nach am Kopf hĂ€ngende Ohren |
Fell und Farbe: | schwarzes oder braunes, stark gelocktes, feines Fell |
Besonderheiten: | bei regelmĂ€Ăigem BĂŒrsten kaum haarend |
Charakter | freundlich, loyal, anhĂ€nglich, selbstbewusst, zurĂŒckhaltend, jagdfreudig |
Gesundheit: | einige bekannte rassetypische (Erb-)Krankheiten wie Gelenkprobleme, Augenerkrankungen, Epilepsie, Allergien und Stoffwechselstörungen |
Wenn dein Herz fĂŒr Retriever schlĂ€gt, solltest du dir auch diese Arten ansehen:
- Chesapeake Bay Retriever: Der Chesapeake Bay Retriever â oder auch âChessieâ â ist ein vielseitiger Arbeits- und Familienhund. Er hat zwei groĂe Leidenschaften: das Wasser und das Spielen mit Kindern. Ganz nebenbei ist er ein eifriger, gelehriger Jagdhund.
- Flat Coated Retriever: Der Flat Coated Retriever ĂŒberzeugt mit seinen QualitĂ€ten sowohl JĂ€ger, sportlich Aktive als auch Familien mit Kindern. Er verbindet kraftvolle Eleganz mit edlem Aussehen, ist dabei ein gehorsamer, pflegeleichter Begleiter bei Wind und Wetter.
- Golden Retriever: Du suchst einen Hund mit freundlichem Charakter, der ebenso gehorsam wie zutraulich ist und mit dem du sportlichen AktivitÀten nachgehen kannst? Mit dem Golden Retriever liegst goldrichtig: Der Apportierhund hat sich zu einem der beliebtesten Rassehunde im Land entwickelt.
- Nova Scotia Duck Tolling Retriever: Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, auch Toller genannt, wurde einst zum Anlocken und Apportieren von Enten gezĂŒchtet. Toller sind Hunde, die sich fĂŒr die Jagd und fĂŒr den Hundesport eignen. Sie wollen gerne mit ihrem Menschen zusammenarbeiten.