Golden Retriever â der treue Schlaukopf aus Schottland im RasseportrĂ€t
05.07.2024 - Lesedauer: 15 Minuten
Du suchst einen Hund mit freundlichem Charakter, der ebenso gehorsam wie zutraulich ist und mit dem du sportlichen AktivitÀten nachgehen kannst? Mit dem Golden Retriever liegst du goldrichtig: Der Apportierhund hat sich zu einem der beliebtesten Rassehunde im Land entwickelt. Zu Recht: In einem Golden Retriever findest du einen ebenso intelligenten wie liebenswerten Begleiter.
- Volltreffer: vom Apportierhund zum Agility-Fan
- Charakter und Temperament: Ist ein Golden Retriever ein AnfÀngerhund?
- Wie viel Auslauf braucht ein Golden Retriever?
- Wie viel Bewegung braucht ein Golden Retriever?
- Wie alt werden Golden Retriever?
- Golden Retriever: GröĂe
- Erziehung und Haltung des Golden Retrievers
- Wie lange kann man einen Golden Retriever alleine zu Hause lassen?
- ErnÀhrung des Golden Retrievers
- Pflege des Golden Retrievers
- Sollte man Golden Retriever baden?
- Der Golden Retriever und seine Farben
- Rassespezifische Erkrankungen des Golden Retrievers
- Was ist zu beachten, wenn du einen Golden Retriever kaufen möchtest?
- Fun Facts ĂŒber Golden Retriever
- Steckbrief Golden Retriever
- Video "Alles rund um den Golden Retriever"
Volltreffer: vom Apportierhund zum Agility-Fan
Mit der Entwicklung von Schusswaffen konnten JĂ€ger das Wild sogar auf weite Entfernungen erlegen. Dadurch Ă€nderten sich die Anforderungen an ihre Hunde: Die Tiere sollten abgeschossene Beute sicher und ĂŒber gröĂere Entfernungen herbeischaffen beziehungsweise zurĂŒckbringen, was dem englischen Wort âto retrieveâ entspricht. Und so schlug die Stunde des Golden Retrievers, den wir den ZuchtbemĂŒhungen des schottischen Barons Tweedmouth ab dem Jahr 1864 verdanken. Der Adlige kreuzte Wavy Coated Retriever, Tweed-Water-Spaniel und Irish Setter. Diesen Vorfahren verdankt der Golden Retriever sein Talent fĂŒr Apportierarbeit. AuĂerdem hat er ein weiches Gebiss, das die Beute nicht beschĂ€digt.
Seit 1913 ist der Golden Retriever eine offiziell anerkannte Rasse. Er gehört der FCI-Gruppe 8, Sektion 1 der Apportierhunde an. Sein Arbeitseifer und seine Intelligenz machen ihn zu einem gefragten Kollegen von Polizei, Rettungsdiensten und Drogenfahndern. Dank seines freundlichen, menschenbezogenen Charakters ist er zudem ein wunderbarer Therapiehund und Begleithund in der Behindertenarbeit. Aber auch als treuer und liebevoller Familienhund findet der Golden Retriever seine Bestimmung und ist dabei jedem Familienmitglied gleichermaĂen zugetan.
Charakter und Temperament: Ist ein Golden Retriever ein AnfÀngerhund?
AggressivitĂ€t oder Furcht zeigt er in der Regel nicht: Das Temperament des Golden Retrievers zeichnet sich durch Offenheit und LiebenswĂŒrdigkeit aus. Mit Artgenossen ist der Hund ebenfalls ausgesprochen vertrĂ€glich, weshalb der Golden Retriever gut fĂŒr AnfĂ€nger geeignet ist. Dazu kommt der stark ausgeprĂ€gte Wille, seinem Menschen zu gefallen. Das erreicht der Golden Retriever nicht nur durch seine liebenswerte Zutraulichkeit, sondern auch durch seine Arbeitsfreude und seine Bereitschaft zur Unterordnung. HundeanfĂ€nger kommen deshalb gut mit ihm zurecht. Als Schutzhund hingegen eignet sich der Golden Retriever aufgrund fehlender SchĂ€rfe nicht. Eine kleine CharakterschwĂ€che ist seine Verfressenheit. Dank seines ausgeglichenen Wesens reagiert der Golden Retriever selten hektisch und nervös. Genau diese Eigenschaften machen es ihm möglich, sich auf seine Aufgaben genauestens zu konzentrieren. Hinzu kommt seine ausgesprochen gute LernfĂ€higkeit. Als Therapiehund, BlindenfĂŒhrhund oder als SchnĂŒffelnase bei der Polizei kann er seine Intelligenz und sein gehorsames Wesen daher bestens zum Ausdruck bringen. Und sogar im Film hat er des Ăfteren seinen Auftritt. Innerhalb der Familie erhĂ€lt man einen fröhlichen und zutraulichen Hund, den so schnell nichts aus der Ruhe bringt. GroĂes Dominanzgehabe und Rangordnungskonflikte kennt der Golden Retriever bei der richtigen FĂŒhrung nicht. Sein geduldiges und verspieltes Wesen macht ihn daher zu einem idealen Familienhund. RĂŒden und HĂŒndinnen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Charaktere nicht.
Trotz allem gilt: Ein Hund ist kein Spielzeug und kein Babysitter auf vier Pfoten. Jedes Tier hat seine eigenen BedĂŒrfnisse, und Kinder sowie Menschen ohne Erfahrung in der Hundehaltung sollten vom ersten Moment an lernen, diese zu berĂŒcksichtigen.
Wie viel Auslauf braucht ein Golden Retriever?
Golden Retriever wurden ursprĂŒnglich gezĂŒchtet, um ihre Menschen bei der Jagd zu begleiten und das erlegte Wild zu apportieren. Sie sind es also von jeher gewohnt, weite Strecken an der Seite ihrer Halter:innen zurĂŒckzulegen und kĂŒrzere Distanzen schnell zu ĂŒberwinden. Wenn du dich fĂŒr einen Golden Retriever entscheidest, solltest du ihm daher die Möglichkeit bieten können, sich regelmĂ€Ăig und ausgiebig in der Natur aufzuhalten. Ausgedehnte SpaziergĂ€nge durch Wald und Wiesen versorgen deine Fellnase mit der nötigen Bewegung und natĂŒrlichen Umweltreizen.
Ein ausgewachsener Golden Retriever benötigt vergleichsweise viel Auslauf. Du solltest ĂŒber den Tag verteilt etwa 2-3 Stunden Zeit dafĂŒr einplanen, wobei mindestens ein lĂ€ngerer Spaziergang dabei sein sollte. Das gilt in dieser Form natĂŒrlich nicht fĂŒr Welpen, die man nicht ĂŒberfordern darf.
Aufgrund seiner Bewegungsfreude kannst du einen Golden Retriever auch gut zum Radfahren oder Joggen mitnehmen. Tipps und Ăbungen hierzu findest du in unserem Beitrag Fahrradfahren mit dem Hund.
ZusĂ€tzlich zu den AusflĂŒgen in die Natur freut sich dein Vierbeiner ĂŒber ein gröĂeres (Garten-)GrundstĂŒck, auf dem er sich frei und eigenstĂ€ndig bewegen kann.
Wie viel Bewegung braucht ein Golden Retriever?
TÀgliche ausgiebige SpaziergÀnge und Sporteinheiten sind Pflicht, um den liebevollen und ausgeglichenen Charakter des Golden Retrievers zu erhalten. Der intelligente und arbeitseifrige Hund braucht sowohl geistige als auch körperliche Herausforderungen. Diese findet er beispielsweise bei Hundesportarten wie Agility, Flyball oder Obedience. Um die Intelligenz des Hundes anzuregen und seinen Spieltrieb auszulasten, benötigst du ein abwechslungsreiches Sortiment an Action- und Apportier-Spielzeug. Das Apportieren hat zudem den Vorteil, dass es die Beziehung zwischen dir und deinem Hund stÀrkt. Und es ist eine unterhaltsame Art, den Gehorsam deines Hundes zu trainieren. Richtig Apportieren muss gelernt sein. Klappt es mit einem Apportier-Dummy schon gut, versuch doch mal, den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen: Verwende mehrere Dummys, die in einer festgelegten Reihenfolge gebracht werden sollen, und erhöhe die Entfernung.
Auch Such- und FĂ€hrtenspiele sind eine willkommene Abwechslung. Unterwegs ist es ratsam, ein Handtuch mitzufĂŒhren: Der Golden Retriever ist eine echte Wasserratte â sobald er Wasser sieht, muss er hinein. SchlieĂlich kam diese Rasse im 19. Jahrhundert primĂ€r bei der Enten- und GeflĂŒgeljagd zum Einsatz. Da war der Sprung ins kĂŒhle Nass zu jeder Jahreszeit unausweichlich, um die erlegten Vögel aus den GewĂ€ssern zu apportieren. Mit einem Ausflug ans Wasser bereitest du deinem Vierbeiner also immer eine groĂe Freude. Und bei heiĂen Temperaturen bekommt dein Goldie zugleich eine erfrischende AbkĂŒhlung. Achte nur darauf, seine Ohren regelmĂ€Ăig zu trocknen und zu kontrollieren. Hunde können ihre Ohren nicht vor Wasser verschlieĂen und das wiederum fĂŒhrt manchmal zu OhrenentzĂŒndungen.
Wie alt werden Golden Retriever?
Ein gesunder Golden Retriever hat eine Lebenserwartung von durchschnittlich elf Jahren. Wie alt ein Golden Retriever schlussendlich wird, lĂ€sst sich aber nicht vorhersehen. Es gibt durchaus Exemplare, die Ă€lter als elf Jahre werden oder die aufgrund einer Erkrankung frĂŒhzeitiger sterben. Wissenschaftler fanden heraus, dass Fettleibigkeit die Lebenserwartung von Tieren um etwa 20 Prozent senkt. Dazu untersuchten sie Labrador Retriever und stellten fest, dass die durchschnittliche Lebenserwartung der normalgewichtigen Hunde um circa zwei Jahre höher war als diejenige fettleibiger. Wenn du also die Lebenserwartung deines Golden Retrievers positiv beeinflussen möchtest, unterstĂŒtze ihn dabei, im Laufe seines Lebens sein Idealgewicht beizubehalten. Das gilt ebenso, wenn du dich fĂŒr einen Golden Retriever-Mischling entscheiden solltest. Beliebt ist etwa der Golden Retriever-Labrador-Mix. Diese Art von Golden Retriever-Mix bezeichnet man auch als âGoldadorâ.
Golden Retriever: GröĂe
Die GröĂe des Golden Retrievers schwankt, je nach Geschlecht, zwischen 51 und 61 Zentimetern Schulterhöhe bei einem Gewicht von 25 bis 35 Kilogramm. Es handelt sich also um einen mittelgroĂen Hund, der PlatzansprĂŒche stellt. Voll ausgewachsen sind viele Golden Retriever erst mit zwei bis drei Jahren. Ihre Geschlechtsreife erhalten sie im Alter von sechs bis zwölf Monate, wobei HĂŒndinnen in der Regel frĂŒher dran sind als ihre mĂ€nnlichen Artgenossen.
Erziehung und Haltung des Golden Retrievers
Idealerweise hat dein Golden Retriever freien Zugang zum Garten oder GrundstĂŒck, wird nicht ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum allein gelassen und kann eine enge Bindung zu seinen Menschen aufbauen. Wer in diesem Hund einen Wachhund fĂŒr Haus und Hof sieht, der ist mit dieser Rasse leider fehlbesetzt. Er begegnet Fremden mit der gleichen positiven Aufgeschlossenheit wie Artgenossen und anderen Tieren. FĂŒr eine Zwingerhaltung ist er daher ĂŒberhaupt nicht geeignet.
Die Erziehung des Golden Retrievers vollziehst du mit liebevoller Konsequenz, um den Jagdtrieb des Hundes in die richtigen Bahnen zu lenken. Trotz seines freundlichen Wesens ist es wichtig, den Golden Retriever von klein auf konsequent zu erziehen. Damit schaffst du die Grundlage fĂŒr ein harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund. Seinen natĂŒrlichen Talenten kommst du bei der Erziehung mit ausgiebigen Apportierspielen und Agility-Training entgegen.
Die besten Produkte fĂŒr deinen Golden Retriever findest du bei uns!
Wie lange kann man einen Golden Retriever alleine zu Hause lassen?
Golden Retriever sind sehr menschenbezogen und verbringen ihre Zeit am liebsten im Kreise der Familie. Dank ihrer LiebenswĂŒrdigkeit und dem ausgeprĂ€gten Gehorsam lassen sie sich bei Besorgungen im Alltag problemlos mitnehmen und begleiten dich wenn möglich sogar ins BĂŒro.
Sollte es aber doch einmal notwendig sein, deine Fellnase vorĂŒbergehend alleine zu Hause zu lassen, versuche den Zeitraum auf maximal 6 Stunden zu beschrĂ€nken. Das sollte allerdings wirklich eine Ausnahme bleiben, denn bleibt dein Goldie zu lange alleine, wird ihm womöglich langweilig oder er fĂ€ngt an dich zu vermissen. Dann können Symptome von Trennungsangst oder Kontrollverlust auftreten, die sowohl fĂŒr deinen vierbeinigen Liebling als auch den Rest der Familie sehr belastend werden können.
ErnÀhrung des Golden Retrievers
Trotz seines sportlichen und aktiven Charakters neigt der Golden Retriever schnell zu Ăbergewicht und Fettleibigkeit. Da Ăbergewicht bekanntlich Gift fĂŒr die Gelenke und die Gesundheit ist, solltest du auf eine ausgewogene ErnĂ€hrung deines Hundes achten. Weil diese Rasse als besonders verfressen gilt, musst du bereits deinem Welpen deutlich machen, dass Betteln sowie die ungewollte Futtersuche im GelĂ€nde absolut tabu sind. Damit vermeidest du, dass sich dein Golden Retriever-Welpe ĂŒberschĂŒssige Pfunde anfrisst, die ihn spĂ€testens im Erwachsenenalter gesundheitlich belasten können. Trainingshappen und Leckerchen sollten immer von der Tagesration abgezogen werden.
Ob dein Vierbeiner Ăbergewicht hat, erkennst du zum Beispiel daran, dass sein Bauch breiter als der Brustkorb ist. Auch wenn von oben keine Taille mehr erkennbar ist, solltest du die Futterrationen deines Lieblings etwas reduzieren.
Pflege des Golden Retrievers
Diese Rasse verfĂŒgt ĂŒber ein glattes oder welliges, aus zwei Schichten bestehendes Haarkleid. Die Ă€uĂere Schicht ist wasserabweisend, was den Schwimmliebhabern sehr zugutekommt. Die innere Schicht fungiert als WĂ€rmedecke. Die Fellpflege beim Golden Retriever ist einfach: BĂŒrste deinen Hund einmal wöchentlich, wĂ€hrend des Fellwechsels tĂ€glich. Auch Ohren und ZĂ€hne sollten gewissenhaft gepflegt werden, um EntzĂŒndungen vorzubeugen. Durch seine Unterwolle ist der Hund recht kĂ€lteresistent, sommerliche Hitze kann ihn hingegen anstrengen. Golden Retriever haben einen gesunden Appetit und neigen zu Ăbergewicht mit Folgeerscheinungen wie Arthrosen. In den vergangenen Jahren ist der Golden Retriever zum Modehund avanciert. Wegen der gestiegenen Nachfrage kommt es vermehrt zu nachlĂ€ssigen Zuchten. WĂ€hle daher unbedingt einen seriösen ZĂŒchter, wenn du einen Golden Retriever-Welpen kaufen möchtest.
Sollte man Golden Retriever baden?
Golden Retriever verbringen gern viel Zeit drauĂen und lieben es dort besonders, sich ins Wasser zu stĂŒrzen. Je nachdem, ob es sich um einen klaren Bergsee oder einen schlammigen TĂŒmpel handelt, kann das schon einmal zu hartnĂ€ckigen Verschmutzungen oder GerĂŒchen fĂŒhren, die sich nicht einfach ausbĂŒrsten lassen.
GrundsĂ€tzlich solltest du deinen Golden Retriever dennoch nur dann baden, wenn es sich wirklich nicht umgehen lĂ€sst. Durch die hĂ€ufige Verwendung von Hundeshampoo kann die natĂŒrliche Fettschicht des Fells, die deinen Liebling vor Dreck und Feuchtigkeit schĂŒtzt, angegriffen werden. Versuche also Hundeshampoo so weit wie möglich zu vermeiden und spĂŒle deinen Golden Retriever, falls nötig, stattdessen nur mit klarem Wasser ab.
Der Golden Retriever und seine Farben
Welche Farbe ein Golden Retriever haben soll, steckt bereits im Namen. Dabei sind einige Nuancen erlaubt: Manche Hunde weisen ein beinahe weiĂes Haarkleid auf, andere erscheinen rötlich. Die Farbe kommt von dem reinerbigen Merkmal Rezessives Gelb. Die Pigmentzellen eines Golden Retrievers können damit niemals dunkles Pigment (Eumelanin) bilden, sondern immer nur helles Pigment (PhĂ€omelanin). PhĂ€omelanin sorgt fĂŒr Farben von CremeweiĂ bis Dunkelrot. Eumelanin dagegen ist fĂŒr schwarzes oder dunkelbraunes Fell verantwortlich.
Der genaue Farbton des gelben Pigments ist variabel, er hĂ€ngt von der IntensitĂ€t ab. Dicht gepacktes Pigment erscheint dunkler, weniger dichtes Pigment wirkt heller. WĂ€hrend aus zwei dunkelgoldenen Golden Retrievern auch mal ein heller Welpe hervorkommen kann, ist dies andersherum nicht möglich. Zwei helle Hunde können keinen dunklen Artgenossen zeugen. ZĂŒchter haben die Möglichkeit, durch Selektion den gelben Farbton graduell zu verĂ€ndern. Die Farbe hat dabei keinerlei Auswirkungen auf das Wesen und Temperament des Hundes.
Im Alter verdunkelt sich die Fellfarbe meistens.
Der Golden Retriever kommt also in verschiedenen Farbtönen vor. Dazu gehören:
- Golden Retriever in WeiĂ: Diese sehr helle Schattierung erfreut sich bei Hundehaltern groĂer Beliebtheit. Ganz weiĂ sollte das Fell allerdings nicht sein. Doch sehr helle Cremetöne sehen unter bestimmten LichtverhĂ€ltnissen oftmals so aus, als wĂ€ren sie reinweiĂ.
- Creme: Dieser Ton hat in GroĂbritannien zahlreiche Liebhaber. Hunde in Creme werden daher auch als englische Golden Retriever bezeichnet. Creme ist dabei nur ein wenig heller als der weiĂliche Ton.
- Hellgolden: Diese Farbe bezeichnet den Ăbergang von einer hellen Cremefarbe hin zu gelbblondem Haar.
- Golden: Dieser Farbton gab der Hunderasse ihren Namen. Er zeichnet sich durch ein sattes Gelb aus.
- Dunkelgolden: Dieser Ton beschreibt ein intensives Gelborange, das aber noch nicht als Rot durchgeht.
- Foxred: Rotorange, Mahagoni und Fuchsrot entsprechen nicht dem Standard des Golden Retrievers. Dennoch gibt es Golden Retriever in diesen Schattierungen â obwohl sie selten vorkommen.
Die Farbe des Golden Retrievers ist nicht ĂŒber den gesamten Körper einheitlich. Die lange Unterwolle entlang der Befederung an den Beinen, der Brust und der Unterseite von Bauch sowie Rute erscheint meist heller als das restliche Fell. Die Ohren eines Golden Retriever-Welpen geben ĂŒbrigens einen guten Anhaltspunkt, welche Farbe der Hund im erwachsenen Alter einmal haben wird.
Einen kurzhaarigen Golden Retriever gibt es nicht â es sei denn, er wurde geschoren. Doch wenn von einem kurzhaarigen Goldie die Rede ist, ist meistens ein Labrador Retriever gemeint, der ebenfalls ein toller Familienhund ist.
Schwarzhaarige Golden Retriever gibt es laut Rassestandard ebenso wenig. Daher handelt es sich bei den vermeintlichen Vertretern meist um einen sehr nahen Verwandten, den Flat Coated Retriever.
Das Pigment von Ballen, LidrĂ€ndern, Nase und Lippen ist immer schwarz. Die Tasthaare dagegen sind weiĂ. Typisch fĂŒr Golden Retriever ist auĂerdem ihre sogenannte Wechselnase: Die Nase neigt dazu, saisonal bedingt auszubleichen. Im Winter wird sie heller, im Sommer wieder dunkler. Auch bilden sich in den kĂ€lteren Monaten manchmal rosa Flecken auf der Nase â es entsteht eine âSchneenaseâ.
Rassespezifische Erkrankungen des Golden Retrievers
Eine typische Erkrankung des Golden Retrievers stellt die Epilepsie dar. Sie zeigt sich hĂ€ufig innerhalb der ersten drei Lebensjahre. Es handelt sich in der Regel um eine idiomatische Epilepsie: Es gibt keine Ursache fĂŒr die AnfĂ€lle. Bei Hunden, die Epilepsie erst im hohen Alter entwickeln, geht man dagegen oft von einem Gehirntumor oder einer metabolischen Ursache aus. Epilepsie kann mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden, sodass die AnfĂ€lle entweder stark zurĂŒckgehen oder sogar ganz ausbleiben.
Daneben besitzt der Golden Retriever anfĂ€llige Augen. Netzhautschwund und Grauer Star treten vergleichsweise hĂ€ufig auf. FĂŒr den Grauen Star verantwortlich ist eine LinsentrĂŒbung, die im Welpenalter selten entdeckt wird. So kommt die Krankheit erst spĂ€ter ans Licht. Der Netzhautschwund hingegen schreitet langsam und stetig voran. Der völlige Verlust des Augenlichts tritt â wenn es ĂŒberhaupt so weit kommt â erst im hohen Alter ein.
Wie alle groĂen Rassen hat der Golden Retriever eine Veranlagung zur HĂŒft- und Ellbogendysplasie. Viele Zuchtvereine haben aber bereits MaĂnahmen getroffen, um das Vererben dieser Veranlagungen zu reduzieren. Da Ăbergewicht diese Erkrankungen begĂŒnstigt, solltest du gut auf das Gewicht deines Vierbeiners achten.
Ebenfalls hĂ€ufiger als bei anderen Hunderassen bildet der Golden Retriever Mastzelltumore in der Haut oder Unterhaut. Diese können gut- und bösartig sein. In jedem Fall ist eine möglichst frĂŒhzeitige Behandlung nötig.
Was ist zu beachten, wenn du einen Golden Retriever kaufen möchtest?
Angesichts des freundlichen Aussehens, der tollen Charaktereigenschaften, der Intelligenz und des liebevollen Wesens des Golden Retrievers ist es kaum verwunderlich, dass er zum Modehund avanciert ist. Doch ist die Nachfrage groĂ, nimmt die Anzahl der nachlĂ€ssigen und unseriösen Zuchten zu, um die beliebte Rasse möglichst schnell und gewinnbringend zu vermitteln. Ein guter Golden Retriever-ZĂŒchter hingegen zeigt Verantwortung und echtes Interesse an den neuen Besitzern seiner SchĂŒtzlinge. Wundere dich demnach nicht, wenn er dir einige Fragen stellt. SchlieĂlich möchte er nur sichergehen, dass es seinem Welpen spĂ€ter hervorragend geht. Die Verpaarung ausschlieĂlich gesunder Elternteile, ein Kaufvertrag sowie ein Gesundheitscheck mit Impfungen gehören zum Standard. Besuche den Golden Retriever-Welpen einige Male, bevor du ihn endgĂŒltig mit nach Hause nimmst, lass dir die Eltern zeigen und stell dem ZĂŒchter alle Fragen, die dir auf dem Herzen liegen. Mach dir auch ein genaues Bild von der ZuchtstĂ€tte und der Sozialisierung der Tiere. Der Staubsauger, ein Halsband, Kinder, fremde Menschen und die Fahrt mit dem Auto sollten fĂŒr den Welpen nichts Neues mehr sein.
Und noch etwas gilt es zu beachten: Wie der Labrador Retriever, der Border Collie, der Australian Shepherd und viele weitere arbeitswĂŒtige Hunderassen unterteilt sich der Golden Retriever in zwei Zuchtlinien. Die leichtere und sportlichere Arbeitslinie setzt den Fokus auf die Leistung der Tiere und eignet sich insbesondere fĂŒr die Jagd sowie ausgiebigen Hundesport. Die Showlinie ist vom GemĂŒt her ruhiger, ausgeglichener und vom Körperbau kompakter sowie schwerer. Die ZĂŒchter dieser Linie haben nicht nur den Ausstellungserfolg im Blick, sondern auch die charakterlichen Eigenschaften als treuen und liebevollen Familienbegleiter ohne ausgeprĂ€gten Apportier- und Jagdtrieb.
Fun Facts ĂŒber Golden Retriever
Viele Golden Retriever haben sich in der Ăffentlichkeit einen Namen gemacht, sei es als Filmhund, durch ihre berĂŒhmten Besitzer oder ihre eigenen Talente. Kennst du bereits ein paar dieser Fun Facts?
- Das erste Foto auf Instagram zeigt einen Golden Retriever. Instagram-MitbegrĂŒnder Kevin Systrom lud ein Bild seines Goldie-Welpen hoch, der neben einem Taco-Stand in Mexiko sitzt.
- Der australische Golden Retriever Charlie kam mit einer BelllautstÀrke von 113,1 Dezibel ins Guinness-Buch der Rekorde.
- Finley, ein Golden Retriever aus den USA, kann sechs TennisbĂ€lle auf einmal im Maul halten und ĂŒbertrifft damit seinen Artgenossen, der fĂŒnf schaffte.
- Die beiden Goldies Bretagne und Riley waren nach dem Terroranschlag am 11. September im Einsatz. Sie halfen bei der Suche und Bergung von Personen.
- Gerald Fords Golden Retriever-Dame Liberty brachte im WeiĂen Haus ihre Welpen zur Welt.
- US-PrĂ€sident Ronald Reagan war oft mit seinem Golden Retriever Victory auf seiner Ranch zu sehen â die beiden liebten es dort.
- Adam Levine stellte seinen neuen Goldie-Welpen Charlie einem breiten Publikum vor, als er bei NBCs âThe Voiceâ auftrat.
Man sagt, Golden Retriever bleiben im Herzen Welpen. Sie behalten ihren verspielten, jugendlichen Ăberschwang und bringen Familien sowie Einzelpersonen ihr Leben lang viel Freude.
SteckbriefGolden Retriever
Rasse | Golden Retriever |
Herkunft | GroĂbritannien |
Klassifikation | Apportierhunde |
GröĂe | RĂŒde 56 bis 61 Zentimeter Schulterhöhe â HĂŒndin 51 bis 56 Zentimeter Schulterhöhe |
Gewicht | RĂŒde 30 bis 40 Kilogramm â HĂŒndin 25 bis 35 Kilogramm |
Körperbau | harmonisch und gut proportioniert, krÀftige Knochen |
Augen | dunkel, liebenswerter Ausdruck |
Ohren | mittelgroĂ, in Augenhöhe angesetzt und fallend |
Fell und Farbe | wetterfestes Fell, flach oder gewellt mit dichter Unterwolle und Befederung an LÀufen und Rute; Goldtöne |
Besonderheiten | liebt Wasser, haart ganzjÀhrig leicht |
Charakter | liebenswĂŒrdig, zutraulich, arbeitswillig |
Pflege | wöchentlich bĂŒrsten, im Fellwechsel tĂ€glich |
Gesundheit | Neigung zu Ăbergewicht, Arthrosen, zuchtbedingt anfĂ€llig fĂŒr Epilepsie, SchilddrĂŒsenunterfunktion und Futtermittelallergien |
Alle Informationen rund um den Golden Retriever
Rasseportrait Golden Retriever
Der Golden Retriever ist ein absolutes Allround-Talent: Total lieb und verspielt eignet er sich super als Familienhund und er wird auch gerne als Arbeitshund eingesetzt, zum Beispiel als Begleit- und Therapiehund. Woher er seinen ausgeglichenen Charakter hat und wie ihr den lebhaften Apportierhund fordern könnt, erfahrt ihr in unserem Rasseportrait.
Wenn dein Herz fĂŒr Retriever schlĂ€gt, solltest du dir auch diese Arten ansehen:
- Chesapeake Bay Retriever: Der Chesapeake Bay Retriever â oder auch âChessieâ â ist ein vielseitiger Arbeits- und Familienhund. Er hat zwei groĂe Leidenschaften: das Wasser und das Spielen mit Kindern. Ganz nebenbei ist er ein eifriger, gelehriger Jagdhund.
- Curly Coated Retriever: Der Curly Coated Retriever ist eine alte Jagdhunderasse, die leider nur noch selten zu sehen ist. Die fein gelockten Hunde bestechen mit ihrer Intelligenz, ihrer Kooperationsbereitschaft und ihrem Arbeitswillen. Als reine Freizeit-Begleithunde sind sie deshalb nicht zu empfehlen â sie möchten arbeiten!
- Flat Coated Retriever: Der Flat Coated Retriever ĂŒberzeugt mit seinen QualitĂ€ten sowohl JĂ€ger, sportlich Aktive als auch Familien mit Kindern. Er verbindet kraftvolle Eleganz mit edlem Aussehen, ist dabei ein gehorsamer, pflegeleichter Begleiter bei Wind und Wetter.
- Nova Scotia Duck Tolling Retriever: Der Nova Scotia Duck Tolling Retriever, auch Toller genannt, wurde einst zum Anlocken und Apportieren von Enten gezĂŒchtet. Toller sind Hunde, die sich fĂŒr die Jagd und fĂŒr den Hundesport eignen. Sie wollen gerne mit ihrem Menschen zusammenarbeiten.