• Märkte
  • Hilfe
  • Wiederbestellen
  • Wunschliste
  • Warenkorb
  • Versandkostenfrei ab 29 €*
  • 30 Tage kostenlose Rücksendung
  • Mehr als 16.000 Artikel

Katzen alleine lassen: Mit diesen Tipps klappt’s!

01.12.2022 - Lesedauer: 4 Minuten

Katze sitzt halb auf Fensterbank und schaut aus Fenster

Es kommt immer wieder vor, dass Katzen für ein paar Stunden alleine zu Hause verbringen. Erfahre, wie du deinen Stubentiger an das Alleinsein gewöhnst und welche Hilfsmittel das Katzenleben in der „sturmfreien Bude“ angenehm gestalten.

Loading...

Lange Zeit galten Katzen als Einzelgänger, die nur wenig Wert auf Gesellschaft legen, sei es menschliche oder tierische. Doch das ist inzwischen widerlegt: Die meisten Katzen sind äußerst gesellige Tiere. Sie lieben es, zusammen mit ihren Artgenossen zu spielen, Körperpflege zu betreiben und zu schmusen. Vor allem genießen sie die Zeit mit ihren Menschen, lassen sich ausgiebig streicheln und bespaßen. Doch wer nicht im Homeoffice arbeitet, muss seine Katze während der Arbeit alleine lassen.

Wie lange kann man Katzen alleine lassen?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn jedes Tier reagiert anders. Nach einer behutsamen Eingewöhnung und mit dem passenden Katzen-Wohlfühl-Ambiente ist es durchaus möglich, deine Katzen tagsüber oder über Nacht alleine zu lassen. Schließlich schlafen Katzen zwischen 12 und 16 Stunden am Tag. Wie lange Miezen alleine bleiben können, hängt neben der Gewöhnung auch vom Charakter und der Rasse ab. Bestimmte Rassekatzen sind bereits in jungen Jahren für ihr genügsames und ruhiges Gemüt bekannt. Doch auch sie brauchen Abwechslung und Unterhaltung, wenn sie allein zuhause bleiben. So stellst du sicher, dass die Mieze ausgelastet ist – und dich nicht allzu sehr vermisst.

So kannst du deiner Katze die Zeit allein angenehmer machen

Infografik Katze alleine lassen

Allein in der Wohnung? So wird es Katzen nicht langweilig

Katzen, die jederzeit auf Streifzug durch die Nachbarschaft gehen und Kontakte pflegen, wenn ihnen der Sinn danach steht, können leichter auch mehrere Stunden auf ihre Besitzer verzichten. Bei reiner Wohnungshaltung und wenn du viel unterwegs bist, solltest du dir unbedingt zwei Katzen zulegen, so kommen Einsamkeit und Langeweile im Katzenleben gar nicht erst auf. Wenn deine Katze bisher als Einzelprinz oder Einzelprinzessin gelebt hat, kann eine Zweitkatze für Gesellschaft und Abwechslung sorgen. Um die Stubentiger aneinander zu gewöhnen, braucht es aber gerade am Anfang Fingerspitzengefühl und Geduld.

Heemsoth-Kleinlützum Geritt

Mitarbeiter Tipp zum Thema "Katze alleine lassen"

Wenn du deine Katzen alleine lässt, machst du es dem Stubentiger so schön wie möglich. Zum Beispiel mit einer ausgiebigen Spielrunde am Morgen. So sind deine Samtpfoten ausgepowert, wenn du das Haus verlässt. Stell deinen Tieren auch für die Zeit allein abwechslungsreiches Spielzeug, Klettermöglichkeiten und Kratzgelegenheiten zur Verfügung.

Junge Katze spielt im Liegen mit Spielzeug

Damit du dich während deiner Abwesenheit keine Sorgen machen musst, gewöhnst du deine Katzen möglichst bereits in jungen Jahren daran, alleine zu sein.

Wie gewöhnt man Kitten an das Alleinsein?

Bei den Jüngsten gilt: Ob Notfellchen aus dem Tierheim oder Kitten vom Züchter –

Die ersten Wochen solltest du deine Katze nach Möglichkeit gar nicht alleine lassen. Auch dann nicht, wenn es bereits einen tierischen Kumpel im Haushalt gibt. Sei in der ersten Zeit für deinen neuen Mitbewohner da, damit er Vertrauen fassen und nach und nach sein neues Reich erkunden und erobern kann.

Um die Katze an das Alleinbleiben zu gewöhnen, geh am besten in kleinen Schritten vor. Verlass zunächst nur für einige Minuten die Wohnung. Bleibt alles ruhig, kehr in die Wohnung zurück und belohne den Stubentiger ausgiebig. Schreien und Wehklagen des Kätzchens solltest du dagegen – so schwer es auch fällt – ignorieren und die Wohnung erst in einem ruhigen Augenblick wieder betreten. Steiger den Zeitraum deiner Abwesenheit nach und nach und denk immer an die Belohnung der Katze mit ihrem Lieblingsfutter, Streicheleinheiten oder einer ausgelassenen Spieleinheit.

Bedenke bitte, dass es ein paar Wochen dauern kann, bis sich deine Samtpfote an das Alleinsein gewöhnt hat.

Kann ich meine Katzen nach Operationen alleine lassen?

Nach manchen Operationen müssen Katzen eine Halskrause tragen, bis die Wunde verheilt ist. Viele Katzen sind sehr gelenkig und vor allem trickreich, was das Erreichen von OP-Narben betrifft – selbst dann, wenn sie einen solchen „Trichter“ tragen. In dieser Zeit solltest du bei deiner Katze bleiben oder dich um einen zuverlässigen Catsitter bemühen, auch um etwaige Nachwirkungen der Narkose zu überwachen. Versucht dein Stubentiger, die Halskrause loszuwerden, lenk ihn ab.

Katze guck unter Karton hervor

Was tun, wenn die Katze die Wohnung verwüstet?

Alleinsein bedeutet gerade für Vierbeiner, die viel Gesellschaft gewohnt sind, eine Umstellung. Manche Katzen drücken ihren Unmut mit Randalieren, Zerkratzen von Möbeln oder Markieren aus. Hier ist oft Geduld gefragt – und eine ehrliche Bestandsaufnahme: Hat dein schnurrender Mitbewohner ausreichend Möglichkeiten zum Spielen, Kratzen und Beobachten? Ist er Freigänger oder wäre er mit einem Spielkameraden glücklicher? Extremes Verhalten kann unter Umständen auch auf Krankheiten hindeuten. Hier kann ein Gespräch mit dem Tierarzt oder einem Tierpsychologen hilfreich sein.

Katzen alleine lassen – Fazit

Du kannst deine Katzen daran gewöhnen, mehrere Stunden alleine zu bleiben.
Gestalte die Wohnung katzengerecht und abwechslungsreich und gewöhn die Tiere langsam an das Alleinsein.
Als Ausgleich solltest du am Feierabend ausgiebig mit deinen Samtpfoten schmusen und spielen – das tut nicht nur den Katzen gut, sondern auch dir!

Wie beschäftigst du deinen Stubentiger, wenn du nicht zu Hause bist? Schreib es gerne in die Kommentare!

Was macht die Katze während deiner Abwesenheit?

Infografik Checkliste Katze alleine lassen
Loading...

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick