Der Bolonka erfreute sich ursprünglich am russischen Zarenhof großer Beliebtheit als Schoßhündchen. Der Vorfahre der heutigen Rasse, der weiße BolonkaFranzuskaya, war ein beliebtes Geschenk für die Damen am Hof. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts wurde der Bolonka Zwetna gezüchtet, da man eine eigene Zwerghunderasse mit Fell in verschiedenen Farben kreieren wollte. Man kreuzte hierfür den Bolonka Franzuskaya mit anderen Hunderassen wie Lhasa Apso und Shi Tzu. Auf Russisch heißt die Rasse Bolonka Zwetnaja, was übersetzt „Schoßhündchen bunt“ heißt.
Bis in die 1980er-Jahre waren die kleinen Wirbelwinde vor allem in der Sowjetunion und anderen östlichen Ländern gefragt. 1986 begann mit der DDR der Siegeszug der quirligen Zwerge in Deutschland. Außerhalb Russlands ist die Rasse nicht von allen Verbänden anerkannt. In Deutschland hat der VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) 2011 seine Anerkennung für den Bolonka Zwetna ausgesprochen.
Der temperamentvolle Bolonka Zwetna ist überaus freundlich, anhänglich und intelligent. Er ist sehr auf seine Bezugsperson fixiert und liebt es, mit ihr zu schmusen. Aber unterschätzen Sie seinen Bewegungsdrang nicht: Das kleine Energiebündel braucht viel Bewegung und Unterhaltung in Form von Spaziergängen und Spielen.
Wie für alle Hunde ist für den Bolonka der Besuch einer Hundeschule ratsam. Der fröhliche kleine Hund lernt schnell und hat viel Freude daran. Artgenossen gegenüber ist er aufgeschlossen und mit Kindern geht er freundlich und vorsichtig um. Achten Sie darauf, das Tier ausreichend zu beschäftigen und auch körperlich auszulasten. Das gilt umso mehr bei einer Haltung in der Wohnung. Ideal ist ein Haus mit Garten, wo der kleine Kerl sich austoben und spielen kann.
Der Bolonka Zwetna ist nicht gerne allein und eignet sich am besten für Familien, in denen fast immer jemand zu Hause ist oder ihn mitnimmt. Wenn Sie berufstätig sind, nehmen Sie ihn möglichst mit zur Arbeit. Seine freundliche und unkomplizierte Art wird sicher auch Ihre Kollegen schnell begeistern. Da er kein Kläffer ist und bei entsprechender Sozialisation keinerlei Aggressionen zeigt, können Sie den Bolonka Zwetna problemlos überall mit hinnehmen.
Der charmante Vierbeiner hat langes, gelocktes und dichtes Fell mit viel Unterwolle. Dennoch ist der Pflegeaufwand des Bolonka Zwetna gering. In der Regel reichen regelmäßiges Kämmen und Kürzen des seidigen Fells aus.
Der Bolonka Zwetna unterliegt keinem saisonalen Haarwechsel und verliert keine oder nur wenig Haare. Dies hat den Vorteil, dass Wohnung, Kleidung und Sofa von Haaren weitgehend verschont bleiben.
Bei der Rasse besteht eine geringe Anfälligkeit für Gelenkerkrankungen wie Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung) und Hüftdysplasie. Auch einige Augenerkrankungen können vorkommen, darunter die Progressive Retinaatrophie, die zum Erblinden führt. Wenden Sie sich an einen verantwortungsvollen Züchter, der größten Wert auf die Gesundheit seiner Hunde legt. Der VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) stellt Ihnen gerne entsprechende Adressen zur Verfügung.
Die besten Produkte für Ihren Bolonka Zwetna finden Sie bei uns!
Zu den Hundeprodukten