• Märkte
  • Hilfe
  • Wiederbestellen
  • Wunschliste
  • Warenkorb

Ein Welpe zieht ein – so klappt der Start

20.07.2023 - Lesedauer: 12 Minuten

Ein Welpe schaut direkt in die Kamera

Du möchtest dir einen Hund anschaffen? Welche Rasse passt zu dir? Vielleicht ist die Wahl aber auch schon getroffen. Jetzt geht es ans Vorbereiten. Wir haben dir hier wichtige Informationen zusammengestellt und geben Tipps, wie du die ersten Tage mit Hund möglichst entspannt gestaltest.

Loading...

Ein Welpe zieht ein – Überlegungen vor dem Kauf

Immer mehr Familien kommen sprichwörtlich auf den Hund. Wenn auch du zukünftig zum Kreis der Hundemenschen gehören willst, solltest du vor dem Kauf oder der Adoption einige Überlegungen anstellen, um herauszufinden, ob ein Hund in dein Leben passt. Stell dir beispielsweise diese Fragen:

  • Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung einverstanden?
  • Reagiert ein Familienmitglied allergisch auf Tierhaare?
  • Ist der Vermieter mit der Hundehaltung einverstanden? Was sagt die Eigentümergemeinschaft?
  • Passt ein Hund zu meinem Tagesablauf? Muss der Vierbeiner den ganzen Tag allein bleiben oder ist ein Familienmitglied zu Hause? Kann ich den Hund mit zur Arbeit nehmen?

Welcher Hund soll es sein?

Den richtigen Hund für die Familie zu finden, ist nicht ganz einfach. Überlege, was zu euch passt:

  • Was schätzen wir besonders an einem Hund? Soll er wachsam, gesellig oder vor allem verschmust sein?
  • Wollen wir sportliche Aktivitäten mit dem Hund gemeinsam ausüben, wie Mantrailing oder Agility?
  • Bei welchen Aktivitäten soll der Vierbeiner dabei sein?
  • Mit welcher „Haarlast“ können wir leben? Wie viel Pflege wollen wir in unseren Hund stecken?
  • Soll sich der Hund mit Kindern, Katzen oder Pferden verstehen?

Vermeide es bitte, dir eine Hunderasse zuzulegen, die gerade in Mode ist. Lauffreudige Hunde, wie zum Beispiel Huskys, blühen mit leidenschaftlichen Joggern oder Radfahrern auf. Sie lieben es, mit zum Canicross zu gehen oder sich in anderen Zughundesportarten auszutoben. Als Couch-Potato wird ein solcher Hund nicht glücklich. Auch Rassen, die hauptsächlich als Gebrauchshunde gehalten wurden, etwa Jagd- und Hütehunde, haben in einer kleinen Stadtwohnung nichts zu suchen. Rassefinder im Internet können bei den Überlegungen helfen. In unserem Magazin erhältst du ausführliche Rasseporträts, die die einzelnen Rassen sehr detailliert vorstellen. Rassezuchtverbände, Züchter und Hundeschulen stehen dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite, um den passenden Hund für dich zu finden.

Wo kaufe ich einen Hund?

Deine Wahl ist auf eine bestimmte Rasse oder auf einen Mischling gefallen? Dann geht es als Nächstes darum, einen verantwortungsvollen Züchter zu finden. Tierheime und Tierschutzvereine sind ebenfalls eine gute Anlaufstelle, wenn du einen Hund adoptieren möchtest. Auf alle Fälle solltest du keinen Hund in der Zoohandlung, bei einem Hundehändler, auf dem Flohmarkt oder gewissermaßen „im Vorbeigehen“ auf einem Park- oder Rastplatz erstehen. Bei vielen Angeboten im Internet solltest du vorsichtig sein, oft stecken skrupellose Vermehrer dahinter. Das Leid der Welpen ist groß, auch das der Elterntiere. Nicht selten sind die Welpen krank, haben gefälschte Papiere oder sind zu früh von der Mutterhündin getrennt worden.

Ein verantwortungsvoller Züchter wird es dir immer ermöglichen, Welpen und Mutterhündin mehrmals zu besuchen. Tierheime und Tierschutzvereine legen auf das gegenseitige Kennenlernen, Vor- und Nachkontrollen besonderen Wert.

Ein Welpe aus einer seriösen Quelle ist geimpft, gechippt und entwurmt. Er wurde nicht zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt und durfte bereits viele Alltagssituationen kennenlernen.

Ein Welpe zieht ein – die Vorbereitungen

Dein Welpe ist ein neues und vollwertiges Familienmitglied. Entsprechend solltest du ihn behandeln und dich auf ihn vorbereiten. Dazu gehören gewisse organisatorische Fragen, die du bereits im Vorfeld klären solltest. Um dem Welpen den Start ins Hundeleben zu erleichtern, ist es sinnvoll, dass an den ersten Tagen jemand zu Hause ist. Auf keinen Fall darfst du den Welpen zu Beginn allein lassen! Wenn du berufstätig bist, bedeutet das, dass du Urlaub nehmen solltest. Doch wie lange sollte man Urlaub nehmen, wenn ein Welpe einzieht? Du solltest mindestens zwei bis drei Wochen Urlaub veranschlagen, um deinem Mitbewohner die neue Umgebung vertraut zu machen. Mehr ist natürlich besser!

Organisatorisch sind zudem viele Dinge zu klären. Hier eine kleine Checkliste, die du schon abarbeiten solltest, bevor der Welpe einzieht:

  • Erstausstattung für den Welpen kaufen. Wertvolle Tipps erhältst du in unserem Ratgeber „Welpen Erstausstattung: Was du wirklich brauchst“. Oder lass dich im Shop beim Welpenzubehör und Welpenspielzeug inspirieren.
  • Wann muss ich den Hund zur Steuer anmelden? Auskünfte erteilt deine Wohnsitzgemeinde.
  • Gibt es spezielle Vorschriften an meinem Wohnort zur Hundehaltung? Auch hier gibt die Stadt- oder Ortschaftsverwaltung Auskunft.
  • Brauche ich in meinem Bundesland einen Sachkundenachweis, und wann muss ich den erbringen? Auskunft erteilt dir in diesem Punkt die Stadtverwaltung. Hundeschulen oder das Veterinäramt sind ebenfalls kompetente Ansprechpartner.
  • Schließe eine Hundehaftpflichtversicherung ab, die in vielen deutschen Bundesländern bereits Pflicht ist.
  • Suche dir einen Haustierarzt.
  • Schließe eine Hunde-Krankenversicherung ab, um für Notfälle gerüstet zu sein. Seit November 2022 gilt eine neue Gebührenverordnung für Tierärzte, die den Tierarztbesuch erheblich verteuert hat.
  • Suche dir eine Welpenschule. Möchtest du sportlich mit dem Hund weiterarbeiten, ist es von Vorteil, wenn die Hundeschule entsprechende Kurse anbietet.
  • Organisiere schon im Vorfeld eine Hundebetreuung für den Krankheitsfall oder Urlaub, zum Beispiel durch eine Hundepension, Verwandte oder Bekannte.

Tipp: Sprich mit anderen Hundehaltern über ihre persönlichen Erfahrungen bezüglich Hundeschule oder Tierarzt. Letzterer hilft dir in Gesundheitsfragen weiter und berät dich auch hinsichtlich der Fütterung. In vielen Städten gibt es zudem ausgebildete Hundeernährungsberater.

Ein Welpe zieht ein: Was du vor dem Einzug beachten solltest

Schon vor seinem Einzug solltest du die Wohnung welpengerecht umgestalten. Schütze deinen neuen Mitbewohner vor allem, was ihm gefährlich werden kann. Räume giftige Pflanzen und freiliegende Elektrokabel beiseite. Steile Treppen solltest du mit einem Kindergitter sichern. Minimiere das Risiko für den Welpen und deinen Hausrat. Den teuren Orientteppich solltest du für eine Zeit in Sicherheit bringen. Auch Gegenstände, die das Hundekind zerkauen oder umwerfen kann, gehören in der Welpenzeit aus dem Weg geräumt.

Auch solltest du im Vorfeld klären, wo der Futterplatz des Hundes sein soll, ebenso wie der Platz für Hundedecken, Körbchen und Hundekissen. Die Frage, ob der Hund aufs Sofa oder mit ins Bett darf, erörtert ihr am besten bereits vor dem Einzug des Welpen in der Familie.

Dein Welpe wird in den ersten Nächten Mutter und Geschwister vermissen. Spende ihm dafür deine Wärme und stelle das Hundebett in deiner Nähe auf, sodass er deine Anwesenheit spürt. Eine streichelnde Hand vermittelt ihm zusätzlich Geborgenheit. Soll dein Hund nicht im Schlafzimmer schlafen, schlag alternativ dein Nachtlager neben seiner Hundebox auf.

Die erste Autofahrt mit deinem neuen Familienmitglied

Wenn du deinen Welpen von einem verantwortungsvollen Züchter oder aus dem Tierheim abholst, hat er vielleicht schon Bekanntschaft mit einem Auto gemacht. Das ist aber nicht die Regel. Rechne also damit, dass dein Hund die ungewohnte Fahrt sehr aufregend findet.

Am sichersten ist eine Transportbox. Eine Decke vom Züchter ist dem Hund vertraut und wirkt beruhigend auf der Fahrt. Halte während der Fahrt Kontakt zum Hund und gib ihm so Sicherheit. Für längere Fahrten sollte Wasser an Bord sein. Auch eine Rolle Küchenpapier solltest du zur Hand haben, falls dem Hund vor Aufregung ein Malheur passiert oder er erbrechen muss.

Willkommen im Club
Unser Welpen und Kittenclub - Anmeldung bis 12 Monate
Willkommen im Club

Wir unterstützen dich mit allem, was du für das aufregende erste Jahr mit deinem neuen Haustier brauchst. Mit Willkommensgeschenk, Ratschlägen und vielem mehr.

 

Jetzt anmelden

Der Welpe zieht ein: der erste Tag

Wenn der neue Bewohner das Haus oder die Wohnung betritt, gib ihm viel Zeit, die Umgebung zu erforschen. Biete ihm die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Sag deinen Kindern, dass sie den Hund nicht bedrängen und ständig rufen sollen. So kann er in Ruhe ankommen und sich an sein neues Zuhause gewöhnen.

Erkunde nun zusammen mit deinem Welpen die Wohnung, begrenze dies zunächst aber auf zwei bis drei Räume. Lass ihn ein wenig herumlaufen und sich umschauen.

Viele Welpen sind zu Beginn schnell sprichwörtlich „hundemüde“. In diesem Fall bringst du ihn einfach zu seinem Schlafplatz und schmust mit ihm, bis er einschläft. Zuwendung ist in den ersten Tagen wichtig, schließlich ist das Hundekind ja plötzlich ohne Mutterhündin und Geschwister.

Die Welpentrainings von Fressnapf und André Vogt ist streng limitiert und vollgepackt mit allem, was du für ein erfolgreiches Welpen Training benötigst.
Für nur 79,99 € erhältst du Produkte im Wert von über 120 €.

Jetzt zuschnappen

Ein Welpe zieht ein: die erste Woche

In der ersten Woche sollte dein Welpe in Ruhe bei dir ankommen. Lass ihn ausreichend schlafen und die Wohnung erkunden. Zwischen 20 und 22 Stunden am Tag sollte dein Welpe ruhen. Gerade sehr aktive Rassen brauchen diese Ruhephasen, um frühzeitig das Herunterfahren zu lernen. Große Spaziergänge brauchst du in der ersten Woche nicht zu unternehmen. Zum Lösen geht es nur kurz vor die Tür oder in den Garten, und zwar nach jedem Spiel, nach dem Fressen und regelmäßig alle zwei Stunden. Apropos Fressen: Das sollte der Welpe drei- bis viermal täglich. Am besten fütterst du zunächst das Futter weiter, das das Hundekind bereits vom Züchter kennt. Gutes Welpenfutter findest du im FRESSNAPF Shop.

Hier findest du mehr Infos zur Ernährung deines Welpen.

Ab wann darf Besuch kommen, nachdem der Welpe eingezogen ist? In der ersten Woche möglichst noch nicht und in der zweiten Woche nur sparsam. Quirlige Kinder sollten die ersten Wochen nach Möglichkeit nicht zu Besuch kommen – auch, wenn es schwerfällt. Dein Welpe braucht Zeit, um neue Eindrücke zu verarbeiten.

Ein Welpe zieht ein – die erste Zeit

Die Welpenzeit kann ungeheuer anstrengend sein – und ebenso erfüllend und wunderschön. Und leider geht sie viel zu schnell vorbei. In den nächsten Wochen sollte dein Welpe die wichtigsten Dinge für sein späteres Leben kennenlernen. Die beste Zeit, einem Welpen die Basics beizubringen, sind die ersten Wochen, denn dann lernt das Hundekind besonders schnell, geht neugierig und angstfrei auf Menschen, Tiere und die Umwelt zu. Dennoch gilt: Weniger ist mehr! Lerne mit deinem Welpen nur in kurzen Einheiten, bau Spiel- und vor allem Ruhepausen ein. Achte zudem darauf, dass der Welpe genügend schläft.

Im Folgenden erhältst du ein paar Tipps und Inspiration für die ersten Wochen mit deinem Hundekind.

Ein Welpe zieht ein: Wann geht es zum Tierarzt?

Züchter und Tierschutzvereine geben den kleinen Hund geimpft und entwurmt ab. Der erste Tierarztbesuch steht also zur Nachimpfung an, im Alter von zwölf Wochen. Tipp: Besuche bereits vor diesem Termin mit deinem Welpen die Tierarztpraxis, damit er sich an die Gerüche, die anderen Tiere und vor allem an den Tierarzt gewöhnen kann, ohne dass schon eine Behandlung ansteht. So verläuft der dann folgende Impftermin gleich viel entspannter.

Sicherheit, Erziehung und Beziehung

Obwohl du dem Hund viel Geduld und Verständnis entgegenbringen solltest, ist es wichtig, dass er von Anfang an lernt, was er darf und was nicht erlaubt ist. Dies gelingt am besten, wenn du unerwünschtes Verhalten ignorierst oder mit einem kurzen „Nein“ kommentierst und gutes Benehmen mit Lob und Leckerli (in Maßen!) belohnst. Zeig ihm von Beginn an, dass es sich lohnt, sich an dir zu orientieren. Sei dabei konsequent, denn das macht dich für den Hund kalkulierbar und vertrauenswürdig.

In den ersten Wochen kannst du deinem Hund bereits die ersten Kommandos beibringen, wie „Sitz“, „Platz“, „Aus“. Eine kleine Hilfestellung bekommst du im Ratgeberbeitrag „Welpen erziehen: So klappt es vom ersten Tag an!

Gassigehen und Ruhezeiten

Der junge Hund muss sich etwa alle zwei Stunden erleichtern. In der Regel ist das sowohl nach dem Schlafen, nach dem Fressen, nach dem Spielen und auch in der Nacht der Fall. Du solltest seinem Timing zuvorkommen und regelmäßig mit ihm nach draußen gehen, bevor es zu spät ist.

Beobachte deinen jungen Hund außerdem gut. Du wirst schnell merken, wenn er unruhig wird und nervös umhertapst. Dann ist es wieder so weit: Die Welpenblase drückt. Biete ihm dann schnellstmöglich die Chance, sich zu lösen. So wird er schneller und leichter stubenrein. Kleine Malheurs behebst du ohne großes Aufsehen und ohne Bestrafung. Verwende Wischwasser mit Essigessenz, um die Gerüche zu neutralisieren.

Gut zu wissen: Ein Welpe kann erst mit etwa vier Monaten seine Schließmuskeln eigenständig kontrollieren. Vorher verrichtet er seine Geschäfte, wenn er muss.

Der Welpe braucht Bewegung und will die Umwelt erkunden, aber ein Zuviel an Bewegung kann schädlich sein. Als Faustregel gilt, mehr als fünf Minuten pro Lebensmonat am Stück sollte der Welpe nicht laufen. Planst du, größere Strecken zurückzulegen, trag den Welpen in einem Buggy oder einem Rucksack ein Stück. Treppen sollte der Junghund in den ersten Monaten gar nicht laufen.

Was aber tun, wenn dein Welpe gar nicht gerne Gassi geht? Hier haben wir nützliche Tipps und Infos zu diesem Thema für dich zusammengestellt!

Ein Welpe zieht ein – als Zweithund

Wenn du bereits einen Hund hast, sind dir viele der Tipps schon bekannt. Gib deinem neuen Familienmitglied aber die Chance, dich zu überraschen! Jeder Hund ist einzigartig.

Damit die Integration ins Rudel funktioniert, sollten die Hunde langsam zusammengeführt werden. Starte auf neutralem Boden, zum Beispiel draußen auf einer Wiese. Rückzugsmöglichkeiten im Wohnbereich sind sehr wichtig: Jeder Hund benötigt seinen eigenen Schlaf- und Futterplatz. Rangkämpfe sind anfänglich normal; bitte beaufsichtige deine Vierbeiner gut, falls es zu ruppig wird. Es kann auch sein, dass dein Ersthund wenig begeistert ist und/oder territorial reagiert. Wenn sich dies nicht mit der Zeit von allein gibt, hol dir Unterstützung bei einem qualifizierten Hundetrainer.

Schenke auf jeden Fall deinem Ersthund ausreichend Aufmerksamkeit, auch, wenn der Welpe so unwiderstehlich niedlich ist. Finde Aktivitäten, die beiden Hunden gemeinsam Spaß machen, das schweißt zusammen.

Ein Welpe zieht ein: So klappt es mit der Katze

Wie Hund und Katz heißt es, wenn sich jemand spinnefeind ist. Trotz der sprichwörtlichen Abneigung können Hunde und Katzen im selben Haushalt leben und sogar Freundschaften schließen. Am einfachsten klappt das, wenn du Welpen und Kitten zeitgleich ins Haus holst. Ist bereits eine Katze im Haushalt, ist es von Vorteil, sie vorher mit dem Geruch des Welpen zu konfrontieren. Die ersten Begegnungen sollten in einem neutralen Zimmer stattfinden und nur wenige Minuten dauern. Erzwinge nichts, sondern lass beiden Tieren die Möglichkeit, sich anzunähern oder aus dem Weg zu gehen. Ausführliche Infos zum Zusammenführen von Hund und Katze bekommst du im Ratgeberbeitrag „Zusammenführung von Hund und Katze – so geht’s“.

Ein Welpe zieht ein: Fazit

Mit ein bisschen Vorbereitung, einem Blick für die Bedürfnisse des Welpen sowie Liebe und Geduld klappt der Einzug des Vierbeiners gut. Vergiss nicht, viele Fotos von der Welpenzeit zu machen – sie ist einmalig und die Erinnerungen daran sind es auch.

Loading...

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick