Tervueren – die sportlichen Gebrauchshunde aus Belgien

16.09.2025 - Lesedauer: 7 Minuten

Tervueren Hund rennt auf einen Übungsplatz

Der Tervueren sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern hat auch einiges im Kopf. Er ist eine Varietät des Belgischen Schäferhunds und vereint Schönheit, Intelligenz und Arbeitsfreude wie kaum ein anderer Hund. Mit seinem langen, rötlich-schwarzen Fell und der typisch schwarzen Maske zieht er alle Blicke auf sich – und überzeugt gleichzeitig durch sportliches Talent und eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson. Mehr über seine Eigenschaften erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Tervueren ist eine von vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Diese Hunde wirken dank eines eher schmalen Fangs und eines langen, glatten Fells mit einer schwarzen Wolkung besonders elegant.
  • Das Temperament der Rasse ist ausgeglichen und wachsam, zeigt aber bei guter Erziehung keine Anzeichen von Aggressivität. Außerdem ist der Tervueren klar sportlich veranlagt.
  • Die Vierbeiner sind dynamisch und lebhaft, gelehrig und intelligent. Um sich wohlzufühlen, muss der Schäferhund ausreichend ausgelastet werden.
  • Der Tervueren ist zwar kinderlieb, neigt aber manchmal zu einem übertriebenen Beschützerinstinkt. Gegenüber Fremden gehen Tervueren eher auf Distanz, gleichzeitig sind sie ausgezeichnete Wachhunde.

Geschichte des Tervueren

Tervueren? Nie gehört oder gesehen? Ja, diese hübschen und aktiven Hunde sind in Deutschland selten anzutreffen. Bekannter ist ihr direkter Verwandter, der Malinois. Beide Varietäten gehören zu den Belgischen Schäferhunden, genauso wie der langhaarige Groenendael und der rauhaarige Laeken oder Laekenois. Der Tervueren gleicht in seiner Erscheinung dem des Malinois, nur dass er ein langes Fell hat.

Die Belgischen Schäferhunde, wie wir sie kennen, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1891 begannen Enthusiasten, die Rasse planmäßig aus Hütehunden, die bei der Schafhaltung eingesetzt wurden, zu züchten. Die ersten Tiere wurden 1901 bei der Société Royale St. Hubert (SRSH) registriert, der Standard wurde 1910 endgültig festgelegt.

Wie sieht der Tervueren aus?

Der Tervueren ist rotbraun mit schwarzer Maske und schwarzer Charbonnage, auch Wolkung genannt. Damit sind die schwarzen Spitzen des Fells gemeint, die den Anschein erwecken, als hätte jemand mit rußiger Hand das Fell des Tieres gestreichelt. Vor allem die Rüden entwickeln eine deutliche Mähne. Sein Körperbau ist kräftig, mit einer gut ausgebildeten Muskulatur, seine Gangart ist frei und dynamisch, mit einem starken Vorschub. Der eher schmaler Kopf verleiht dem Vierbeiner Eleganz, die mittelgroßen Augen schauen wachsam und konzentriert.

SteckbriefTervueren

Rasse
Tervueren, Belgischer Schäferhund
Herkunft
Belgien
Klassifikation
Hütehunde und Treibhunde
Größe
62 Zentimeter (Rüden), 58 Zentimeter (Hündinnen)
Gewicht
25 bis 30 Kilogramm (Rüden), 20 bis 25 Kilogramm (Hündinnen)
Körperbau
quadratisch, harmonisch, athletisch
Augen
mittelgroß, leicht mandelförmig, dunkelbraun
Ohren
klein, dreieckig, hoch angesetzt, stehend getragen
Fell und Farbe
lang und glatt mit deutlicher Mähne und Schürze, dichte Unterwolle, falbfarben-schwarzgewolkt oder grau-schwarz-gewolkt mit schwarzer Maske
Besonderheiten
langhaarige Spielart des Belgischen Schäferhundes
Charakter
wachsam, rege, lebhaft, aktionsbereit
Pflege
pflegeleicht, einmal pro Woche bürsten, während des Abhaarens Unterwolle ausbürsten
Gesundheit
robuste Rasse, selten Hüftgelenksdysplasie und Epilepsie
Lebenserwartung
12 bis 14 Jahre

Bist du auf der Suche nach dem passenden Hund für dich?

Wir helfen dir den richtigen Gefährten zu finden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Tervueren und einem Belgischen Schäferhund?

Zusammen mit Malinois, Groenendael und Laekenois gehört der Tervueren zu der Hunderasse Belgischer Schäferhund, ist also eine Varietät dieser Rasse. Daher ist „Belgische Schäferhund“ der Oberbegriff für diese vier Unterarten.

Für jede der Varietäten führt der VDH einen besonderen Standard, allerdings beschränken sich die Unterschiede fast ausschließlich auf die Länge, Farbe und Textur des Fellkleids. Hinsichtlich des Charakters, der Größe und des Pflegeaufwands sind die Differenzen minimal. Trotzdem werden die vier Spielarten des Belgischen Schäferhunds während der Hundeausstellungen in separaten Ringen gezeigt.

Eigenschaften und Charakter des Tervueren

Der Tervueren besitzt einen äußerst lebhaften Charakter. Er ist wachsam und gilt als kinderlieb, trotzdem sollten Kinder nicht mit Hunden allein gelassen werden. Er verfügt über schnelle Reflexe, ist aufmerksam, intelligent und sensibel. Der Tervueren schaut erwartungsvoll zu seinem Menschen auf und ist ihm bedingungslos treu. Er möchte in die Familie integriert werden, für eine reine Zwingerhaltung ist er nicht geeignet.

Ist der Tervueren ein Wachhund?

Als ein typischer Hütehund ist dieser Belgische Schäferhund ausgesprochen wachsam. Der Tervueren bleibt gegenüber Fremden stets zurückhaltend und skeptisch. Sein Revier verteidigt er dennoch instinktiv und vertreibt Eindringlinge mit Gebell. Da diese Hunde nicht zur Aggressivität neigen, sind Beißvorfälle eher eine Ausnahme. Trotzdem empfehlen wir, den Beschützerinstinkt des Tervueren nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und den Hund entschieden seine Grenzen aufzuzeigen. Eine konsequente und liebevolle Erziehung ist das A und O, weshalb eine geeignete Hundeschule für die Sozialisation wichtig ist.

Ist der Tervueren ein Schutzhund?

Zweifellos ist dieser Vierbeiner, wie alle Schäferhunde, von Natur aus ein Beschützer. Damit der Tervueren in dieser Rolle brillieren kann und keine Gefahr für fremde Menschen oder Tiere darstellt, besuche mit dem Vierbeiner einen entsprechenden Ausbildungsgang in der Hundeschule deiner Wahl.

Erziehung und Haltung des Tervueren

Die temperamentvollen Hunde gehören in erfahrende Hände und brauchen eine gute Erziehung. Zusätzlich benötigen sie geistige und körperliche Auslastung. Ein Haus mit Garten ist empfehlenswert. Belgische Schäferhunde sind für jede Art von Hundesport wie Agility, Canicross oder auch Dogdancing zu begeistern. Besuche mit deinem Hund die Hundeschule und finde heraus, welche Sportart deinem Gefährten besonders liegt. Wenn du gemeinnützig tätig werden willst, kannst du ihn auch zum Rettungshund ausbilden.

Halte bei der Erziehung feste Ruhepausen ein, um ihn zu einem entspannten Begleiter heranzuziehen. Vermeide Härte und übermäßigen Druck und setze auf positive Bestätigung.

Für wen ist ein Tervueren geeignet?

Falls du dein Leben mit einem Tervueren teilen möchtest, frage dich, ob du seinen hohen Anforderungen entsprichst. Für dynamische, sportliche Menschen mit Zeit, ob Familien, Paare oder Singles, ist dieser liebenswerte Vierbeiner die richtige Wahl. Ein umzäuntes Grundstück zum Erkunden und Bewachen wäre ideal, während in eine Stadtwohnung nur mit entsprechenden Gassigängen, Trainingseinheiten und Ausflügen geeignet ist.

Dieser Belgische Schäferhund ist ein intelligentes, gelehriges und zugleich temperamentvolles Arbeitstier. Es ist kein Zufall, dass laut Regeln des Verbands für das Deutsche Hundewesen für die offizielle Zuchtzulassung alle Tervueren eine Arbeitsprüfung zu absolvieren haben. Hinzu gehören neben dem Wesenstest auch die Prüfung der Gehorsamkeit und der Arbeitseigenschaften als Hütehund.

Der Tervueren will und muss also beschäftigt werden. Wenn dieser Vierbeiner unterfordert ist, entwickelt er eine Reihe negativer Eigenschaften, vom notorischen Bellen bis hin zum Zerstören von Mobiliar. Dabei braucht dieser Belgische Schäferhund nicht zwingend eine Schafsherde, um ausgelastet zu sein. Ausgedehnte Spaziergänge mit Sporteinlagen, intensives Training für den nächsten Agility-Wettbewerb, eine Fahrradtour oder auch Arbeitseinsätze als Dienst- oder Rettungshund sorgen für einen Ausgleich und späteren entspannten Kuschelstunden mit der Familie.

Jedes Tier ist individuell

Jeder Hund ist ein einzigartiges Individuum, und selbst innerhalb einer Rasse können sich typische Merkmale je nach Persönlichkeit, Alter, Erziehung, bisherigen Erfahrungen und Herkunftslinie unterschiedlich stark zeigen.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jede Hunderasse ursprünglich für einen bestimmten Zweck gezüchtet wurde. Dabei wurden bestimmte Wesenszüge gezielt verstärkt – und genau diese Eigenschaften sollte man bei der Auswahl eines Hundes bewusst berücksichtigen.

Ist der Tervueren ein Anfängerhund?

Der Tervueren ist eine sehr arbeitsfreudige Rasse, die intelligent und anspruchsvoll ist. Dementsprechend sind diese Hunde nicht für Anfänger geeignet. Sie wollen sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet werden.

Wenn du dich jedoch über den Tervueren im Vorfeld ausreichend informierst und Besuche in einer Hundeschule einplanst, kann das Zusammenleben mit dem Belgischen Schäferhund gelingen. Denke daran, dass in einigen Bundesländern vor der Anschaffung eines Vierbeiners der sogenannte Hundeführerschein abzulegen ist.

Zwei Tervueren rennen über eine Wiese

So pflegst du deinen Tervueren

Das lange Fell des Tervueren ist bringt ein gewisses Maß an Arbeit mit sich, um einem Verfilzen vorzubeugen. Es reicht jedoch, den Hund einmal pro Woche zu bürsten. Wenn der Hund abhaart, solltest du die Unterwolle entfernen, damit weniger Fell in der Wohnung landet. Senioren-Hunden fällt die eigene Pflege manchmal schwerer, weshalb diese Hunde mehr Unterstützung mit dem langen Fell benötigen.

Wie pflegeleicht ist ein Tervueren?

Trotz seines schicken Fellkleids gehören die Tervueren zu den eher pflegeleichten Hunden. Mit einer Zupfbürste kommst du mühelos durch das glatte Fell durch, außerdem müssen diese Hunde nicht geschoren werden. Neben dem Bürsten ist eine regelmäßige Kontrolle von Gehörgängen, Augen und Zähnen sinnvoll. Durch das dichte Fell fallen Hautproblematiken manchmal relativ spät auf, weshalb es wichtig ist sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um auch die Haut genauer zu begutachten.

Gesundheit des Tervueren

Die Belgischen Schäferhunde gelten als robuste Rasse. Sie haben jedoch Prädispositionen für Hüftgelenksdysplasien, Augenerkrankungen und Epilepsie. Achte beim Kauf eines Welpen daher auf einen seriösen Züchter, der am besten VDH gelistet ist und gute Sozialisierung seiner Nachzucht legt.

Wo kann ich einen Tervueren-Welpen kaufen?

Damit du einen reinrassigen Welpen von gesunden Elterntieren bekommst, wende dich an einen Tervueren-Züchter, der einem an den VDH angeschlossenen Club angehört. Der Tervueren gehört anders als sein kurzhaariger Artgenosse Malinois zu den selteneren Varietäten der Belgischen Schäferhunde, sodass du womöglich mit einer Wartezeit auf deinen Tervuerenwelpen zu rechnen hast.

Wie viel kostet ein Tervueren?

Die gute Hundezucht ist eine zeit- und kraftaufwendige Aufgabe. Darüber hinaus sind die Tervueren selten. Rechne also mit einem Welpenpreis im vierstelligen Bereich.

Fazit: Tervueren – ein eleganter Belgier mit sportlicher Ader

Der Tervueren ist eine von vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Der charmante Vierbeiner mit langem, glattem Fell ist sowohl selbstbewusst, temperamentvoll und eigenständig als auch ausgeglichen, wachsam und lernfähig. Am wohlsten fühlt sich dieser Hund bei Menschen, die ihn regelmäßig auslasten und ihm ein Zuhause mit einem Zugang zum Garten anbieten können. Mit genügend Zeit im Alltag, den finanziellen Ressourcen und einem angemessenen Training gewinnst du also schnell einen genügsamen, pflegeleichten und flexiblen Begleiter.

Diese tollen Schäferhundrassen könnten dich auch interessieren:

  • Weißer Schäferhund: Der schöne und schlaue Schweizer überzeugt mit besonderem Aussehen durch sein schneeweißes Fell. Man muss ihn einfach lieben, denn er ist ein Hund mit viel Herz und großer Anhänglichkeit.
  • Shetland Sheepdog: Shetland Sheepdogs können ihre Verwandtschaft mit den Langhaar-Collies nicht leugnen. Aber sie sind weitaus mehr als eine Miniaturausgabe von „Lassie“. Die sensiblen und intelligenten Shelties sind treue Begleiter.
  • Schipperke: Ein neugieriger Blick und steil aufgestellte Spitzohren – der Schipperke ist ein äußerst aufmerksamer Zeitgenosse. Der kleine belgische Schäferhund gilt als extrem wachsam und lässt sein Territorium und sein Ersatzrudel nicht aus den Augen.
  • Osteuropäischer Schäferhund: Der Osteuropäische Schäferhund ist die größere und schwerere Ausführung des Deutschen Schäferhundes. Diese Rasse blüht richtig auf, wenn sie zeigen darf, was sie kann. Sie führt Befehle willig aus und ist mit Konzentration und Eifer bei der Sache.
  • Holländischer Schäferhund: Der Holländische Schäferhund ist ein ehemaliger Hütehund und kam später als Wachhund oder Polizeihund zum Einsatz. Die Tiere sind aufgrund ihrer früheren Aufgabe eigenständig und benötigen eine liebevolle, aber konsequente Hand.

Trainingsmethoden im Überblick

Weitere Themen im Überblick