Lieferung in 1-3 Werktagen
Mehr als 22.000 Artikel
30 Tage kostenlose Rücksendung
12% Rabatt für Erstbesteller
Lieferung in 1-3 Werktagen
Mehr als 22.000 Artikel
30 Tage kostenlose Rücksendung
  • Märkte
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Rückwärtsniesen beim Hund: Woher kommt es und was ist zu tun?

19.04.2024 - Lesedauer: 9 Minuten

Hund beim Rückwärtsniesen

Rückwärtsniesen beim Hund klingt manchmal bedrohlicher, als es ist. Es können aber auch ernste Ursachen dahinterstecken.

Es kann einem schon einen kleinen Schreck einjagen: Dein Hund bekommt plötzlich eine Art Anfall, verkrampft sich, röchelt laut und scheint schlecht Luft zu bekommen. Nach wenigen Sekunden ist alles vorbei und dein Vierbeiner verhält sich, als wäre nichts gewesen. Ziemlich sicher handelt es sich dabei um das sogenannte Rückwärtsniesen oder auf englisch Reverse Sneezing beim Hund. Wir klären mögliche Ursachen für das Rückwärtsniesen deiner Fellnase und erklären, was du tun kannst, um es zu stoppen.

Loading...

Welche Symptome zeigt ein Hund beim Rückwärtsniesen?

Beim Rückwärtsniesen ist der Name Programm: Es passiert dasselbe wie beim Niesen nur im Rückwärtsgang. Das Niesen ist ein Schutzreflex, der dafür sorgt, dass Fremdkörper oder reizende Stoffe aus dem Nasen- und Rachenraum regelrecht herauskatapultiert werden. Dabei wird die Luft im Nasen- und Rachenraum explosionsartig aus der Nase herausgepresst.

Beim Rückwärtsniesen zieht dein Hund genauso schnell und plötzlich Luft durch die Nase ein, ähnlich dem Hochziehen von Nasensekret beim Menschen. Dabei entstehen röchelnde, schnorchelnde Laute, die den Eindruck vermitteln können, dass dein Hund unter Atemnot leidet.

Das auch als Reverse Sneezing bezeichnete Phänomen wirkt wie ein Anfall, der in der Regel nur wenige Sekunden dauert. Die meisten Hunde zeigen dabei auch eine charakteristische Körperhaltung: Sie stehen mit abgespreizten Ellbogen und lang nach vorn gestrecktem Hals da. Das Maul ist geschlossen und der Brustkorb bewegt sich ruckartig.

Symptome vom Rückwärtsniesen beim Hund

  • plötzliches, ruckartiges Einsaugen von Luft durch die Nase
  • dabei entstehende schnorchelnde, röchelnde Laute
  • Hund steht mit abgespreizten Ellbogen und streckt den Hals lang nach vorne
  • Zurückziehen der Lefzen beim Einatmen
  • Ausbreiten der Ellbogen
  • Wölbung des Brustkorbs
  • weit geöffnete Augen
  • Geschehen wirkt anfallsartig und ist innerhalb von wenigen Sekunden vorbei
  • Hund wirkt anschließend unbelastet

Rückwärtsniesen ist kein Erstickungsanfall: So erkennst du Luftnot beim Hund

Rückwärtsniesen führt bei deinem Hund nicht zu Luftnot, doch es wird von Hundehalter:innen häufig als eine Art Erstickungsanfall wahrgenommen. Akute Atemnot kann beim Hund verschiedenste Ursachen haben und ist immer ein Notfall. Die Symptome sehen aber anders aus:

  • Dein Hund atmet hörbar durchs offene Maul.
  • Er hält Kopf und Hals tief in Richtung Boden.
  • Er ist aufgeregt und ängstlich und zeigt dies möglicherweise durch Winseln oder Jaulen.
  • Er hustet stark.
  • Er nimmt kein Futter an.
  • Sein Brustkorb bewegt sich heftig beim Versuch, Luft zu bekommen.
  • Er würgt oder sabbert – insbesondere, wenn er einen Fremdkörper verschluckt hat.
  • Schleimhäute, Zunge und Zahnfleisch verfärben sich durch den Sauerstoffmangel grau-bläulich.
  • Der Mangel an Sauerstoff führt zu Bewusstlosigkeit.

Hat dein Hund einen Fremdkörper verschluckt oder akute Atemnot aus einem anderen Grund, ist höchste Eile geboten: Im Zweifel musst du Erste Hilfe leisten. Ideal ist es, wenn du einen entsprechenden Kurs absolviert hast, damit du weißt, was im Ernstfall zu tun ist. In jedem Fall solltest du so schnell wie möglich tierärztliche Hilfe holen, wenn dein Hund einen Fremdkörper verschluckt hat.

Hund liegt auf der Wiese

Was sind die Ursachen für Rückwärtsniesen beim Hund?

Eine wissenschaftliche Erklärung für die genauen Ursachen des Rückwärtsniesens beim Hund steht bisher noch aus, doch sicher ist, dass es wie das Niesen durch einen Reiz ausgelöst wird. Diese Reize kommen im Nasenraum, Rachenraum oder am Kehlkopf an.

Solche Reizauslöser können zum Beispiel Pollen aber auch intensive Gerüche wie Parfüms, Raumerfrischer, Reinigungsmittel oder Zigarettenrauch sein. Auch die schnelle Aufnahme von Futter oder Wasser, eng sitzende Halsbänder, wildes Toben, eingeatmete Fremdkörper wie Fusseln, Aufregung oder starke Temperaturschwankungen kommen in Betracht. Daneben können verschiedene Erkrankungen wie zum Beispiel Entzündungen des Rachenraums oder der Mandeln oder ein Nasenmilbenbefall zu Reverse Sneezing führen. Aktuell wird auch untersucht, ob ein zu langes Gaumensegel den Kehldeckel reizt und so als Auslöser für das Rückwärtsniesen infrage kommt.

Kommt Reverse Sneezing rassespezifisch gehäuft vor?

Besonders bei brachyzephalen (kurzköpfigen) Hunderassen wie Möpsen, Chihuahuas, Französischen und Englischen Bulldoggen, Boxern, Boston Terriern, Cavalier King Charles Spaniels und dem Shih-Tzu kommt das Rückwärtsniesen gehäuft vor. Das hat mehrere Gründe: Durch die verengten Luftwege im Nasen- und Rachenraum sind diese Rassen generell körperlich weniger belastbar, schneller gestresst, in der Thermoregulation eingeschränkt, anfälliger für Allergien und verschlucken sich häufiger beim Fressen und Trinken. Außerdem haben sie häufig ein langes, dickes Gaumensegel, das beim Einatmen flattert und so den Kehlkopfdeckel (Epiglottis) reizen kann. Besonders Möpse leiden darüber hinaus häufig unter einem instabilen Kehlkopfknorpel mit großen Mengen angeschwollener Schleimhaut, die zusätzlich den Rachenraum verengt. Die meisten brachyzephalen Rassen neigen durch den engen Rachenraum auch zu chronischen Mandelreizungen und -entzündungen.

Kurz gesagt: Alle bekannten Auslöser des Rückwärtsniesens kommen bei kurzköpfigen Rassen häufiger vor als bei Hunden mit einem normal ausgeprägten Gesichtsschädel, den meso- oder dolichozephalen (mittel- oder langschädeligen) Hunderassen.

Ist Rückwärtsniesen beim Hund gefährlich?

Rückwärtsniesen beim Hund ist in der Regel kein Grund zur Sorge und hat oftmals harmlose Gründe. Falls eine Krankheit die Ursache für das Rückwärtsniesen ist, können auch andere Symptome wie Nasenausfluss, Appetitmangel oder Schnauzenreiben auftreten. Mögliche Gründe könnten ein Zwingerhusten, Fremdkörper in Nase oder Rachen oder Zahnprobleme sein. Sollte es auffällig oft oder langanhaltend zum Rückwärtsniesen kommen, empfehlen wir jedoch eine tierärztliche Beratung.

Unser Tipp

Filme deinen Hund beim vermeintlichen Rückwärtsniesen mit deiner Handykamera und zeigte das Video bei der Untersuchung in der Tierarztpraxis. Dokumentiere auch die Häufigkeit, mit der es auftritt und wenn möglich in Betracht kommende Auslöser. So kann der Untersuchende sich ein optimales Bild machen. Auch unser Team bei Dr. Fressnapf  kann ein solches Video analysieren und unterstützt dich gern bei allen Fragen rund um das Thema Rückwärtsniesen.

Jack Russel Terrier beim Tierarzt

Was tun, wenn der Hund rückwärts niest?

Normalerweise genügt es, kurz abzuwarten und den Hund in Ruhe zu lassen, bis sich das Niesen von selbst legt. Wichtig ist, dass du ruhig bleibst und nicht in Panik verfällst, wenn dein Hund rückwärts niest. Bei manchen Hunden ähnelt diese Art des Niesens einem Anfall. Wenn dein Hund rückwärtsniest, gibt es einige Tipps, die du befolgen kannst:

  1. Schluckreflex auslösen: Du kannst das Rückwärtsniesen stoppen, indem du den Schluckreflex auslöst, beispielsweise durch das kurze Zuhalten der Nase. Alternativ können auch eine sanfte Massage des Kehlkopfs, leichtes Klopfen auf die Brust oder die Gabe eines kleinen Leckerlis Abhilfe schaffen.
  2. Beruhigend streicheln: Streichle deinen Hund beruhigend, um ihm zu helfen, sich zu entspannen.
  3. Frische Luft: Bringe deinen Vierbeiner an die frische Luft, um ihm zu helfen, sich zu beruhigen.
  4. Manuelle Kontrolle der Atemwege: Einige Tierärzte empfehlen, den Mund des Hundes sanft zu öffnen und die Zunge mithilfe eines Tuchs für mehr Haftung leicht nach vorne zu ziehen. Dadurch kann die Atmung erleichtert werden.
  5. Hydration: In manchen Fällen kann das Anbieten von Wasser helfen, da es den Schluckreflex auslöst und die Atemwege freimacht.

Wie oft ist Rückwärtsniesen beim Hund normal?

Einen Mittelwert, den mal als normal bezeichnen könnte, lässt sich beim Rückwärtsniesen nicht bestimmen. Wie oben erwähnt, kann das Rückwärtsniesen ein gelegentlich vorkommendes Phänomen sein, das nicht unbedingt einen Krankheitswert haben muss. Wirkt dein Hund danach sofort wieder unbelastet und kannst du dem Vorgang einen Auslöser zuordnen, wie zum Beispiel Pappelflaum, der bei eurer Gassirunde umherfliegt und als „Fussel“ den Rachenraum deines Hundes reizen kann, kannst du unbesorgt bleiben.

Wann sollte ich mit meinem Hund wegen Rückwärtsniesen in die Tierarztpraxis?

Rückwärtsniesen solltest du dann tierärztlich abklären lassen, wenn die Häufigkeit und/oder die Intensität des Rückwärtsniesen zunimmt, dein Hund nach dem Rückwärtsniesen beeinträchtigt wirkt oder weitere Symptome auftreten. Das gilt für alle Hunderassen und im Speziellen für kurzschnäuzige Rassen. Auch wenn das Rückwärtsniesen bei kurzköpfigen Hunden ein häufig auftretendes Phänomen ist, darf es nicht ignoriert werden, wenn es zunimmt oder sich verändert. Liegt die Ursache für das Rückwärtsniesen beispielsweise in der Einschränkung der Atemwege durch das Gaumensegel, sollte eine OP in Betracht gezogen werden, bei der dieses eingekürzt wird. Lasse dich hierzu in deiner Tierarztpraxis beraten.

Auch können einige ernstzunehmende Erkrankungen ähnliche Symptome wie das Rückwärtsniesen hervorrufen und sollten daher differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden.

Differenzialdiagnosen für das Rückwärtsniesen beim Hund

  • Fremdkörper im Nasen-Rachen-Raum
  • Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum
  • Allergien
  • Zahnprobleme
  • Zwingerhusten
  • Tumore
  • Trachealkollaps
  • Nasenmilben
  • Lungenödem
  • Herzhusten

Wie unterscheiden sich die Symptome von Rückwärtsniesen und Trachealkollaps beim Hund?

Beim Trachealkollaps handelt es sich um eine Verengung der Luftröhre (Trachea). Die Luftröhre der betroffenen Hunde ist so flach ausgebildet, dass ihre Wände beim Atmen aneinander reiben. So kommt es zu einer chronischen Reizung der Atemwege und zu starken Hustenanfällen, die zu Beginn ähnlich aussehen können wie das Rückwärtsniesen. Auch treten die Hustenanfälle teilweise in ähnlichen Situationen auf, zum Beispiel wenn der Hund körperlichen Belastungen ausgesetzt ist, gestresst ist oder besonders wenn Druck auf die Luftröhre ausgeübt wird, zum Beispiel durch ein engsitzendes Halsband.

Zu Beginn des Krankheitsbildes besteht also eine gewisse Verwechslungsgefahr. Allerdings kommen beim Trachealkollaps im Verlauf eine schnelle körperliche Erschöpfung, Atemgeräusche, chronischer Husten, trockenes Würgen und später Schleimauswurf hinzu. Im Gegensatz zum Rückwärtsniesen handelt es sich beim Trachealkollaps um eine dringend behandlungsbedürftige Erkrankung. Kommen dir Zweifel, ob dein Hund die genannten Symptome zeigt, solltest du den Umstand unbedingt tierärztlich abklären lassen.

Kann ich Rückwärtsniesen beim Hund vorbeugen?

Wenn du weißt, welche Auslöser bei deinem Hund für das Rückwärtsniesen verantwortlich sind, kannst du diese gegebenenfalls meiden. Am besten kommst du den Auslösern auf die Spur, indem du die Situationen analysierst, in denen das Phänomen auftritt. Vielleicht löst ein Raumparfum oder ein Putzmittel das Rückwärtsniesen aus?

Manche Hunde reagieren auch stark auf Zigarettenrauch. Hierzu ist generell zu sagen, das Passivrauchen für Hunde gefährlich ist. Es kann zu Atem-, Herz- und Tumorerkrankungen sowie Augen- und Hautreizungen führen und die Entstehung allergischer Reaktionen begünstigen. Da sich Hunde auch das Fell ablecken nehmen sie zusätzlich noch Rauchpartikel auf, die zu Reizungen und Entzündungen im Maul- und Rachenbereich führen können und die schädlichen Inhaltsstoffe des Tabaks im Körper verteilen. Rauchen solltest du generell nicht in Anwesenheit von Haustieren, sondern am besten im Freien und selbst dann nicht in der Nähe von Tieren.

Tritt das Rückwärtsniesen bei deinem Hund häufig beim Fressen auf, kann ein Anti-Schling-Napf helfen. Diese Futternäpfe haben Erhebungen, um die dein Hund herumfressen muss und die so die Nahrungsaufnahme um bis zu 50 Prozent verlängern. So verhindern sie nicht nur das Rückwärtsniesen durch zu schnelles Fressen, sondern durch die langsame Nahrungsaufnahme tritt das Sättigungsgefühl schneller ein und verhindert ein Überfressen. Die längere Kauphase begünstigt zudem den Speichelfluss, was die Verdauung unterstützt.

Trägt dein Hund ein Halsband und muss besonders dann rückwärtsniesen, wenn er an der Leine zieht, ersetzt du das Halsband am besten durch ein gutsitzendes Brustgeschirr.

Zusammenfassung

Rückwärtsniesen bei Hunden ist oft harmlos und bedarf in der Regel keiner sofortigen tierärztlichen Behandlung, solange es selten auftritt und schnell vorübergeht, ohne von weiteren Symptomen begleitet zu werden. Wenn du beobachtest, dass dein Hund von diesem Phänomen betroffen ist, kannst du ihm schnell und effektiv helfen, indem du gezielt den Schluckreflex anregst. Langfristig kann eine Vermeidung der Auslöser – wie der Wechsel zu einem Brustgeschirr statt eines Halsbands oder die Nutzung eines Anti-Schling-Napfes – dazu beitragen, das Auftreten von Rückwärtsniesen zu minimieren.

Wenn du jedoch feststellst, dass das Rückwärtsniesen deines Hundes zunimmt, in seiner Intensität variiert oder wenn weitere besorgniserregende Symptome auftreten, solltest du umgehend tierärztlichen Rat einholen.

Loading...

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick