Bolonka Zwetna: charmanter Sonnenschein mit viel Power
16.09.2025 - Lesedauer: 8 Minuten

Der Bolonka Zwetna ist ein fröhlicher und anhänglicher Hund. Hier erfährst du mehr über den Charakter und die Haltung des kleinen Wirbelwinds.
undefined undefined/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Der Bolonka Zwetna ist ein quirliger, fröhlicher und anhänglicher Hund, der am liebsten den ganzen Tag mit seinen Menschen zusammen ist. Das Alleinsein mag er gar nicht und braucht daher seine engste Bezugsperson am liebsten den ganzen Tag um sich. Der intelligente Hund spielt für sein Leben gern und benötigt ausreichend Bewegung. Fremden und Artgenossen begegnet er freundlich und wohlgesonnen, jedoch nur auf einer gewissen Distanz.
- Woher stammt der Bolonka Zwetna?
- Wie sieht der Russisch Bolonka Zwetna aus?
- Steckbrief Bolonka Zwetna
- Was hat der Bolonka Zwetna für einen Charakter?
- Erziehung und Haltung des Bolonka Zwetna
- Wie schwer ist ein Bolonka Zwetna zu erziehen?
- Für wen ist ein Bolonka geeignet?
- Wie lange leben Bolonkas?
- Pflege des Bolonka Zwetna
- Welche rassetypischen Erkrankungen hat der Bolonka Zwetna?
- Wo finde ich einen Bolonka-Zwetna-Züchter?
- Was muss man bei Bolonka beachten?
- Fazit: Der Bolonka Zwetna – dein treuer Begleiter
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Bolonka Zwetna gehört zu einer weit verzweigten Gruppe der Bichons und ist eine Züchtung aus Russland. Sein Name verweist zum einen auf seine Verwandtschaft mit dem Bologneser und zum anderen auf eine breite Vielfalt an zugelassenen Farbvarietäten.
- Bolonkas sind kleine Hunde mit seidigem und lockigem Fellkleid. Sie sind pflegeleichte Vierbeiner, die kaum haaren und so gut wie nie unangenehm riechen. Sie müssen nicht geschoren werden, sondern sind lediglich regelmäßig zu bürsten.
- Diese Hunderasse zeichnet sich durch einen ausgeglichenen, freundlichen und lebhaften Charakter aus. Der Bolonka Zwetna ist lern- und anpassungsfähig, wodurch er gut für Anfänger und das Leben in der Wohnung geeignet sind.
- Der Bolonka Zwetna bleibt nicht gern allein, macht sich dafür aber hervorragend als Bürohund. Außerdem gilt diese Rasse insgesamt als langlebig und gesund.
Woher stammt der Bolonka Zwetna?
Der Bolonka Zwetna erfreute sich ursprünglich als Schoßhündchen am russischen Zarenhof großer Beliebtheit. Der Vorfahre der heutigen Rasse, der weiße Bolonka Franzuskaya, galt als ein beliebtes Geschenk für die Damen am Hof.
Ursprünglich stammen die Bolonkas wiederum vom auch heute beliebten Bologneser ab. Dieser verdankt seinen Namen der italienischen Stadt Bologna und gehörte bereits in der griechischen Antike zu den Lieblingen der Aristokraten.
Ab Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Bolonka Zwetna gezielt gezüchtet, um eine eigene Zwerghunderasse mit Fell in verschiedenen Farben zu kreieren. Dazu wurde der Bolonka Franzuskaya mit anderen Hunderassen wie Lhasa Apso und Shi Tzu gekreuzt. Auf Russisch heißt die Rasse Bolonka Zwetnaja, was übersetzt „Schoßhündchen bunt“ bedeutet. Im Laufe der Jahrhunderte geriet die Verbindung des Namens „Bolonka“ mit der Hunderasse Bologneser und der italienischen Metropole in Vergessenheit und wurde zu einer einfachen Bezeichnung für wuschelige Minihündchen. Eine weitere kleine, aber deutlich weniger wuschelige russische Hunderasse ist der Russkiy Toy.
Bis in die 1980er-Jahre waren die kleinen Wirbelwinde vor allem in der Sowjetunion und anderen östlichen Ländern gefragt. 1986 wurden die quirligen Zwerge dann auch in der DDR beliebt. Außerhalb Russlands ist die Rasse nicht von allen Verbänden anerkannt. In Deutschland hat der Verband für das Deutsche Hundewesen seine Anerkennung für den Bolonka Zwetna im Jahr 2011 ausgesprochen. Die Hunderasse nennt sich offiziell „Russisch Bolonka Zwetna“.
Wie sieht der Russisch Bolonka Zwetna aus?
Der Bolonka gilt mit einem Körpergewicht von drei bis vier Kilogramm und einer Schulterhöhe von etwa 26 Zentimeter als ein kleine Hunderasse. Sein Körperbau ist harmonisch, kompakt und kräftig, sein Gang wird laut Rassestandard als „leicht und frei“ beschrieben.
Auffällig ist vor allem sein lockiges, langes Fellkleid mit seidenem Glanz und einer gut ausgebildeten Unterwolle. Erwünscht sind dabei große, ausdrucksstarke Locken. Was die Fellfarbe betrifft, erlaubt der Rassestandard alle Farbnuancen bis auf weiß und gescheckt. Auch weiße Abzeichen im Brustbereich und auf den Pfoten werden toleriert.
SteckbriefBolonka Zwetna
Rasse | Bolonka Zwetna |
Herkunft | Russland |
Klassifikation | Gesellschafts- und Begleithund |
Größe | klein, Widerristhöhe bis 26 Zentimeter |
Gewicht | drei bis vier Kilogramm
|
Körperbau | kompakter, mäßig breiter Körper; gerade obere Profillinie; Rücken, Schultern und Oberschenkel gut bemuskelt; leichtfüßiger Gang |
Augen | rundliche, mittelgroße Augen; Farbe dunkel bei braunen Hunden auch heller |
Ohren | hoch angesetzt und mittelgroß |
Fell und Farbe | seidiges, dichtes und gelocktes Fell; alle Farben bis auf reines Weiß und eine Scheckung des Fells |
Besonderheiten | kein saisonaler Haarwechsel |
Charakter | freundlich, anhänglich, intelligent, gelehrig, fröhlich, gutmütig |
Pflege | regelmäßige Fellpflege mit Kamm und Bürste |
Gesundheit | Erbkrankheiten selten, Patellaluxation, Progressive Retinaatrophie, Bindehautentzündungen |
Was hat der Bolonka Zwetna für einen Charakter?
Der temperamentvolle Bolonka Zwetna ist überaus freundlich, anhänglich und intelligent. Er ist sehr auf seine Bezugsperson fixiert und liebt es zu schmusen. Bei der Haltung sollte jedoch auf seinen Bewegungsdrang geachtet werden, denn das kleine Energiebündel braucht viel Auslauf und Unterhaltung in Form von Spaziergängen und Spielen.
Erziehung und Haltung des Bolonka Zwetna
Wie für alle Hunde ist auch für den Bolonka der Besuch einer Hundeschule ratsam. Der fröhliche kleine Hund lernt schnell und hat viel Freude daran neue Dinge zu entdecken. Artgenossen gegenüber ist er aufgeschlossen und mit Kindern geht er freundlich und vorsichtig um. Fremden Menschen begegnen viele Vertreter dieser Hunderasse distanziert, allerdings ohne jegliche Anzeichen von Aggressivität.
Achte darauf, das Tier ausreichend zu beschäftigen und auch körperlich auszulasten. Ideal ist ein Haus mit Garten, wo der kleine Kerl sich austoben und spielen kann. Auch in einer Stadtwohnung lässt sich der Bolonka halten. Vorausgesetzt, du nimmst dir genug Zeit für Aktivitäten mit deinem Vierbeiner und wählst deine Spaziergänge auch abwechslungsreich mit Training und Beschäftigung. Unabhängig von der Wohnart ist es natürlich wichtig mehrmalige und ausgiebige Spaziergänge am Tag einzuplanen. Denn ein Garten ersetzt kein Gassigehen. Auch für Agility-Sport für kleine Rassen, Tricktraining oder ein auf die Größe angepasstes Apportieren kann sich der Bolonka Zwetna begeistern.
Wie oft muss ein Bolonka Zwetna Gassi gehen?
Beim Zusammenleben ist dein Bolonka auf die regelmäßigen Gassirunden angewiesen, um sich körperlich auszulasten. Damit seine Verdauung optimal funktioniert und der Hund stressfrei durch den Tag geht, sind generell mindestens drei Spaziergänge täglich Pflicht. Bei wenigstens einem davon sollte sich dabei auch Zeit fürs Toben und Spielen genommen werden.
Sind Bolonka Zwetna Kläffer?
Zwar sind Bolonkas agile Hunde und Fremden gegenüber etwas misstrauisch, neigen jedoch nicht zum notorischen Bellen. Da er kein Kläffer ist und bei entsprechender Sozialisation keinerlei Aggressionen zeigt, ist der Bolonka durchaus alltagstauglich und kann auch bei einem Restaurantbesuch mitgenommen werden.

Alexandra Hollstein / stock.adobe.com
Wie schwer ist ein Bolonka Zwetna zu erziehen?
Als ein Begleithund mit einer jahrtausendelangen Geschichte ist der Bolonka auf ein enges Zusammenleben mit seinen Menschen getrimmt. Sein Charakter gilt als anpassungsfähig, ausgeglichen und stets lernbereit. Die Erziehung dieser Hunde ist daher in der Regel eher unproblematisch und gelingt auch Anfängern. Das Alleinbleiben sollte regelmäßig trainiert werden und dennoch nur von kurzer Dauer sein, da der Bolonka Zwetna am liebsten bei seinem Menschen ist.
Trotz Rassestandards bleibt jeder Hund ein Individuum
Durch die jahrhundertelange Hundezucht wurden bei den Hunderassen bestimmte Charaktereigenschaften gezielt geformt. Mit der Auswahl eines Rassehundes entscheidest du dich immer auch für einen spezifischen Hundecharakter. Dennoch solltest du beachten, dass jeder Hund individuell ist und eine eigene Persönlichkeit mit speziellen Bedürfnissen mitbringt. Daher kann es sein, dass dein Bolonka Zwetna von einer allgemeinen Charakterbeschreibung abweicht.
Für wen ist ein Bolonka geeignet?
Der Bolonka Zwetna ist nicht gerne allein und eignet sich am besten für Haushalte, in denen fast immer jemand zu Hause ist oder ihn mitnehmen kann. Wenn du berufstätig bist, erkundige dich nach Möglichkeiten, deinen Vierbeiner mit zur Arbeit zu nehmen. Seine freundliche und unkomplizierte Art wird sicher auch deine Kollegen schnell begeistern. Grundsätzlich fügt sich der kleine Vierbeiner in nahezu jede Familienkonstellation flexibel ein und fühlt sich unabhängig vom Alter der Menschen wohl.
Denke an den Hundeführerschein!
In einigen Bundesländern ist vor der Anschaffung eines Hundes ein sogenannter Hundeführerschein zu machen. Dazu gehört eine theoretische Prüfung, auf die ein praktischer Teil mit dem Bolonka Zwetna folgt.
Wie lange leben Bolonkas?
Wie die meisten kleinbleibenden Hunderassen sind die Bolonkas recht langlebig. Da sich diese Vierbeiner in der Regel einer guten Gesundheit erfreuen, erreichen nicht wenige von ihnen ein stolzes Alter von 15 Jahren oder sogar noch mehr. Du möchtest wissen, wie alt dein Bolonka in Menschenjahren ist? In unserem Beitrag Hundejahre in Menschenjahre umrechnen erfährst du mehr.
Pflege des Bolonka Zwetna
Der Bolonka Zwetna hat langes, gelocktes und dichtes Fell mit viel Unterwolle. Dennoch ist der Pflegeaufwand verhältnismäßig gering. In der Regel reichen regelmäßiges Kämmen und Kürzen des seidigen Fells aus. Außerdem sind die Bolonkas dafür bekannt, kaum zu riechen. Durch die regelmäßige Fellpflege kannst du den Geruch deines Bolonkas geringhalten.
Kein saisonaler Haarwechsel
Der Bolonka Zwetna unterliegt keinem saisonalen Haarwechsel und verliert daher keine oder nur wenig Haare. Dies hat den Vorteil, dass Wohnung, Kleidung und Sofa von Haaren weitgehend verschont bleiben. Allerdings macht dieser Umstand das regelmäßige Bürsten umso wichtiger.
Ist der Bolonka für Allergiker geeignet?
Da der Bolonka Zwetna zu den wenig haarenden Hunden zählt, ist diese Rasse vergleichsweise allergikerfreundlich. Manche Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Hundeproteine, die unter anderem in den Hundehaaren, aber auch in den Hautschuppen, im Urin und im Speichel der Vierbeiner enthalten sind. Allerdings gelten die in der Wohnung verstreuten Hundehaare als einer der stärksten Allergieauslöser. Leidest du oder deine Familienangehörigen an Hundeallergien, solltest du dich vor der Anschaffung eines Tieres unbedingt von deinem Hausarzt beraten lassen! Mehr zum Thema erfährst du in unserem Beitrag Hunderassen für Allergiker.
Welche rassetypischen Erkrankungen hat der Bolonka Zwetna?
Bei der Rasse Bolonka Zwetna besteht eine grundlegende Anfälligkeit für Gelenkerkrankungen wie Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung) und Hüftdysplasie. Auch Augenerkrankungen können entstehen, darunter die Progressive Retinaatrophie, die zum Erblinden führt.
Wo finde ich einen Bolonka-Zwetna-Züchter?
Um einen Bolonka Zwetna zu kaufen, wende dich an einen verantwortungsvollen Züchter, der größten Wert auf die Gesundheit seiner und auch deiner Hunde legt. Der Verband für das Deutsche Hundewesen stellt gerne entsprechende Adressen zur Verfügung. Nur von seriösen Züchtern bekommst du einen reinrassigen Bolonka-Zwetna-Welpen mit entsprechenden Papieren und Gesundheitszeugnissen.
Was muss man bei Bolonka beachten?
Die Bolonka Zwetna sind unkomplizierte und treue Begleiter für Menschen jeden Alters. Achte darauf, deinen Bolonka weder körperlich zu überfordern noch physisch oder psychisch zu unterfordern. Die Vierbeiner sind weder Sportskanonen noch Faulpelze, sondern gerne bereit für eine Gassirunde mit anschließender Erholungsphase in ihrem Körbchen.
Fazit: Der Bolonka Zwetna – dein treuer Begleiter
Der niedliche Vierbeiner entstammt einer uralten Familie der Bichons und ist ein Begleithund mit Leib und Seele. Der Bolonka Zwetna passt sich seinen Menschen perfekt an und fühlt sich in einem Einfamilienhaus genauso wohl wie in einer Stadtwohnung. Vorausgesetzt, seine Bezugspersonen sind nicht weit entfernt. Die Rasse Bolonka Zwetna gilt als pflegeleicht, gut erziehbar und weitgehend gesund. Wenn du nach einem kleinen vierbeinigen Freund suchst und viel Zeit zum Kuscheln und Spielen übrighast, ist der Bolonka genau richtig für dich.
Diese kleinen Hunderassen solltest du dir auch ansehen:
- Bichon Frisé: Liebenswerter Wuschel von den Kanaren.
- Bologneser: Vom Schoßhund des Adels zum fröhlichen Familienbegleiter.
- Border Terrier: Pfiffiger Familienhund mit Charakter
- Jack Russell Terrier: Kleiner Frechdachs mit Herz
- Kontinentaler Zwergspaniel: fröhliches Energiebündel auf vier Pfoten
- Löwchen: Mini-Löwe mit Herz und Charme.
- Parson Russell Terrier: fröhlicher Freizeitkumpel mit Charakter
- Pomsky: Der liebenswerte Miniatur-Husky aus Amerika.
- Zwergpudel: Gewitzter Clown mit vielen Talenten.