Malteser – weißer Wirbelwind mit viel Herz
05.08.2025 - Lesedauer: 12 Minuten

Der Malteser begleitet dich mit Temperament, Neugier und Treue durchs Leben. Erfahre hier, was den lieben kleinen Wirbelwind auszeichnet.
Fressnapf | Maxi Zoo – #AIgenerated
Wer einmal in die schwarzen treuen Augen eines Maltesers geblickt hat, um den ist es geschehen. Der quirlige, kleine Begleithund wickelt tierliebe Menschen mit seiner fröhlichen und lebhaften Art spielend um den Finger. Der Malteser ist unternehmungslustig, verspielt und freundlich. Er tobt leidenschaftlich gern – sowohl mit Artgenossen als auch mit seiner Familie. Dies ist durch sein Leiden unter der sogenannten Brachyzephalie – der Kurzköpfigkeit, jedoch nur eingeschränkt möglich. In den eigenen vier Wänden ist er verschmust, wachsam und anhänglich.
- Intelligenter Charmeur mit adligen Vorfahren
- Aussehen des Maltesers
- Wie groß und wie schwer werden Malteser?
- Wie alt werden Malteser?
- Der Charakter: Ist ein Malteser ein Kläffer?
- Steckbrief Malteser
- Erziehung und Haltung: Für wen ist ein Malteser geeignet?
- Ist der Malteser ein Anfängerhund?
- Ist ein Malteser ein guter Familienhund?
- Wie viel Bewegung braucht ein Malteser?
- Kann man einen Malteser alleine lassen?
- Pflege und Gesundheit des Maltesers
- Häufige Erkrankungen des Maltesers
- Wie viel kostet ein Malteser?
- Was solltest du vor dem Kauf eines Maltesers beachten?
- Video: "Alles über den Malteser"
Intelligenter Charmeur mit adligen Vorfahren
Der Malteser zählt zu den ältesten Hunderassen der Welt – er war schon in der Antike bekannt. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum; allerdings nicht von der Insel Malta, wie man aus dem Namen schließen könnte. Das Wort Malteser geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf das aus der semitischen Sprachfamilie stammende Wort „màlat“ zurück, das „Hafen“ oder „Zuflucht“ bedeutet. Beheimatet waren die Vorfahren des kleinen Hundes also in den Häfen am Mittelmeer. Dort streunten sie zwischen den Schiffen und Lagerhäusern umher, immer auf der Suche nach Mäusen, Ratten oder anderen Nahrungsmöglichkeiten. Bereits im Alten Rom avancierte der Malteser zum Begleithund adliger Damen. In der Renaissance eroberten die cleveren Hunde das Herz des Adels endgültig und lebten fortan auf großer Pfote. So finden sie sich auf zahlreichen Abbildungen aus jener Zeit.
Aussehen des Maltesers
Der Malteser zählt in Deutschland zu den beliebten Hunderassen und wird von der Fédération Cynologique Internationale der Gruppe 9 „Gesellschafts- und Begleithunde“, Sektion 1 Bichons und verwandte Rassen zugeordnet.
Malteser wirken aufgrund ihres Körperbaus und ihrer langen Haarpracht auf viele Menschen elegant: Sie sind klein, der Körper ist länglich und wird von einem langen, weißen Fell bedeckt. Sein Kopf ist klein und die Augen im Vergleich dagegen groß, der Blick lebhaft und aufmerksam.
Qualzucht-Hinweis
Diese Rasse wird in vielen Teilen der Welt als Qualzucht eingestuft.
Das 1999 im Auftrag der Bundesregierung und unter Mitwirkung des Deutschen Tierschutzbundes erstellte „Qualzuchtgutachten“ empfiehlt ein Zuchtverbot für haarlose, extrem kurzköpfige Zuchtformen (sogenannte brachycephale Rassen) und weitere, bei denen extreme Ausprägungen im Körperbau (sehr langer Rücken, stark verkrümmte Beine, Wirbelsäulenveränderungen, übermäßiges Fellwachstum usw.) ein gesundes Leben unmöglich macht.
Ein verantwortungsvoller Tierhalter, der natürlich viel Wert auf ein gesundes, unbeeinträchtigtes Leben seines Vierbeiners legt, sollte bei der Entscheidung für eine geeignete Rasse nicht nur auf hervorragende Charaktereigenschaften achten, sondern auch diese Hinweise unbedingt berücksichtigen.
Wir von Fressnapf setzen uns als verantwortungsbewusste Tierfreunde aktiv für das Wohlergehen der Tiere ein und möchten auf die Herausforderungen hinweisen, die bestimmte Zuchtpraktiken mit sich bringen. Daher vermeiden wir es bewusst, Bilder von Qualzuchten außerhalb expliziter Rasseportraits zu zeigen, um keine ungewollte Nachfrage zu fördern.
Uns ist zudem bewusst, dass viele Tierhalter nicht wissen, dass ihr geliebtes Haustier unter den Folgen einer Qualzucht leiden könnte. Unser Ziel ist es nicht, Schuldgefühle zu wecken, sondern durch informative Beiträge darüber aufzuklären und gleichzeitig Hilfestellungen zu geben, diesen Tieren ein möglichst gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Wie groß und wie schwer werden Malteser?
Malteser gehören zu den kleinen Hunderassen: Ausgewachsene Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 21 bis 25 Zentimeter, Hündinnen eine Widerristhöhe von 20 bis 23 Zentimetern. Je nach Größe kann ein Malteser drei bis vier Kilogramm schwer werden.
Wie alt werden Malteser?
Kleine Hunde wie der Malteser haben durchschnittlich eine höhere Lebenserwartung als große Hunderassen. Ein Malteser wird für gewöhnlich 12 bis 15 Jahre alt.
Durch eine liebevolle Pflege, Futter mit passendem Aminsoäure-Muste und regelmäßige, der Kondition entsprechenden Bewegung kannst du die Gesundheit deines Vierbeiners unterstützen und zu einem langen, glücklichen Leben beitragen. Du möchtest wissen, wie alt dein Malteser in Hundejahren ist? Mithilfe unserer Tabelle erfährst du ganz einfach, wie du Hundejahre in Menschenjahre umrechnen kannst.
Der Charakter: Ist ein Malteser ein Kläffer?
Manche Menschen haben die Sorge, dass Malteser zu den sogenannten „Kläffern“ zählen. Malteser bellen für gewöhnlich jedoch nicht übermäßig viel und gelten daher allgemein nicht als „Kläffer“.
Grundsätzlich ist häufiges Bellen auch nicht nur auf die Hunderasse zurückzuführen, sondern hat ganz individuelle Ursachen. So spielt beispielsweise die Erziehung eine ausschlaggebende Rolle. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeberbeitrag Hund bellt – zu oft, zu laut, zu lang.
Der Malteser ist ein Hunderasse mit lebhaftem Temperament. Die kleinen weißen Hunde sind selbstbewusst, intelligent, verspielt, fröhlich und wachsam. Gelegentlich können Malteser auch dickköpfig sein, in der Regel ist diese Hunderasse aber sehr umgänglich. Am liebsten möchten sie ihre Familie überall hin begleiten, was aufgrund ihrer geringen Größe zum Glück selten ein Problem ist. Wenn du deinen Malteser entsprechend liebevoll und konsequent erziehst, kannst du ihn meist auch problemlos mitnehmen, z.B. auch in öffentlichen Verkehrsmitteln wie einem Bus. Fremden Menschen gegenüber sind die kleinen Hunde am Anfang jedoch eher scheu. Nach dem Kennenlernen ändert sich das aber meistens schnell.
SteckbriefSteckbrief Malteser
Rasse | Malteser |
Herkunft | Mittelmeerraum |
Klassifikation | Gesellschafts- und Begleithund |
Größe | Rüde 21 bis 25 Zentimeter Widerristhöhe, Hündin 20 bis 23 Zentimeter Widerristhöhe |
Gewicht | 3 bis 4 Kilogramm
|
Körperbau | Körper länger als hoch; kurze, gerade Gliedmaßen, kleiner Kopf |
Augen | runde, dunkle, große Augen |
Ohren | lange, dicht behaarte Schlappohren |
Fell und Farbe | dichtes, weißes, glattes, glänzendes Langhaarfell |
Charakter | lebhaft, verspielt, selbstbewusst, lernwillig |
Pflege | tägliche Fellpflege, um ein Verfilzen der Haare zu vermeiden |
Gesundheit | leiden unter Brachyzephalie, Veranlagung zu Augenreizungen durch das Fell, neigen zu verschiedenen Erkrankungen |
Erziehung und Haltung: Für wen ist ein Malteser geeignet?
Genießt er keine gute Erziehung, tanzt der Malteser dir leicht auf der Nase herum. Du solltest daher schon im Welpenalter bestimmt und konsequent mit ihm umgehen. Mit Geduld und Ruhe kannst du deinem Welpen die wichtigsten Kommandos und Regeln schon früh beibringen, denn er ist sehr eifrig, lernwillig und kooperationsbereit. Je besser ein Malteser erzogen ist, desto einfacher ist seine Haltung im Alltag. Wer mit Hunden noch unerfahren ist, sollte mit seinem Vierbeiner eine Hundeschule besuchen: Unter Anleitung eines Trainers eignest du dir dort das nötige Erziehungswissen an und stärkst gleichzeitig die Beziehung zu deinem Hund.
Eine frühe Sozialisation mit Artgenossen auf Hundewiesen oder in Welpenspielgruppen ist ebenfalls empfehlenswert und erleichtert dir spätere Hundebegegnungen: Ist dein Malteser daran gewöhnt, andere Hunde zu treffen, begegnet er ihnen selbstsicher und mit Respekt.
Ein Malteser eignet sich auch als Begleithund für Menschen ohne große Hundeerfahrung oder für ältere Personen, solange eine artgerechte Haltung gewährleistet ist.
Alles für kleine Hunde
Hochwertiges Futter, stylische Leinen, oder cooles Spielzeug und bequeme Hundebetten – hier gibt es alles, was das kleine Hundeherz begehrt.
Ist der Malteser ein Anfängerhund?
Der Malteser eignet sich nicht nur für erfahrene Hundebesitzer, sondern kann auch von Anfängern gut gehalten werden. Wichtig ist jedoch, dass du dich gründlich mit der Hunderasse und ihrer Erziehung auseinandersetzt, wenn du dir einen Malteser kaufen möchtest. Ratschläge zur Erziehung und Haltung kannst du beispielsweise seitens des Züchters oder einer Hundeschule erhalten.
Ist ein Malteser ein guter Familienhund?
Aufgrund seines fröhlichen, verspielten Wesens eignet sich der Malteser bestens als Familienhund. Voraussetzung ist natürlich – wie bei anderen Hunderassen auch – dass er eine gute Erziehung genossen hat und gut sozialisiert worden ist. Wichtig ist auch, dass du darauf achtest, dass Kinder nicht zu stürmisch mit dem kleinen Hund umgehen.
Kann man einen Malteser alleine lassen?
Der Malteser ist ein anhänglicher Hund, der eine enge Bindung zu seiner Familie aufbaut. Er liebt es, dich nach Möglichkeit überall hin zu begleiten und ist nicht gerne allein. Trotzdem kann man auch einen Malteser an das Alleinsein gewöhnen. Ob und wie lange du deinen Vierbeiner allein lassen kannst, richtet sich schlussendlich immer auch nach dem individuellen Charakter deines Hundes. Wie du das Alleinbleiben mit deinem Malteser trainierst, erfährst du im Ratgeberbeitrag “Den Hund allein lassen – Trennungsangst und Kontrollverlust überwinden“.
Wie viel Bewegung braucht ein Malteser?
Die unternehmungslustigen und mutigen Malteser sind stets zum Spielen aufgelegt und brauchen eine artgerechte Auslastung, um sich wohlzufühlen. Durch die Züchtung hin zu immer kleineren Köpfen leidet der Malteser unter Kurzköpfigkeit, was dazu führt, dass der Atemwegstrakt krankhaft verändert ist. Heiße Tage, zu lange körperliche Anstrengung, Aufregung und Stress können schnell zu Atemnot führen. Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, solltest du immer die Möglichkeit haben, ihn zum Beispiel in einen dafür vorgesehenen Fahrradkorb mit adäquater Sicherung setzen zu können. Wichtig ist es, einen Malteser in erster Linie auch mental zu fordern, sodass beispielsweise Intelligenzspiele eine gute Beschäftigungsmöglichkeit darstellen.
Danach liegt er bevorzugt ganz dicht bei seinen Lieben und genießt Streicheleinheiten. Ist der Malteser geistig und/oder körperlich nicht ausgelastet, kann er jedoch störrisch und „frech“ werden.
Pflege und Gesundheit des Maltesers
Das weiche lange Fell des Maltesers braucht eine regelmäßige Pflege – im Idealfall täglich, da es sonst schnell verfilzt. Besonders das Fell zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen sowie an den Ellenbogen neigt dazu, schnell zu verfilzen, wenn man es nicht regelmäßig pflegt. Gewöhne deinen Vierbeiner deshalb am besten schon als Welpen an das tägliche Bürstritual. Wird das glatte, glänzende Fell zu lang und hängt bis zum Boden, ist es Zeit für den Hundefriseur. Das ist meistens nach zwei bis drei Monaten der Fall.

Fressnapf | Maxi Zoo – #AIgenerated
Zu langes Fell am Kopf stellt ein Risiko für Bindehautentzündungen dar. Daher sollte dieses gekürzt, oder mit einer Klammer fixiert werden.
Häufige Erkrankungen des Maltesers
Wie bereits beschrieben, leidet der Malteser unter Brachyzephalie, sodass der Kopf zu klein ist. Dadurch sind nicht nur die Atemwege verändert, sondern der Kiefer hat auch zu wenig Platz für die Menge an Zähnen, sodass es hier schnell zu Fehlstellungen und Entzündungen kommen kann.
Beim Malteser wurde auch das Risiko der nekrotisierenden Meningoenzephalitis festgestellt. Eine Ursache für die Erkrankung wurde noch nicht gefunden, jedoch wird eine Autoimmunerkrankung vermutet. Hierbei kommt es zu neurologischen Symptomen, und die Erkrankung geht meist mit einer schlechten Prognose einher.
Zu den weiteren typischen Krankheiten von Maltesern zählen Bindehautentzündungen und Augenreizungen, die durch zu langes Fell verursacht werden. Daher sollte das Haar über den Augen gekürzt oder mit einer Klammer fixiert werden, damit es nicht in die Augen fällt.
Malteser, die zur Zucht dienen, werden außerdem auf eine Erkrankung des Kniegelenks untersucht, die zu einer Kniescheiben-Verrenkung (Patellaluxation) führt. Die Kniescheibe (Patella) ist ein kleiner, flacher Knochen, der vor dem Kniegelenk in einer Gleitrinne liegt. Bei der Patellaluxation rutscht der scheibenförmige Knochen aus der Gleitrinne heraus, was für den Hund sehr schmerzhaft sein kann. In der Folge kann er sein Bein nicht mehr normal auf den Boden aufsetzen und hält es beim Laufen plötzlich hoch. Eine mögliche Ursache für eine Patellaluxation ist eine von Geburt an zu flache Gleitrinne. Dann ist die Erkrankung genetisch bedingt. Um eine Patellaluxation festzustellen, untersucht der Tierarzt das betroffene Kniegelenk und fertigt gegebenenfalls eine Röntgenaufnahme an. Ob die Patellaluxation operiert werden muss oder ohne Operation, sprich konservativ, behandelt werden kann, richtet sich nach ihrer Ausprägung und den Beschwerden des Hundes.
Neben den Gelenkproblemen neigt der Malteser auch zur Bildung verschiedener Harnsteine. Am häufigsten treten Kalziumoxalat- und Struvitsteine auf, seltener auch Cystinsteine. Diese können zu Entzündungen im Urogenitaltrakt führen, was sich zum Beispiel in häufigem, oder schmerzhaftem Wasserlassen äußern kann.
Kalziumoxalatsteine werden häufig in Zusammenhang mit einem Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom) beobachtet, auch dafür hat der Malteser ein erhöhtes Risiko.
Zusätzlich neigt die Rasse zu Bandscheibenvorfällen, sowie zu Blindheit und Taubheit. Die letzten beiden Punkte sind häufig Problematiken bei weißen Hunden, was für den Malteser als reinweiße Rasse besonders relevant ist.
Solche rassetypischen Erkrankungen können im Übrigen auch bei einem Malteser-Mischling auftreten.
Wie viel kostet ein Malteser?
Für einen reinrassigen Malteser kannst du von einem Kaufpreis im unteren vierstelligen Bereich ausgehen. Auch Malteser-Mischlinge wie der Maltipoo kosten in etwa so viel. Der Preis hängt dabei unter anderem von der Zuchtstätte und der Ahnentafel ab. Ein seriöser Züchter sorgt dafür, dass seine Malteser-Welpen gesund sind und in einem artgerechten Umfeld sozialisiert werden. Informiere dich am besten über den VDH, um geeignete Züchter zu finden.
Gegebenenfalls wirst du aber auch im Tierheim fündig und kannst einem Malteser oder Malteser-Mischling von dort ein neues Zuhause schenken. Hier wird dir lediglich eine Schutzgebühr berechnet, die geringer ausfällt.
Was solltest du vor dem Kauf eines Maltesers beachten?
Wenn du einen Malteser kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du den Hund aus einer seriösen Quelle (z. B. von einem anerkannten Züchter) beziehst. Ein erfahrener Züchter kann dich zudem bei Fragen rund um die Rasse und deren Haltung beraten, gegebenenfalls auch noch lange Zeit nach dem Kauf. Häufig besteht zudem die Möglichkeit, dass du deinen zukünftigen Weggefährten einige Male beim Züchter besuchen darfst, ehe du ihn mit zu dir nach Hause nimmst. Das hat den großen Vorteil, dass sich dein Malteser-Welpe so schon früh an dich gewöhnen kann und du für ihn nicht mehr komplett fremd bist, wenn er bei dir einzieht. Außerdem solltest du immer die Elterntiere begutachten dürfen, und die Welpen sollten mit ihren Geschwistern sowie zumindest mit dem Muttertier aufwachsen, da dies eine wichtige Komponente für die Sozialisation darstellt.
Von vielen ohnehin schon kleinen Hunderassen – wie auch dem Malteser – werden manchmal besonders kleine Mini-Versionen angeboten. Mini Malteser sind kleiner und leichter als “normale” Artgenossen, sie bringen weniger als 3 kg auf die Waage. Solche Mini-Züchtungen können für die Hunde jedoch mit gravierenden Gesundheitsproblemen verbunden sein. Außerdem gelten sogenannte Teacup-Hunde nicht als anerkannte Hunderasse. So lassen verantwortungsbewusste Züchter winzige Exemplare einer Rasse erst gar nicht zur Weiterzucht zu, da die Gefahr gesundheitlicher Einschränkungen und Erkrankungen zu hoch ist. Die Zuchtordnung des Verbandes für das deutsche Hundewesen (VDH) mit Stand von 2018 verbietet außerdem die Zucht von Teacup-Hunden und legt fest, dass nur mit Hunden gezüchtet werden darf, die mindestens zwei Kilogramm schwer sind. Wird dir also ein Mini Malteser angeboten, solltest du hinterfragen, was genau damit gemeint ist.
Video: "Alles über den Malteser"
Rasseportrait Malteser
Rein weißes Fell, intelligent und verspielt – der Malteser ist ein aufgeweckter kleiner Hund. Hier erfahrt ihr alles über Herkunft, Charakter und Pflege dieser Hunderasse.
Diese anderen kleinen Hunderassen könnten dir auch gefallen:
- Havaneser: Der Havaneser mit seinem weichen Fell und der Haarspange über den Augen wirkt auf den ersten Blick wie ein etwas langweiliger Sofahund. Der zweite Blick aber enthüllt einen robusten Kleinhund, der mit seiner cleveren, verspielten und wachsamen Art verzaubert.
- Russkiy Toy: Der Russkiy Toy („Russischer Toy“) ist ein hübscher, etwas an einen Rehpinscher erinnernder Kleinhund und charaktervoller Gefährte. Der Russkiy Toy ist eine ausgezeichnete Wahl für Hundehalter, die sich einen freundlichen und gewitzten Vierbeiner wünschen.
- Prager Rattler: Einst als fleißiger Rattenjäger und exklusiver Begleiter von böhmischen Königen und Adeligen hochgeschätzt, zählt der Prager Rattler heute zu einem beliebten Gesellschaftshund. Der kleine Hund beeindruckt mit seinem Selbstbewusstsein und liebt die Nähe seiner Menschen.
- Mops: „Ein Leben ohne Mops ist möglich. Aber sinnlos“, sagte Loriot. Mit gutem Grund: Der Mops ist ein quirliger Hund und treuer Gefährte, dabei liebevoll und anhänglich.
- Maltipoo: Der Maltipoo vereint in sich die Liebenswürdigkeit des Maltesers mit der Intelligenz des Pudels. Die Mischung ergibt einen aufmerksamen, fröhlichen und verspielten Familienhund, der lernwillig ist und sich im Alltag gut führen lässt.
- Chihuahua: Klein, aber oho! Bei der mexikanischen Hunderasse handelt es sich um die kleinste Hunderasse der Welt. Die Größe des Chihuahua liegt zwischen 15 und 35 Zentimetern Schulterhöhe. Die kleinen Hunde haben durch diese extreme Züchtungsrichtung jedoch einige Probleme.